Unternehmen

Rheinenergie will MVV-Anteile trotz massiver Wertverluste behalten

Der Kölner Energiekonzern Rheinergie will seine Anteile an der Mannheimer Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft trotz immer schlechterer Zahlen behalten. Seit dem Ankauf der Aktien ist der Wert der MVV bereits um 60 Millionen geschrumpft. Rheinenergie gehört größtenteils den Steuerzahlern.
16.06.2014 16:38
Lesezeit: 1 min

Der Kölner Regionalversorger Rheinenergie will seine Beteiligung an dem Mannheimer Energieunternehmen MVV trotz einer erneuten Wertberichtigung gegenwärtig nicht abstoßen. "Wir beabsichtigen zum jetzigen Zeitpunkt nicht, unmittelbar zu verkaufen", sagte Rheinenergie-Chef Dieter Steinkamp am Montag auf der Bilanzpressekonferenz in Köln. Er schloss aber nicht aus, dass sich diese Frage später stellen könnte. MVV sei inzwischen eine reine Finanzbeteiligung für Rheinenergie. Wenn es bessere Anlagemöglichkeiten gebe, müsse die Beteiligung überprüft werden.

Die Kölner halten 16,3 Prozent an dem Mannheimer Versorger. Beim Einstieg vor einigen Jahren hatten die Unternehmen noch eine engere Zusammenarbeit angestrebt, zu der es aber letztendlich nicht kam. Die Ergebnisentwicklung von MVV sei unbefriedigend, nennenswerte Kooperationen seien ebenfalls nicht entwickelt worden, erklärte Rheinenergie. Die Kölner setzen inzwischen eher auf eine Zusammenarbeit mit Unternehmen in der Nähe, etwa den Stadtwerken Düsseldorf. 2013 schrieb Rheinenergie rund 53 Millionen Euro auf die MVV-Beteiligung ab. Vor einem Jahren hatten sie bereits eine Wertberichtigung von über 60 Millionen Euro vorgenommen. Über den aktuellen Buchwert des Pakets wollte sich der Vorstand mit Verweis auf die Börsennotierung von MVV nicht äußern.

Rheinenergie ist das größte Stadtwerk in Nordrhein-Westfalen. Im vergangenen Geschäftsjahr erzielten die Kölner bei einem Umsatz von 3,7 Milliarden Euro einen Nettogewinn von 157 Millionen Euro. Dies waren 15 Millionen Euro weniger als im Vorjahr, was unter anderem an den gefallenen Strom-Großhandelspreisen lag. Rheinenergie gehört zu 80 Prozent der Stadt Köln und zu 20 Prozent dem Essener Energiekonzern RWE.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Politik
Politik Patient Pflegeversicherung: Es fehlen Milliarden in den Kassen
13.07.2025

Immer mehr Pflegebedürftige in Deutschland – und die Finanzierungslücke wächst. Der Bundesrechnungshof warnt und spricht von über 12...

DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Keine reine Männersache – Geschlechterunterschiede beim Investieren
13.07.2025

Obwohl Frauen in sozialen Medien Finanzwissen teilen und Banken gezielt werben, bleibt das Investieren weiterhin stark männlich geprägt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Renault: Globales KI-System soll helfen, jährlich eine Viertelmilliarde Euro einzusparen
13.07.2025

Produktionsstopps, Transportrisiken, geopolitische Schocks: Renault setzt nun auf ein KI-System, das weltweite Logistik in Echtzeit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...