Unternehmen

Streik in Frankreich: Eisenbahner stoppen das Philosophie-Examen

Die Mitarbeiter der staatlichen Verkehrsbetriebe SNCF legen seit Tagen weite Teile des Zugverkehrs lahm. Die Streiks gefährden auch den pünktliche Ablauf der landesweiten Abitur-Prüfungen. Damit hat die Unzufriedenheit mit den sozialen Zuständen erstmals die Königsdisziplin der Franzosen, die Philosophie, besiegt.
18.06.2014 00:03
Lesezeit: 1 min

In Frankreich haben die Gewerkschaften am Montag erneut den Zugverkehr lahmgelegt. Am sechsten Tag infolge legten die Eisenbahner der SNCF die Arbeit nieder und verhinderten so den pünktlichen Start der landesweiten Philosophie-Prüfung französischer Abiturienten.

Die beiden Gewerkschaften CGT und SUD stellen sich mit den Streiks gegen eine vom Staat geplante Firmenfusion. Demnach sollen die hochverschuldete RFF, die das französische Schienennetz verwaltet, und das Bahnunternehmen SNCF, das den Zugverkehr organisiert, künftig zu einem Konzern verschmelzen. Die Gewerkschaften fürchten, dass der Fusion Arbeitsplätze zum Opfer fallen – trotz Beteuerungen seitens der Regierung, dass kein Abbau von Jobs geplant sei. Zudem fordern die Gewerkschaften vom SNCF-Management Lohnerhöhungen, wie der Economist berichtet.

Die Streiks dauern bereits seit dem 11. Juni an und haben große Teile des Zugverkehrs im ganzen Land lahmgelegt. In einigen Regionen fiel seitdem die Hälfte aller TGVs und Regionalzüge aus. Zwei Drittel aller Pendlerzüge nach Paris wurden ebenfalls gestrichen. Die SNCF sprich bereits jetzt vom teuersten Streik seit 13 Jahren.

Die Gewerkschaften stehen unter dem Druck ihrer Basis, die Streiks weiter zu verschärfen. Doch Staatsbetriebe sind in Frankreich per Gesetz dazu verpflichtet, einen Minimalbetrieb zu gewährleisten. Zudem werden Streiktage nicht mehr entlohnt, was zu einem drastischen Rückgang der Streiks geführt hat. Zwischen 2005 und 2011 ist die Zahl der Arbeitstage pro 1000 Mitarbeiter, die aufgrund von Streiks ausfiel, von 164 auf 77 gefallen.

Der Zeitpunkt der Streiks trifft mit den landesweiten Baccalauréat-Prüfungen (französisches Abitur) zusammen. Über 500.000 Schüler absolvieren im Juni ihre Abschlussprüfungen. Die vielen Verspätungen haben für Ärger unter den Bürgern und Unverständnis für die Streiks gesorgt.

Die Regierung um Premierminister Manuel Valls baut scheinbar auf den öffentlichen Frust, den die Streiks in der Bevölkerung auslösen. Die Franzosen zeigen in den heutigen Krisenzeiten wenig Verständnis für die Forderungen der gut abgesicherten Staatsbediensteten. Viele der Eisenbahner können mit guten Bezügen schon mit 50 Jahren in Rente gehen. Die Beteiligung an den Streiks sank dementsprechend von 27 Prozent am ersten Tag auf nun mehr 14 Prozent. Valls betonte zudem, dass eine Änderung der SNCF-Reform „außer Frage“ stehe.

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

 

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...