Politik

MH17: Niederlande untersucht Leichen der Opfer

Niederländische Forensik-Experten starteten in der Ukraine mit der Untersuchung von 200 Leichen. Diese werden den Experten zufolge in einem Zug ohne funktionierende Kühlung aufbewahrt. Die größte niederländische Zeitung fordert zudem einen Nato-Einsatz zur Sicherung der Absturzstelle.
21.07.2014 13:14
Lesezeit: 1 min

Niederländische Forensik-Experten haben in der Ukraine mit der Untersuchung der 196 Leichen begonnen, die ukrainische Separatisten in einem Zug in Torez aufbewahrt haben. Die Leichen der Opfer des Flugzeug-Absturzes wurden ohne Kühlung in den Waggons aufbewahrt, Forensiker mussten mit Gasmasken arbeiten, wie heute.de berichtet.

Eine weitere Gruppe mit 31 Ermittlern aus den Niederlanden, Deutschland, den USA , Großbritannien und Australien soll demnächst von Kharvik aus zur Absturtzregion aufbrechen.

Die Absturzstelle ist ca 15 km von Torez entfernt. Ein OSZE-Beobachter-Team vor Ort berichtet, dort durch die Separatisten an der Arbeit gehindert zu werden.

Sollte der Zugang zur Stelle des Flugzeugabsturzes nicht ausreichend gewährt werden, liegen nach Angaben des niederländischen Ministerpräsidenten Rutte alle „politischen und wirtschaftlichen Optionen“ gegen Russland auf dem Tisch.

Die größte niederländische Zeitung Telegraaf fordert öffentlich eine militärische Intervention der Nato in der Ostukraine, um die Überreste der Opfer sowie die Absturzstelle zu sichern.

US-Außenminister Kerry sagte, die USA hätten „untrügliche Beweise“ für die Beteiligung Russlands an dem Absturz und forderte die Europäer auf, nach diesem „Weckruf“ strenger mit Putin umzugehen.

Putin hat indess in einer TV-Ansprache die prorussischen Separatisten in der Ostukraine aufgerufen, internationalen Experten Zugang zu den Überresten der abgestürzten Passagiermaschine zu geben : „Alles muss getan werden, um die Sicherheit der internationalen Experten am Ort der Tragödie zu gewährleisten“, so Putin.

Die Kämpfe in der Ukraine gehen inzwischen weiter: Ukrainische Soldaten versuchen, in die von prorussischen Separatisten kontrollierte Stadt Donezk einzudringen. Ein Anführer der Separatisten sagte am Montag, es gebe Kämpfe in der Innenstadt in der Nähe eines Bahnhofs.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Goldreserven: Hoher Goldpreis, explodierende Staatsschulden – sollte die Bundesbank Gold zu Geld machen?
09.07.2025

Rekordschulden, Rekordausgaben: Der Bundeshaushalt steuert unter der schwarz-roten Regierung bis 2029 auf ein 850 Milliarden Euro schweres...

DWN
Unternehmen
Unternehmen IT-Sicherheit in der Urlaubszeit: Wenn der Chef im Urlaub ist, beginnt für die IT der Ernstfall
09.07.2025

Der Sommer beginnt, das Management reist ab – für Hacker ist das die ideale Gelegenheit. Lesen Sie, wie Unternehmen für IT-Sicherheit...

DWN
Politik
Politik Kommt die Senkung der Stromsteuer für alle? Bundesregierung droht Dämpfer im Bundesrat
09.07.2025

An der Entscheidung der Bundesregierung, die Stromsteuer nicht – wie im Koalitionsvertrag angekündigt – auch für alle Bürger und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft OPEC+ erhöht Förderung deutlich – Ölpreise unter Druck
09.07.2025

Die OPEC+ überrascht mit einer weit stärkeren Förderausweitung als erwartet – mit möglichen Folgen für die Weltwirtschaft,...

DWN
Technologie
Technologie Rekordfahrt auf Strom: Lucid überquert Alpen – E-Auto schafft 1205 Kilometer
09.07.2025

Ein neuer Reichweitenrekord zeigt, wie leistungsfähig moderne Elektroautos inzwischen sind: Ein Fahrzeug des US-Herstellers Lucid hat mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft und KI: Jeder zweite Arbeitnehmer zweifelt an Deutschlands wirtschaftlicher Zukunft
09.07.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele Beschäftigte sind skeptisch, ob Deutschland im Zeitalter der künstlichen Intelligenz wirtschaftlich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grünes Image unter Druck: EU plant strengere Regeln für Umweltwerbung
09.07.2025

Begriffe wie „klimaneutral“ oder „biologisch abbaubar“ begegnen Verbraucherinnen und Verbrauchern inzwischen fast überall – von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands 500-Milliarden-Euro-Infrastrukturplan: Eine Chance für europäische Bauunternehmen?
09.07.2025

Deutschland plant das größte Infrastrukturprogramm seiner Geschichte. Doch es fehlen Bauarbeiter. Können andere europäische Firmen und...