Unternehmen

Der Fluch der EZB-Billionen: Die Schulden der privaten Haushalte explodieren

Die Rating-Agentur Standard & Poors ist alarmiert über das hohe Niveau der Verschuldung in der Eurozone. Trotz der Billionen, die die EZB in die Märkte gepumpt hat, sind die Schulden in den privaten Haushalten und in den Unternehmen explodiert.
18.06.2014 00:06
Lesezeit: 1 min

Zwar sind auch die Haushalte und Unternehmen in Italien, Griechenland und Frankreich hoch verschuldet, am schlimmsten sieht es allerdings in Irland, Portugal und Spanien aus. Gegen Ende 2013 betrugen die Schulden des privaten Sektors in Spanien 185% des BIPs, in Portugal 220% des BIPs und in Irland sage und schreibe 292% des BIPs. Zum Vergleich: Haushalte und Unternehmen in Deutschland erreichten gerade eine Verschuldung von 115%.

Dabei waren die privaten Schulden zu Beginn der Euro-Währungsunion 1999 in den Peripherieländern sehr viel geringer. In Spanien betrugen sie damals 99% des BIPs und in Portugal 146%. Ähnlich in Irland, dessen private Verschuldung 2002 erst 168% des BIPs erreichte.

Der Euro aber brachte den späteren Krisenländern niedrige Zinsen. Und dass durch den Euro kein Wechselkursrisiko mehr bestand, animierte den Kapitalfluss aus den Kernländern der Eurozone, also hauptsächlich aus Deutschland, in die Peripherieländer. Spanier, Portugiesen und Iren nutzen das. Ihre Verschuldungsraten stiegen seit 1999 schnell und kontinuierlich an. Das Schuldenniveau der Deutschen ist dagegen heute nur unwesentlich höher als 1999.

Der Höchststand wurde allerdings in Spanien bereits 2010 mit 214% des BIPs erreicht, in Irland 2011 mit 311% und in Portugal 2012 mit 227%. Finanz- und Eurokrise ließen seitdem die Kapitalquellen versiegen und die Kreditzinsen steigen. Schuldenabbau wurde nun zur Notwendigkeit. Doch der ist mühselig und geschieht nur langsam. Immerhin konnten die irischen Haushalte bereits 33% ihrer seit 2002 aufgebauten Schulden wieder abbauen. Der Unternehmenssektor Portugals hat dagegen erst 6,7% seiner seit 1999 aufgebauten Schulden wieder reduziert.

***

In seinem neuen Buch erklärt DWN-Herausgeber Michael Maier, dass die Schulden-Droge von verantwortungslosen Regierungen mit Hilfe der internationalen Finanz-Organisationen gezielt eingesetzt wird, um die Welt zur Plünderung freizugeben. Am Ende werden einige wenige profitieren. Für den Schaden werden die Sparer und jene aufkommen müssen, die sich in die Schuldenfalle locken ließen.

Michael Maier, Die Plünderung der Welt. Wie die Finanz-Eliten unsere Enteignung planen.

Das Buch ist überall im Buchhandel erhältlich. Beim Verlag kann es hier bestellt werden.

Das Buch ist auch bei Amazon erhältlich - hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA und China verlängern Zollpause im Handelsstreit bis November
12.08.2025

Im Handelsstreit zwischen den USA und China gibt es erneut Aufschub: Beide Seiten haben sich darauf geeinigt, geplante höhere Zölle...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Erdgas aus Bayern? Probebohrung könnte Gasförderung einleiten
12.08.2025

Im oberbayerischen Reichling am Ammersee hat am vergangenen Freitag eine umstrittene Probebohrung nach Erdgas begonnen. Sollte sich dabei...

DWN
Finanzen
Finanzen Novo Nordisk-Aktie in der Krise: Anleger fordern Aktienrückkauf trotz Gewinneinbruch
12.08.2025

Die Novo Nordisk-Aktie ist seit ihrem Höchststand um mehr als 65 Prozent abgestürzt – nun verlangen Investoren milliardenschwere...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Streit um Solarförderung – Reiches Pläne sorgen für Gegenwind
11.08.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) will die staatliche Förderung für neue kleine Solaranlagen streichen. Der...

DWN
Politik
Politik Betriebliche Altersvorsorge: Reform der bAV - das soll sich per Gesetz bei der Betriebsrente ändern
11.08.2025

Die betriebliche Altersvorsorge (bAV) soll die zweite Säule der Rente neben der gesetzlichen und der privaten Vorsorge sein. Leider ist...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Berentzen gibt nicht auf – Streit mit Paulaner um Spezi-Design eskaliert
11.08.2025

Im Rechtsstreit um das Spezi-Getränk zwischen dem niedersächsischen Getränkehersteller Berentzen und Paulaner startet die nächste...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Mercedes-Aktie kämpft schwer – Einblicke vom Konzernchef
11.08.2025

Mercedes-Benz meldete zuletzt einen deutlichen Gewinneinbruch. Konzernchef Ola Källenius spricht von einem komplexen Umfeld und benennt...

DWN
Finanzen
Finanzen KI-Sektor nicht nur Nvidia: Wo Anleger Wachstumspotenzial finden können
11.08.2025

KI ist mehr als Nvidia – doch ohne Strom, Daten und Infrastruktur droht der Hype zu platzen, warnt Kapitalmarktprofi Mantvidas Žėkas...