Gemischtes

Peugeot und Renault können Sparzwang nicht entkommen

Der Netto-Verlust von Peugeot sinkt zwar deutlich, beträgt aber immer noch 114 Millionen Euro. Auch bei Renault geht es nur langsam aufwärts. Die Lager quellen vor lauter alter Modelle über. Das wirkt sich negativ auf den Cash-Flow aus. Reifenhersteller Michelin konnte hingegen einen Gewinnzuwachs erwirtschaften.
31.07.2014 19:08
Lesezeit: 2 min

Bei den französischen Autobauern geht es trotz strikter Einsparungen nur langsam bergauf. Der Nettoverlust von Peugeot beträgt trotz enormer Anstrengungen immer noch 114 Millionen Euro. Der starke Euro macht den französischen Autoherstellern derzeit zu schaffen. Der Konzern warnte, es gebe weiter Risiken. Er nannte die Wirtschaftsentwicklung in Schwellenländen, die schleppende Erholung auf dem Heimatmarkt und den Kurs des Euro.

Noch im April mussten die französische Regierung und der chinesische Staatskonzern Dongfeng Motor aus China, bei Peugeot einsteigen. Insgesamt sollen so drei Milliarden Euro in das Unternehmen fließen. Sieben Milliarden hatte der Konzern bereits vom französischen Steuerzahler erhalten (mehr hier).

„Unser Umbau-Plan trägt in allen Bereichen Früchte“, sagte Peugeot-Finanzchef Jean Baptiste de Chatillon. Das Programm mit dem Namen „Zurück im Rennen“ hat der seit Februar amtierende Konzernchef Carlos Tavarez auf den Weg gebracht. Er will mit Kostensenkungen bis spätestens 2016 wieder Gewinne einfahren. Dabei soll Reduzierung der Zahl der Modelle um fast die Hälfte helfen.

In den ersten sechs Monaten drückten vor allem negative Wechselkurseffekte den Umsatz leicht auf 27,6 Milliarden Euro. Neben der Auto-Sparte gehören zu Peugeot auch der Zulieferer Faurecia und die Finanzsparte Banque PSA. Das Unternehmen lieferte 1,54 Millionen Fahrzeuge aus, 5,5 Prozent mehr als vor Jahresfrist. Das Europa-Geschäft legte dabei um 11,7 Prozent zu, während es im Rest der Welt ein Minus von 3,3 Prozent gab.

Aufwärts ging es aber in China. Dort weitet Peugeot Produktion mit dem Partner Dongfeng aus, der über eine milliardenschwere Kapitalspritze bei den Franzosen eingestiegen ist (mehr hier). Auch der französische Staat hatte Geld zugeschossen. Peugeot wurde von der langen Krise auf dem europäischen Automarkt besonders hart getroffen. In den vergangenen beiden Jahren hatte das Unternehmen insgesamt fast 7,3 Milliarden Euro Verlust eingefahren.

Für das Gesamtjahr erwartet Peugeot branchenweit in Europa eine um drei Prozent und in China eine um zehn Prozent höhere Nachfrage. Für Lateinamerika wird hingegen ein Rückgang von sieben Prozent und für Russland von zehn Prozent vorhergesagt.

Der Betriebsgewinn von Renault stieg im ersten Halbjahr um ein Viertel auf 729 Millionen Euro, allerdings nur durch einen harten Sparkurs, der den Gesamtumsatz um drei Prozent auf 19,8 Milliarden Euro senkte. Dank besonders strenger Kostenkontrolle konnte die Rendite verbessert werden, wie Finanzvorstand Dominiqe Thormann betonte. Der Volkswagen -Rivale streicht Tausende Arbeitsplätze. Zudem habe die enge Partnerschaft mit Nissan aus Japan zu Einsparungen im Einkauf geführt, erläuterte das Management.

Das Unternehmen konnte seinen Nettogewinn in der ersten Jahreshälfte auf 801 Millionen Euro mehr als verachtfachen, wie das Management mitteilte. Der Überschuss war im Vorjahreszeitraum jedoch durch Abschreibungen von mehr als 500 Millionen Euro auf das Iran-Geschäft belastet worden. Operativ lief es deutlich besser. Allerdings hat Renault inzwischen mit der Währungsschwäche in einigen Schwellenländern zu kämpfen. Doch gerade die Präsenz in diesen neuen Märkten hatte den Franzosen während der Autokrise in Europa über die Runden geholfen.

Renault war nicht zuletzt dank seiner Billigmarke Dacia noch vergleichsweise gut durch die vergangenen sechs Krisenjahre der Autobranche gekommen. In Kürze will das Unternehmen neue Versionen wichtiger Modelle wie des Twingo auf den Markt bringen. Um diesen Wechsel auch in den Autohäusern vorzubereiten, bleiben immer mehr ältere Modelle zunächst in zentralen Renault-Lagern. Die Zahl der Fahrzeuge stieg dort auf fast 160.000 nach 100.000 ein Jahr zuvor. Analysten bemängelten die negativen Effekte auf den Barmittel-Zufluss. Das Cashflow-Defizit weitete sich auf 360 Millionen Euro aus nach minus 31 Millionen ein Jahr zuvor.

Dies sorgte an der Börse für Verdruss: Renault-Aktien gaben mehr als vier Prozent nach. Peugeot-Scheine verbilligten sich um gut zwei Prozent. Michelin-Papiere machten dagegen Verluste wett und notierten 0,2 Prozent im Plus.

Der ebenfalls in Frankreich beheimatete Reifenhersteller Michelin profitiert von der Markterholung in Europa. Dem Continental-Rivalen verhalfen aber auch niedrigere Rohstoffkosten im ersten Halbjahr zu einem Gewinnplus von 23 Prozent auf 624 Millionen Euro. Der Umsatz sank dagegen um 4,8 Prozent auf 9,7 Milliarden Euro. Wie Renault bekommt auch Michelin zu spüren, dass ein Währungsverfall in Auslandsmärkten auf die Erlöse drückt.

 

Weitere Themen

Hightech-Laserzündung kann herkömmliche Zündkerze ersetzen

Daimler baut selbstständig fahrenden Lkw

Markt für vernetzte Autos wächst jährlich um 30 Prozent

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Patient Pflegeversicherung: Es fehlen Milliarden in den Kassen
13.07.2025

Immer mehr Pflegebedürftige in Deutschland – und die Finanzierungslücke wächst. Der Bundesrechnungshof warnt und spricht von über 12...

DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Keine reine Männersache – Geschlechterunterschiede beim Investieren
13.07.2025

Obwohl Frauen in sozialen Medien Finanzwissen teilen und Banken gezielt werben, bleibt das Investieren weiterhin stark männlich geprägt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Renault: Globales KI-System soll helfen, jährlich eine Viertelmilliarde Euro einzusparen
13.07.2025

Produktionsstopps, Transportrisiken, geopolitische Schocks: Renault setzt nun auf ein KI-System, das weltweite Logistik in Echtzeit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...