Politik

JPMorgan-Chef Dimon an Krebs erkrankt

JPMorgan-Chef Jamie Dimon ist an Kehlkopfkrebs erkrankt. Zurückziehen will sich der Top-Manager jedoch nicht. Die Ungewissheit über die gesundheitliche Zukunft des 58-Jährigen macht erste Investoren bereits nervös.
02.07.2014 13:04
Lesezeit: 2 min

Jamie Dimon machte die Diagnose in der Nacht zum Mittwoch persönlich in einem Memo an die Mitarbeiter öffentlich. Die Krankheit sei in einem frühen Stadium erkannt worden. Ihm zufolge habe sich der Krebs noch nicht im Körper ausgebreitet und sei heilbar.

„Ich fühle mich sehr gut und werde Sie wissen lassen, wenn sich mein Gesundheitszustand ändert, kündigte der einflussreichste Banker der USA an. Während der geplanten etwa achtwöchigen Strahlen- und Chemotherapie werde er seine Dienstreisen zwar einschränken müssen, aber weiter aktiv im Tagesgeschäft mitmischen.

Dimon gilt als passionierter Sportler, der mehrmals die Woche joggt oder Tennis spielt, und nie geraucht hat. Vor etwa zwei Wochen habe sich der Manager nicht gut gefühlt und deshalb von Ärzten ausgiebig durchchecken lassen, berichtete ein Vertrauter. Dabei sei der Krebs entdeckt worden.

Dimon ist seit rund acht Jahren Chef von JP Morgan, einen offensichtlichen Kronprinzen gibt es nicht. Der langjährige Konzernlenker, der mit seiner deutlichen Kritik an vielen Regulierungsideen schon häufiger in der Politik angeeckt ist, hat den Branchenprimus vergleichsweise erfolgreich durch die Finanzkrise gesteuert. Von den Milliardengewinnen, die das Institut regelmäßig abliefert, können viele Konkurrenten nur träumen. Sogar einen Handelsverlust von mehr als sechs Milliarden Dollar konnte das Institut 2012 aus eigener Kraft ausbügeln. Image-Kratzer hinterließen zuletzt allerdings etliche Rechtsstreitigkeiten. Den Dauerclinch mit der US-Regierung über fragwürdige Hypothekengeschäfte aus der Zeit vor der Finanzkrise legte JP Morgan im vergangenen Jahr mit einer Rekordstrafe von 13 Milliarden Dollar bei (mehr hier).

Patienten mit Kehlkopfkrebs haben Studien zufolge zwar recht gute Heilungschancen, wenn die Krankheit früh erkannt wird. Doch die Ungewissheit über die weitere Entwicklung bei Dimon macht die ersten Investoren von JP Morgan bereits nervös. Die Aktie gab außerbörslich nach - das weckt Erinnerungen an Apple, als vor einigen Jahren die Krebserkrankung des inzwischen verstorbenen Gründers Steve Jobs offiziell bekannt wurde. Damals entbrannte eine Debatte darüber, ob der Schutz der Privatsphäre stärker wiegt als das Informationsrecht der Anleger bei einem börsennotierten Konzern.

Einer der Hauptgründe, warum ich hier Aktionär bin, ist Jamie Dimon, erklärte etwa Michael Holland vom gleichnamigen Vermögensverwalter mit Blick auf JP Morgan. Was die Zahlen und seine Erfolgsbilanz angeht, ist er in der Finanzbranche einer der besten Vorstandschefs unserer Generation.“(mehr hier).

Dimon wollte in Kürze eigentlich nach Europa fliegen, wo er die Regierungschefs der Euro-Krisenländer Griechenland und Italien treffen sollte. Auch Besuche in Deutschland, Spanien und Großbritannien standen auf der Agenda. All dies wurde nun gestrichen, damit sich Dimon seiner Krebstherapie im renommierten New Yorker Memorial Sloan Kettering Hospital unterziehen kann.

Zu potenziellen Nachfolgern für Dimon hielt sich die Bank in den vergangenen Jahren stets bedeckt. Mit die besten Chancen haben Finanzkreisen zufolge Chef-Investmentbanker Daniel Pinto und der für das operative Geschäft zuständige Top-Manager Matthew Zames. Allerdings dürfte es jeder schwer haben. Der Dimon-Bonus in der Bewertung der Aktie liege aktuell bei etwa fünf Prozent, rechnete Matt McCormick, Portfoliomanager bei Bahl & Gaynor Investment Counsel, vor. Ich denke, er treibt die Nachfolgepläne jetzt etwas schneller voran, selbst wenn seine Prognose gut ist.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Saab-Aktie: Neue Drohnenkiller-Rakete Nimbrix soll den Markt revolutionieren
31.08.2025

Saab hat eine neue Waffe entwickelt, die Drohnen und ganze Schwärme zerstören soll. Mit dem Projekt „Nimbrix“ hofft der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zwischen Stagnation und Rezession: Was es konkret heißt, dass die deutsche Wirtschaft schrumpft
31.08.2025

Deutschlands Wirtschaft steckt weiter fest: Das Bruttoinlandsprodukt schrumpft stärker als erwartet, die Rezession dauert an. Während...

DWN
Immobilien
Immobilien House Flipping: Wie Sie mit sanierungsbedürftigen Objekten Geld machen können
31.08.2025

Der USA-Trend findet auch hierzulande immer mehr Anklang: Beim House Flipping geht es darum, möglichst günstig Immobilien zu erwerben,...

DWN
Technologie
Technologie Fachkräftemangel? Roboter bauen schon heute Häuser – schneller, günstiger, sicherer
31.08.2025

Die Baustelle der Zukunft: Roboter, Drohnen und autonome Helfer übernehmen Aufgaben rund um den Bau – präzise, effizient und 24 Stunden...

DWN
Politik
Politik Was will Trump, der „amerikanische Erdogan“?
31.08.2025

Donald Trump greift die Fed und Amerikas Institutionen frontal an – mit Folgen, die weit über die USA hinausreichen. Droht Europa ein...

DWN
Politik
Politik Trump-Krise: Rebellion im Herzen der MAGA-Bewegung
31.08.2025

Donald Trump sieht sich mit der größten internen Rebellion seiner Amtszeit konfrontiert. Der Epstein-Skandal droht, seine Machtbasis in...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienerwerb: Umfrage offenbart Wissenslücken beim Immobilienkauf
31.08.2025

Der Kauf eines Hauses oder einer Wohnung kann schnell Hunderttausende Euro kosten, doch viele Menschen kennen wichtige Bedingungen nicht....

DWN
Finanzen
Finanzen Polen setzt auf Atomenergie: Orlen verspricht den Bau des ersten SMR-Reaktor Europas
31.08.2025

Polen baut Europas ersten Small Modular Reactor (SMR) vom Typ BWRX-300. Während Warschau auf Kernkraft setzt, könnte Deutschland bald...