Unternehmen

Krise in Italien: Konkurse und viele Suizide von Unternehmern

Die Krise kehrt nach Italien zurück: Im Jahr 2013 schlossen in Italien jeden Tag rund 54 Unternehmen. Besonders tragisch: Die Zahl der Suizide von Unternehmern in kleinen und mittleren Betrieben steigt dramatisch. Die meisten verzweifeln wegen ihrer Schulden.
29.05.2014 01:01
Lesezeit: 1 min

Während der Norden Europas die schwierigsten Momente der Wirtschaftskrise schon seit einigen Jahren überwunden hat, kommt aus Italien eine alarmierende Meldung: Laut einer Statistik haben 2013 über 119 Menschen den Selbstmord als Ausweg aus Arbeitslosigkeit, Schuldenlast und Konkursen gewählt.

„Die Produktionskosten steigen und auch meine zehn Angestellten muss ich bezahlen. Da aber die Nachfrage zurückgegangen ist, muss ich die Fliesen zu einem geringeren Preis verkaufen“, erklärt Domenico Aurelia (Name von der Redaktion geändert), der eine kleine Fliesen-Fabrik bei Rom betreibt. „Falls die Bank mir keinen Kredit mehr gewährt, stehe ich vor dem Aus!“

Domenicos Situation ist keine Ausnahme, als Ausweg sehen viele nur noch den Selbstmord. Laut einer Statistik des Forschungsinstituts der privaten Universität „Link Campus Università“ in Rom haben in den ersten zehn Monaten vergangenen Jahres mehr als 119 Menschen Selbsmord begangen. Fast die Hälfte (45,4 %) der Selbstmörder sind Unternehmer des Klein- und Mittelstandes, die ihr Lebenswerk schwinden sehen und aus Angst ihre Würde zu verlieren, lieber sterben wollen.

Gründe für den Suizid sind laut Statistik die allgemeine Wirtschaftskrise (66,4 % der Selbstmörder), der Verlust des Arbeitsplatzes (21,8 %), die unüberwindbaren Schuldenberge (10,1 %) und schließlich der Bankrott des Unternehmen selbst. „Alleine im April hat sich fast jeden Tag ein Mensch das Leben genommen“, erklärt Nicola Ferrigni, verantwortlicher Leiter der Studie.

Bestätigt wird der Sozialpolitik-Dozent der Uni in Rom durch die Vereinigung aller regionalen, italienischen Handelskammern „Unioncamere“ und die neuste Studie von Cribis D&B, einem auf Businessdaten spezialisierten Forschungsinstitut des CRIF: 2013 haben jeden Tag rund 54 Unternehmen geschlossen, zwei pro Stunde. Das sind 14 Prozent mehr als 2012, 54 Prozent mehr als 2009. In den vergangenen fünf Jahren sind insgesamt 59.570 Unternehmen von der wirtschaftlichen Landkarte Italiens verschwunden. Ein steigender Trend, der 2013 seinen traurigen Höhepunkt erreicht hat, als alleine schon zwischen Oktober und Dezember 4.257 Konkurse gemeldet wurden. Das sind 14 Prozent mehr als im gleichen Zeitraum 2012 und 34 Prozent mehr als im Jahr 2009. „Obwohl man 2013 eine leichte Erholung der Wirtschaft bemerken konnte, sind die stetigen Konkursmeldungen besorgniserregend“, erklärt Marco Preti, Geschäftsführer von Cribis D&B. Fraglich ist, wie lange noch vor allem die Klein- und Mittelstandunternehmen unter diesen schwierigen Bedingungen produzieren können.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

 

 

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...