Politik

Muslimischer Abgeordneter will Präsident im EU-Parlament werden

Der britischer Abgeordnete Sajjad Karim will sich für das höchste Amt im EU-Parlament bewerben. Motiviert ist er durch das Ergebnis der Parlamentswahlen. Seine Chance sieht er im aktuellen Streit um die Spitzenpositionen in Europa. Er sagt: Europa braucht neue Gesichter an der Spitze und hat eine Kampagne für seine Wahl gestartet.
23.06.2014 00:09
Lesezeit: 1 min

Der 43-jährige Sajjad Karim ist der erste britische Muslim, der ins Europaparlament gewählt wurde. 2004 wurde der Politiker pakistanischer Abstammung für die Liberaldemokraten ins Europaparlament berufen. 2007 wechselte er aus Bewunderung für den Parteivorsitzenden David Cameron zur Konservativen Partei der Tories.

Den Ausgang der EU-Wahlen interpretiert Karim als „klare Botschaft, dass die Wähler neue Gesichter, neue Namen, neue Ideen“ haben wollten. Um als Präsident gewählt zu werden, müssten die anderen Abgeordneten visionär und mutig sein. Genau dies verlangten die Wähler.

Seine Chancen sieht der Jurist im Widerstand Camerons, Jean-Claude Juncker als neuen EU-Kommissionspräsidenten zu ernennen. Dessen Fraktion, die Europäische Konservative und Reformisten (EKR), ist derzeit die drittstärkste Kraft im Parlament. Der Präsident des Parlaments wird auf Vorschlag des Europäischen Rates vom Europaparlament gewählt.

Derzeit herrsche im Europäischen Rat keine Einigkeit um Juncker. Ein möglicher Kompromiss mit der EU-kritischen Fraktion könnte zur Präsidentschaft Karims führen. Letztendlich liege die Entscheidung jedoch beim EU-Parlament, zitiert ihn der EUObserver.

Die beiden größten Fraktionen verhandeln gerade über eine große Koalition. Diese könne dazu führen, dass der Parlamentspräsident jeweils zu Hälfte der Amtszeit von den Sozialdemokraten und den Konservativen gestellt würde. Karim glaubt, dass dies nicht dem Wählerwillen entspräche, so das Blatt weiter.

In einem Gespräch hätten auch rechte Parteien Karim versichert, dass ihre anti-islamistische Sicht in der Vergangenheit liege.  Diskriminierung, Rassismus, Antisemitismus und Homophobie hätten in der Fraktion keinen Platz. Morten Messerschmidt von der rechten Dänischen Volkspartei lobte Karim als einen hart arbeitenden und qualifizierten Kollegen. Er unterstütze seine Kandidatur zum Amt des Präsidenten.

Karims früherer Kollege Adrew Duff glaubt jedoch nicht an dessen Präsidentschaft. Davon geht auch der rumänische Parlamentarier Sebastian Bodu aus. Er glaubt, die Sozialdemokraten und die Konservativen würden erneut das Amt unter sich aufteilen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...

DWN
Politik
Politik Schlachtfeld der Zukunft: Die Ukraine schickt ihre Kampfroboter ins Gefecht
01.07.2025

Die Ukraine setzt erstmals schwere Kampfroboter an der Front ein. Während Kiew auf automatisierte Kriegsführung setzt, treiben auch...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
01.07.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...

DWN
Politik
Politik Trump und Musk im Schlagabtausch: Streit um Steuerpläne und neue Partei eskaliert
01.07.2025

Die Auseinandersetzung zwischen US-Präsident Donald Trump und dem Tech-Milliardär Elon Musk geht in die nächste Runde. Am Montag und in...

DWN
Politik
Politik Dänemark übernimmt EU-Ratsvorsitz – Aufrüstung dominiert Agenda
01.07.2025

Dänemark hat den alle sechs Monate rotierenden Vorsitz im Rat der EU übernommen. Deutschlands Nachbar im Norden tritt damit turnusmäßig...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Technik streikt: Zählt Ausfallzeit zur Arbeitszeit?
01.07.2025

Wenn im Büro plötzlich die Technik versagt, stellt sich schnell eine Frage: Muss weitergearbeitet werden – oder zählt die Zeit...

DWN
Politik
Politik NATO ohne Substanz: Europa fehlen Waffen für den Ernstfall
01.07.2025

Europa will mehr für die Verteidigung tun, doch der Mangel an Waffen, Munition und Strategie bleibt eklatant. Experten warnen vor fatalen...