Politik

Gericht in Ungarn: TV-Sender darf Jobbik-Partei nicht „rechtsextrem“ nennen

Wer in Ungarn die rassistische Jobbik-Partei als „rechtsextrem“ bezeichnet, begeht eine Meinungsäußerung - und keine Faktenbeschreibung. Der Sender ATV darf die Jobbik nach einem entsprechenden Gerichts-Urteil im Rahmen des Objektivitäts-Anspruchs nicht als rechtsextrem bezeichnen.
08.06.2014 01:32
Lesezeit: 2 min

Ungarns Oberster Gerichtshof erklärte am Montag, dass die Bezeichnung der 2003 gegründeten „Jobbik Magyarországért Mozgalom“ (zu deutsch: „Bewegung für ein besseres Ungarn“) als „rechtsextrem (szélsőjobboldali)“ unzulässig sei. Die Richter bezogen sich auf eine Nachrichtensendung aus dem Jahr 2012 des ungarischen TV-Kanals ATV. Die dort vorgenommene Einordnung der Jobbik sei eine Meinungsäußerung gewesen. 

Jobbik hatte vorgebracht, dass ATV gegen das gesetzliche Verbot der Meinungsäußerung in Nachrichtenbeiträgen verstoßen habe. In Ungarn gilt ein grundsätzliches Einordnungsverbot für TV- und Radiosendungen. Diese sind dazu verpflichtet, in einem bestimmten Sendezeitraum unparteiische Nachrichten auszustrahlen. Auf ihrer Seite hatte die Partei sowohl die ungarische Medienaufsicht, die Medienregulationsbehörden sowie den Medienrat. ATV ging darauf hin vor Gericht und gewann in der ersten Instanz.

Jetzt hob das Oberste Gericht die frühere Entscheidung auf, wie der EUobserver berichtet. Die Argumentation des Gerichts: Die Jobbik betrachte sich selbst nicht als rechtsextreme Partei. Sie als „rechtsextrem“ zu bezeichnen, sei eine unzulässige Meinungsäußerung im Rahmen einer zur Objektivität verpflichteten Berichterstattung.

Hinnehmen will ATV das jüngste Urteil nicht. Der Sender weist darauf hin, dass die Bezeichnung als „parlamentarisch rechtsaußen“ keine Meinung sei. Vielmehr handle es sich um eine bekannte Tatsache. Derzeit steht die Überlegung im Raum, eine Verfassungsbeschwerde einzureichen.

Jobbik ist in diesem Fall nicht zum ersten Mal gegen Einordnungen vorgegangen. Bereits vor drei Jahren verklagte die Partei den renommierten Historiker Laszlo Karsai. Dieser hatte sich im Dezember 2011 ebenfalls auf ATV geäußert und die Jobbik als „Neonazi-Partei“ bezeichnet. Nach Ansicht von Karsai betreibe die Partei einen Kult um den Reichsverweser Miklós Horthy. Horthy hatte antisemitische Gesetze erlassen, später jedoch auf internationalen Druck die Transporte der Budapester Juden nach Auschwitz gestoppt und ihnen damit das Leben gerettet. Damals entschied das Gericht zunächst zugunsten von Jobbik. Der Holocaustforscher habe die Reputation der Partei beschädigt. Daraufhin zog der Historiker vor die nächste Instanz und gewann. Die Richter des Budapester Tafelgerichts wiesen die Beschwerde der Jobbik im Januar 2014 zurück und erklärten: Zur gesellschaftlichen und fachlichen Debatte über die Einordnung der Partei kann das Gericht keine Stellung nehmen.

Zuletzt errang die Jobbik bei der Parlamentswahl im April 20,5 Prozent. Erstmals zog sie 2010 ins ungarische Parlament ein. Bei der Europawahl kam sie auf 14,68 Prozent der Stimmen. Momentan ist sie die zweitstärkste Partei des Landes und entsendet nun drei Abgeordnete ins EU-Parlament.

Schon vor vier Jahren forderte die Partei, dass Ungarn „noftalls aus der EU austreten“ müsse. Zwei Jahre später kam es vor der EU-Vertretung in Budapest zur Verbrennung einer EU-Fahne. Die rechten Parteien in Europa lehnen die Zusammenarbeit mit der Jobbik im EU-Parlament ab (mehr hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...