Politik

Muslimischer Abgeordneter will Präsident im EU-Parlament werden

Der britischer Abgeordnete Sajjad Karim will sich für das höchste Amt im EU-Parlament bewerben. Motiviert ist er durch das Ergebnis der Parlamentswahlen. Seine Chance sieht er im aktuellen Streit um die Spitzenpositionen in Europa. Er sagt: Europa braucht neue Gesichter an der Spitze und hat eine Kampagne für seine Wahl gestartet.
23.06.2014 00:09
Lesezeit: 1 min

Der 43-jährige Sajjad Karim ist der erste britische Muslim, der ins Europaparlament gewählt wurde. 2004 wurde der Politiker pakistanischer Abstammung für die Liberaldemokraten ins Europaparlament berufen. 2007 wechselte er aus Bewunderung für den Parteivorsitzenden David Cameron zur Konservativen Partei der Tories.

Den Ausgang der EU-Wahlen interpretiert Karim als „klare Botschaft, dass die Wähler neue Gesichter, neue Namen, neue Ideen“ haben wollten. Um als Präsident gewählt zu werden, müssten die anderen Abgeordneten visionär und mutig sein. Genau dies verlangten die Wähler.

Seine Chancen sieht der Jurist im Widerstand Camerons, Jean-Claude Juncker als neuen EU-Kommissionspräsidenten zu ernennen. Dessen Fraktion, die Europäische Konservative und Reformisten (EKR), ist derzeit die drittstärkste Kraft im Parlament. Der Präsident des Parlaments wird auf Vorschlag des Europäischen Rates vom Europaparlament gewählt.

Derzeit herrsche im Europäischen Rat keine Einigkeit um Juncker. Ein möglicher Kompromiss mit der EU-kritischen Fraktion könnte zur Präsidentschaft Karims führen. Letztendlich liege die Entscheidung jedoch beim EU-Parlament, zitiert ihn der EUObserver.

Die beiden größten Fraktionen verhandeln gerade über eine große Koalition. Diese könne dazu führen, dass der Parlamentspräsident jeweils zu Hälfte der Amtszeit von den Sozialdemokraten und den Konservativen gestellt würde. Karim glaubt, dass dies nicht dem Wählerwillen entspräche, so das Blatt weiter.

In einem Gespräch hätten auch rechte Parteien Karim versichert, dass ihre anti-islamistische Sicht in der Vergangenheit liege.  Diskriminierung, Rassismus, Antisemitismus und Homophobie hätten in der Fraktion keinen Platz. Morten Messerschmidt von der rechten Dänischen Volkspartei lobte Karim als einen hart arbeitenden und qualifizierten Kollegen. Er unterstütze seine Kandidatur zum Amt des Präsidenten.

Karims früherer Kollege Adrew Duff glaubt jedoch nicht an dessen Präsidentschaft. Davon geht auch der rumänische Parlamentarier Sebastian Bodu aus. Er glaubt, die Sozialdemokraten und die Konservativen würden erneut das Amt unter sich aufteilen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...