Unternehmen

Kostbares Gut: Wasser-Mangel treibt Preise in den USA

Lesezeit: 1 min
22.06.2014 01:05
Der globale Kampf um das Wasser erreicht immer neue Dimensionen. Dürren und das Ausbleiben von Niederschlägen führen in den USA zum Wasser-Mangel. Obwohl die privaten Wasserversorger die Preise erhöhen, machen sie Verluste.
Kostbares Gut: Wasser-Mangel treibt Preise in den USA

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die anhaltende Dürre in den Südwest-Staaten Nordamerikas hat bei zahlreichen Wasserversorgern zu Finanzierungs-Lücken geführt. Nun wollen sie die Preise erhöhen, um jene Lücken wieder zu schließen. Etwa 66 Prozent der Wasserversorger haben keine ausreichenden Einnahmen mehr, um ihre Kosten zu decken. Das ergab eine landesweite Umfrage des Unternehmens Black & Veatch. Es wurden insgesamt 368 Wasserversorger befragt.

„Die Menschen müssen mehr für Wasser zahlen, um die sinkenden Einnahmen zu kompensieren“, zitiert CNBC den Vize-Präsidenten von Black & Veatch, Michael Orth. Die Wasser-Preise in den USA sind seit 2010 um 33 Prozent gestiegen. Der durchschnittliche Preis für eine vierköpfige Familie mit einem Tagesverbrauch von 379 Liter ist im aktuellen Jahr um 6,2 Prozent gestiegen.

Doch nicht nur Privathaushalte sind betroffen. Landwirte müssen denselben Wasserpreis zahlen. Subventionen gibt es nicht. Das führt zwangsläufig zu einer Preis-Erhöhung von Lebensmitteln.

Hinzu kommt, dass ganze Landstriche mit maroden Wasser-Leitungen ausgestattet sind. Die Infrastruktur führt zu einer Wasserverschwendung. Öffentliche Gelder für den Ausbau der Infrastruktur zu bekommen sei schwer, so Orth. Washington biete den Gemeinden eine Niedrigzins-Finanzierung für die Infrastruktur. Doch einen umfassenden Plan gebe es nicht. Private Versorger sparen traditionell bei Investitionen in die Infrastruktur - was am Ende zu Lasten der Konsumenten geht.

Wichtig sei eine Zusammenarbeit zwischen Privatunternehmen und der öffentlichen Hand. Doch Unternehmen, die Verluste machen, werden sich für zusätzliche Investitionen nicht überzeugen lassen.

Das US-Problem erklärt, warum Wasser zum kostbaren Gut wird - der weltweite Verteilungskampf hat begonnen. Das Geheimabkommen TiSA strebt eine weitgehende Öffnung der Dienstleistungs-Märkte an. Staatliche Leistungen in den Bereichen Gesundheit, Bildung und Wasser sollen dem Abkommen zufolge privatisiert werden (mehr hier).

Der Kampf um das Wasser ist ein Kampf ums Überleben. Er wird mit großer Härte geführt. Es besteht die Gefahr, dass viele sich am Ende nicht wehren werden können, wenn ihre Quellen versiegen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

 


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Noch mehr Schutz für Immobilien

Der Unternehmensschutz der Allianz sichert kleine und mittlere Unternehmen gegen wichtige Risiken ab. Nach der Betriebs- und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Römertopf: Investor verlagert Produktion aus Deutschland
06.12.2023

Für die insolvente Traditionsmarke Römertopf wurde ein Investor gefunden. Dieser produziert fortan nicht mehr in Deutschland.

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Rekord-Ölproduktion der USA fordert OPEC+ heraus
06.12.2023

Die USA produzieren dieses Jahr so viel Rohöl wie nie zuvor. Dies erschwert die Bemühungen der OPEC+, mit Förderkürzungen die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kahlschlag in der Baubranche - zehntausende Arbeitsplätze gefährdet
06.12.2023

Die Klima-Vorschriften der Bundesregierung würgen den deutschen Wohnungsbau ab - mit Folgen für zehntausende Beschäftigte.

DWN
Politik
Politik Industrie: Auftragseingänge brechen drastisch ein
06.12.2023

Die Auftragseingänge der Industrie tauchten im Oktober kräftig ab. Eine Besserung ist weit und breit nicht in Sicht. Blickt man aus...

DWN
Politik
Politik Ungarn wird EU-Beitrittsverhandlungen mit der Ukraine blockieren
06.12.2023

Ungarns Regierung wird Beitrittsverhandlungen der EU mit der Ukraine ablehnen. Beim anstehenden Treffen der EU dürfte es zu großen...

DWN
Finanzen
Finanzen Zinssenkungsfantasie beherrscht das Marktgeschehen
06.12.2023

Insbesondere die als dovish interpretierte Rede des US-Notenbankvorsitzenden Jerome Powell war es, die den Märkten am vergangenen Freitag...

DWN
Politik
Politik Bundesumweltamt will Auto-Fahrer für Haushaltskrise zahlen lassen
05.12.2023

Die Ampel kann ihre Haushaltskrise sofort beheben, wenn sie verschiedene Subventionen für den Automobilsektor abschafft, sagt...