Unternehmen

Spanien subventioniert privaten Autokauf mit Steuergeld

Die Umverteilung von Steuergeldern geht in Spanien weiter: Auch dort verlieren die Sparer wegen der niedrigen Zinsen. Der Staat wiederum bekommt das Geld geschenkt - und subventioniert seinerseits die Bürger beim privaten Autokauf. Früher nannte man das Sozialismus.
06.06.2014 22:40
Lesezeit: 1 min

Beim Kauf von Neuwagen können Spaniens Verbraucher weiter auf staatliche Unterstützung zählen. Die Regierung in Madrid verlängerte zum sechsten Mal ihr entsprechendes Subventionsprogramm. Die neue Maßnahme habe ein Volumen von 175 Millionen Euro, teilte Vize-Ministerpräsidentin Soraya Saenz de Santamaria am Freitag nach der wöchentlichen Kabinettsitzung mit. Die Finanzspritze für Autokäufe gehöre zu dem bereits vorgestellten Konjunkturpaket im Umfang von 6,3 Milliarden Euro, mit dem Spanien vor allem neue Arbeitsplätze schaffen will. Wegen der staatlichen Unterstützung für Neuwagenkäufe hob die spanische Autobranche unlängst ihre Absatzprognose für 2014 um 30.000 auf 850.000 Fahrzeuge an.

Mit der Marke Seat gehört Volkswagen zu den führenden Autoherstellern in Spanien. Dort stiegen die Neuwagenverkäufe im Mai nicht zuletzt wegen der staatlichen Unterstützung den neunten Monat in Folge. Von ihrem Lohn können sich viele Spanier kein Auto mehr leisten. Und noch härter trifft es die Arbeitslosen: Ein Viertel aller Erwerbsfähigen in Spanien ist arbeitslos. Bei Jugendlichen liegt die Quote über 50 Prozent.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Asien-Investor: „Jetzt beginnt Trumps Schicksalsvierteljahr“
20.04.2025

Ein schwedischer Analyst in Vietnam sieht das Weiße Haus vor einem Finanzbeben – und erkennt zugleich geopolitische Chancen für...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands Brücken sind marode – reicht eine Finanzspritze aus?
20.04.2025

Deutschlands Brücken sind in einem kritischen Zustand – ein aktuelles Beispiel ist die A100-Brücke in Berlin. Die sogenannte...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft De-minimis-Ausnahme: Trump hat europäischen Unternehmen bisher ein Geschenk im Wert von 800 Dollar hinterlassen
19.04.2025

Trumps Zollpolitik ermöglicht es europäischen Unternehmen, Waren bis 800 Dollar zollfrei in die USA zu versenden. Doch Experten warnen,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Osterleckereien 2025: Warum Schokolade, Butter & Co. teurer sind denn je
19.04.2025

Ostern 2025 wird für Verbraucher teurer – besonders bei traditionellen Produkten wie Schokohasen, gefärbten Eiern und selbstgebackenem...

DWN
Immobilien
Immobilien Gewerbeimmobilien als Kapitalanlage? Lage matters!
19.04.2025

Gewerbeimmobilien bieten nach wie vor interessante Renditechancen für ausgefuchste Marktkenner. Wer klug investiert, kann von stabilen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Wettbewerbskompass: Kurskorrektur bei Technologiewettbewerb dringend nötig!
19.04.2025

Europa steht vor großen wirtschaftlichen Herausforderungen: Der globale Technologiewettbewerb spitzt sich zu, geopolitische Krisen...

DWN
Finanzen
Finanzen Digitalisierung im Bürgeramt: Passfotos ab Mai nur noch digital erlaubt
19.04.2025

Ab dem 1. Mai sind in Deutschland im Grunde nur noch digitale Passfotos erlaubt. Das neue Verfahren soll Fälschungen vorbeugen. Wer denkt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Italienische Luxusunternehmen: Prada übernimmt und trägt nun auch Versace
19.04.2025

Über einen möglichen Kauf war seit mehreren Monaten spekuliert worden: Der Luxuskonzern Prada schluckt den Konkurrenten Versace. Damit...