Politik

Frankreich: Konservative UMP steht vor der Pleite

Die konservative Partei UMP steht in Frankreich vor dem Konkurs. Ihre hochrangigen Politiker haben über Jahre hinweg auf Kosten der Partei-Kasse und Steuerzahler gelebt. Nun sollen drei Ex-Premiers aus den Reihen der Konservativen die UMP retten. Doch die Misswirtschaft zieht sich durch alle Ebenen.
10.07.2014 01:27
Lesezeit: 1 min

Die französische Partei UMP hat massive finanzielle Probleme und steht vor der Pleite. Das ist das Fazit der französischen Wirtschafts-Prüfungsfirma Advolis, die die Bücher der Partei unter die Lupe genommen hatte.

Doch ein Triumvirat aus den Ex-Premierministern Jean-Pierre Raffarin, François Fillon und Alain Juppé soll die UMP retten. Die Drei agieren aktuell als Übergangs-Führung und wollen für Ordnung in der Partei sorgen.

Die UMP hatte Ende 2013 Schulden in Höhe von 79,1 Millionen Euro. Das Eigenkapital verzeichnete ein negatives Saldo in Höhe von 40 Millionen Euro. Die gesamten Rückstände der UMP sollen doppelt so hoch sein wie das Jahresbudget. Auslöser dieses Missstands sollen staatliche Förderverluste und ein Immobilien-Erwerb sein. Unter Nicolas Sarkozy als UMP-Chef kauften sich die Konservativen einen neuen Hauptsitz und stellten zahlreiche Mitarbeiter ein. Sarkozy steht aktuell unter Korruptions-Verdacht (mehr hier).

Seit Ende 2013 lässt sich in der Bilanz der UMP eine leichte Verbesserung feststellen. Am 30. Juni lagen die Schulden nur noch bei 74,5 Millionen Euro. Allerdings ist die Zahlungsunfähigkeit der Partei offenbar nicht abwendbar, meldet Le Figaro.

Das Triumvirat erwägt, die Betriebs- und Lohnkosten der Parteizentrale einer Prüfung zu unterziehen. Zudem hat die UMP in den vergangenen Jahren insgesamt 19 Millionen Euro für politische Werbung ausgegeben. Alain Juppé umschreibt es als „Ausgaben für politische Animation“. Sie seien nutzlos gewesen. Die ausschweifenden Lebensverhältnisse der UMP-Politiker müssten eingestellt werden. So hatte der mittlerweile zurückgetretene UMP-Chef Jean-François Copé auf Kosten der Partei einen Urlaub bei Center Parcs gegönnt haben, berichtet Le Parisien.

Das Budget für Sitzungen in der National-Versammlung und für die Partei-Sitzungen wurde jährlich auf 2 bis 3 Millionen Euro angesetzt. Zwischen 2002 und 2012 wurden hierfür insgesamt 40 Millionen Euro ausgegeben. In diesen Bereichen müssen Einsparungen vorgenommen werden.

Doch auch die Bank-Laufzeiten für bestehende Kredite sollen neu verhandelt werden. Die UMP plant bis Ende 2017, ihren Schuldenstand auf 55 Millionen Euro zu reduzieren.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie Aus Müll wird Luxus: Pilzleder soll Tierhaut und Plastik ersetzen
12.06.2025

Tierhaut ist grausam, Kunstleder giftig – jetzt soll Abfall die Rettung bringen: Schwedische Forscher züchten edles Leder aus Pilzen,...

DWN
Politik
Politik Fall Gelbhaar: Grüne gestehen Fehler ein
12.06.2025

Erst lösten die Vorwürfe gegen den damaligen Grünen-Bundestagsabgeordneten Stefan Gelbhaar Aufregung aus – dann kamen Zweifel an ihrer...

DWN
Technologie
Technologie Wenn Klimarettung zur Illusion wird: Die Selbsttäuschung der Tech-Eliten
12.06.2025

Sie predigen Nachhaltigkeit, verbrauchen aber gigantische Energiemengen: Während Tech-Milliardäre den Planeten retten wollen, heizen ihre...

DWN
Politik
Politik Trump spielt mit dem Welthandel – und riskiert den Crash
12.06.2025

Ex-Handelsminister Wilbur Ross warnt: Trump führt einen Wirtschaftskrieg gegen die ganze Welt – kalkuliert, aggressiv und ohne...

DWN
Technologie
Technologie Mittelstand: mehr als 100.000 Euro jährlich durch Solaranlage und E-Autos sparen
12.06.2025

Solaranlagen und E-Autos sind für Unternehmen längst mehr als Prestigeprojekte. Eine neue Analyse zeigt anhand konkreter Lastgänge und...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis treibt Zentralbanken: Gold überholt den Euro
12.06.2025

Rekord beim Goldpreis: Gold wird zur zweitgrößten Reserve nach dem Dollar. Die EZB zeigt, warum Zentralbanken den Euro zunehmend...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Biontech Curevac Übernahme: Milliarden-Deal für mRNA-Krebstherapien
12.06.2025

Biontech greift nach Curevac – und verfolgt damit ehrgeizige Pläne in der Krebsmedizin. Der milliardenschwere Deal soll Know-how...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ohne VW, BMW & Mercedes-Benz: Das neue Playbook für Automotive-Investments
12.06.2025

Trumps Zölle, Chinas Plattformstrategie und strukturelle Schwächen bei Software und Skalierung zwingen deutsche OEMs zum Umdenken. Für...