Politik

USA: Jeder zweite Kongress-Abgeordnete ist Millionär

Einer Analyse nach sind mehr als die Hälfte der Kongressmitglieder in den USA Millionäre. In der Geschichte der US ist dies das erste Mal der Fall. Einhundert Mitglieder des US-Kongresses haben einen Mindestwert von fünf Millionen Dollar.
06.06.2014 00:42
Lesezeit: 1 min

Im Jahr 2012 hatten 268 von 534 der Kongressmitglieder einen Nettowert von 1 Million Dollar oder mehr. Das durchschnittliche Nettovermögen eines US-Abgeordneten liegt bei 1.008.767 Dollar. So ist auch das Nettogehalt der 530 aktuellen Gesetzgeber, die für den Kongress tätig sind, von 966.000 Dollar auf 1.008.767 Dollar, gegenüber dem Vorjahr, angestiegen.

Mitglieder des Kongresses müssen ihre Gewinne, Aktienoptionen, Unternehmen, Häuser und Grundstücke anmelden. Anhand dieser Angaben konnte das Center for Responsive Politics, die Millionäre registrieren. Demnach ist der Demokrat Mark Warner der reichste Abgeordnete des Senats. Sein maximaler Nettowert wird auf fast 419 Millionen Dollar geschätzt. Der Republikaner, Scott Rigell, ist mit 62 Millionen an zweiter Stelle der vermögendsten Abgeordneten des US-Bundesstaates Virginia. Der Republikaner, Eric Cantor, steht mit 9,3 Millionen Dollar auf Platz drei, so NBC12. Allein das durchschnittliche Kongress-Gehalt von 174.000 Dollar im Jahr platziert den Abgeordneten unter die Top 6 Prozent der US-Bestverdiener.

Zum ersten Mal in der Geschichte sind die meisten Mitglieder des US-Kongresses Millionäre. Es gibt fast 200 Mitglieder des Kongresses die Multimillionäre sind, berichten die Market Daily News. Die Demokraten im Kongress haben einen Nettowert von 1.040.000 Dollar, während die Republikaner im Kongress fast 1 Million Dollar netto verdienen. In beiden Fällen sind die Zahlen zum Vorjahr angestiegen.

In den USA regieren die Reichen, jedoch schaffen sie es nicht mit dem Geld der Steuerzahler sparsam umzugehen. So sollen Millionen von Dollar für „Bürokosten“ und die Haarpflegebedürfnisse einiger Senatoren verschwendet werden, während wenig getan wird um diesen Missbrauch zu stoppen.

Kritiker fürchten dass die derzeitige Regierung in den USA das Volk nicht repräsentieren kann, wenn mehr als die Hälfte der politischen Entscheidungen von wenigen Wohlhabenden getroffen werden. Nur wenige der regierenden Politiker kommen aus ärmlichen Verhältnissen und wissen daher nicht, was es bedeutet in Armut zu leben oder bezahlbaren Wohnraum, Nahrungsmittel und Medikamente zu finden. Aber auch die europäischen Politiker stehen dem amerikanischen Abgeordneten in Sachen Gehalt und Steuerprivilegien in Nichts nach (mehr hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama 100 Jahre Rolltreppe: Aufstieg in 30 Sekunden
13.07.2025

Die Rolltreppe ist allgegenwärtig – und doch übersehen wir oft ihre faszinierende Geschichte. Seit 100 Jahren bewegt sie Menschen durch...

DWN
Technologie
Technologie The bright, bright future ahead (AI): Bringt künstliche Intelligenz uns eine bessere Zukunft?
13.07.2025

Es geht Schlag auf Schlag. Bald, so hört man, haben wir die AGI (artificial general intelligence) und danach kommt die Superintelligence....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Geschäftsideen schützen: Mehr Umsatz für Unternehmen mit Patenten und Marken
13.07.2025

Mehr als 50-Prozent mehr Umsatz für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die ihre Innovationen schützen – warum cleverer Schutz der...

DWN
Politik
Politik Patient Pflegeversicherung: Es fehlen Milliarden in den Kassen
13.07.2025

Immer mehr Pflegebedürftige in Deutschland – und die Finanzierungslücke wächst. Der Bundesrechnungshof warnt und spricht von über 12...

DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Keine reine Männersache – Geschlechterunterschiede beim Investieren
13.07.2025

Obwohl Frauen in sozialen Medien Finanzwissen teilen und Banken gezielt werben, bleibt das Investieren weiterhin stark männlich geprägt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Renault: Globales KI-System soll helfen, jährlich eine Viertelmilliarde Euro einzusparen
13.07.2025

Produktionsstopps, Transportrisiken, geopolitische Schocks: Renault setzt nun auf ein KI-System, das weltweite Logistik in Echtzeit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...