Unternehmen

Krise in Italien: Konkurse und viele Suizide von Unternehmern

Lesezeit: 1 min
29.05.2014 01:01
Die Krise kehrt nach Italien zurück: Im Jahr 2013 schlossen in Italien jeden Tag rund 54 Unternehmen. Besonders tragisch: Die Zahl der Suizide von Unternehmern in kleinen und mittleren Betrieben steigt dramatisch. Die meisten verzweifeln wegen ihrer Schulden.
Krise in Italien: Konkurse und viele Suizide von Unternehmern

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Während der Norden Europas die schwierigsten Momente der Wirtschaftskrise schon seit einigen Jahren überwunden hat, kommt aus Italien eine alarmierende Meldung: Laut einer Statistik haben 2013 über 119 Menschen den Selbstmord als Ausweg aus Arbeitslosigkeit, Schuldenlast und Konkursen gewählt.

„Die Produktionskosten steigen und auch meine zehn Angestellten muss ich bezahlen. Da aber die Nachfrage zurückgegangen ist, muss ich die Fliesen zu einem geringeren Preis verkaufen“, erklärt Domenico Aurelia (Name von der Redaktion geändert), der eine kleine Fliesen-Fabrik bei Rom betreibt. „Falls die Bank mir keinen Kredit mehr gewährt, stehe ich vor dem Aus!“

Domenicos Situation ist keine Ausnahme, als Ausweg sehen viele nur noch den Selbstmord. Laut einer Statistik des Forschungsinstituts der privaten Universität „Link Campus Università“ in Rom haben in den ersten zehn Monaten vergangenen Jahres mehr als 119 Menschen Selbsmord begangen. Fast die Hälfte (45,4 %) der Selbstmörder sind Unternehmer des Klein- und Mittelstandes, die ihr Lebenswerk schwinden sehen und aus Angst ihre Würde zu verlieren, lieber sterben wollen.

Gründe für den Suizid sind laut Statistik die allgemeine Wirtschaftskrise (66,4 % der Selbstmörder), der Verlust des Arbeitsplatzes (21,8 %), die unüberwindbaren Schuldenberge (10,1 %) und schließlich der Bankrott des Unternehmen selbst. „Alleine im April hat sich fast jeden Tag ein Mensch das Leben genommen“, erklärt Nicola Ferrigni, verantwortlicher Leiter der Studie.

Bestätigt wird der Sozialpolitik-Dozent der Uni in Rom durch die Vereinigung aller regionalen, italienischen Handelskammern „Unioncamere“ und die neuste Studie von Cribis D&B, einem auf Businessdaten spezialisierten Forschungsinstitut des CRIF: 2013 haben jeden Tag rund 54 Unternehmen geschlossen, zwei pro Stunde. Das sind 14 Prozent mehr als 2012, 54 Prozent mehr als 2009. In den vergangenen fünf Jahren sind insgesamt 59.570 Unternehmen von der wirtschaftlichen Landkarte Italiens verschwunden. Ein steigender Trend, der 2013 seinen traurigen Höhepunkt erreicht hat, als alleine schon zwischen Oktober und Dezember 4.257 Konkurse gemeldet wurden. Das sind 14 Prozent mehr als im gleichen Zeitraum 2012 und 34 Prozent mehr als im Jahr 2009. „Obwohl man 2013 eine leichte Erholung der Wirtschaft bemerken konnte, sind die stetigen Konkursmeldungen besorgniserregend“, erklärt Marco Preti, Geschäftsführer von Cribis D&B. Fraglich ist, wie lange noch vor allem die Klein- und Mittelstandunternehmen unter diesen schwierigen Bedingungen produzieren können.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

 


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Chemiebranche enttäuscht: Energiekosten bleiben hoch
27.09.2023

Die Bundesregierung hat der Chemiebranche in einem Spitzengespräch am Mittwoch Unterstützung zugesichert. Doch Maßnahmen zur Senkung der...

DWN
Politik
Politik Abgang eines Vordenkers - die CDU zerlegt sich in der AfD-Debatte
27.09.2023

Mit dem Rücktritt des Chefs ihrer Grundwertekommission, dem Historiker Andreas Rödder, ist das Debakel in der CDU nicht mehr zu...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Melonis Italien wird zur Gefahr für Europas Finanzsystem
27.09.2023

Weithin unbemerkt steuert Italien unter seiner Ministerpräsidentin Giorgia Meloni auf eine neue Finanzkrise zu. Die Reformen, die Italien...

DWN
Finanzen
Finanzen EZB droht den Banken die Daumenschraube anzuziehen
27.09.2023

EZB-Ratsmitglied Holzmann schlägt eine Verzehnfachung der Mindestreserve vor. Den Banken drohen Kosten in Milliardenhöhe, die sie an die...

DWN
Politik
Politik Bayern soll Gas aus Italien geliefert bekommen
27.09.2023

Bayern kann mit Gas-Lieferungen aus Italien rechnen. Mit der neu entstehenden Pipeline "Adriatic Line" wird eine Alternative zu Russland...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deutscher Arbeitsmarkt im Strudel der schwachen Konjunktur
27.09.2023

Wegen der schwachen Konjunktur fehlen die Aufträge. Die Bereitschaft der Unternehmen, neue Mitarbeiter einzustellen, liegt daher auf dem...

DWN
Politik
Politik KfW-Studie: Mittelstand kommt mit teurer Energie gut klar
27.09.2023

Der deutsche Mittelstand hat die hohen Energiepreise gut verkraftet, so eine Studie der staatlichen Förderbank KfW. Die Unternehmen heizen...

DWN
Immobilien
Immobilien Mehrheit der Immobilienbesitzer verweigert Klima-Sanierung
27.09.2023

Die meisten Immobilienbesitzer in Deutschland planen einer Umfrage zufolge in nächster Zeit keine Sanierungsmaßnahmen wie den Einbau...