Politik

Schweiz will keine Sanktionen gegen Russland verhängen

Die Schweiz wird die EU-Sanktionen gegen Russland nicht „eins zu eins“ übernehmen. Denn diese könnten die europäischen Unternehmen schwer treffen. Russlands Präsident Putin hatte zuvor damit gedroht, die Energie-Preise anzuheben. Das würde die Preise ansteigen lassen. Am Ende müssten die Verbraucher die Zeche zahlen.
05.08.2014 01:17
Lesezeit: 1 min

Der Wirtschaftsminister der Schweiz, Johann Schneider-Ammann, spricht sich gegen die Russland-Sanktionen aus. Eine direkte Übernahme der EU-Sanktionen komme nicht in Frage.

Schweiz am Sonntag zitiert ihn:

„Wir sanktionieren nicht eins zu eins mit. Aber wir stellen sicher, und das ist das Entscheidende, dass die Schweiz nicht als Umgehungsplattform benutzt werden kann. Und das muss bis auf weiteres unsere Politik bleiben.“

Es sei wichtig, dass es auch „unparteiische“ Länder gebe. Schneider-Ammann sagt, dass die Sanktionen gegen Russland auch Unternehmen aus Europa und den USA schwer treffen könnten. Zuvor hatte Putin mit einer Erhöhung der Energiepreise gedroht. Eine Erhöhung würde automatisch in die Preise von Produkten und Dienstleistungen fließen. „Am Schluss bezahlt der Konsument“, zitiert der Tagesanzeiger Schneider-Ammann.

Ein Sprecher des Wirtschafts-Dachverbands Economiesuisse sagte den Deutschen Wirtschafts Nachrichten:

„Wir sind weder für noch gegen die Sanktionen. Der Bundesrat hat die Entscheidungsbefugnis. Wir werden uns an seinen Vorgaben orientieren. Meldungen, wonach wir uns klar und deutlich für die EU-Sanktionen ausgesprochen haben sollen, sind falsch.“

Die EU hatte am Mittwoch weitreichende Wirtschaftssanktionen gegen Russland beschlossen. Sie traten am Freitag in Kraft. Damit soll das Land zum Einlenken in der Ukraine-Krise bewegt werden (mehr hier).

Die EU-Kommission erwartet, dass die EU in diesem Jahr durch die Sanktionen 40 Milliarden Euro verliert. Das macht rund 0,3 Prozent des Brutto-Inland-Produktes aus (mehr hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Technologie
Technologie BradyPrinter i7500: Revolution im Hochpräzisionsdruck

Sie haben genug vom altmodischen Druck großer Etikettenmengen? Keine Kalibrierung, keine Formatierung, kein umständliches Hantieren mit...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Wirtschaft: Verbände fordern dringenden Kurswechsel der Koalition
02.04.2025

Bitte kein "Weiter-so"! Mit Unmut blicken deutsche Wirtschafts- und Industrieverbände auf das, was die noch namenlose Koalition aus Union...

DWN
Politik
Politik Neue US-Zölle: Was die deutsche Wirtschaft fürchten muss
02.04.2025

Die geplanten Zölle von US-Präsident Trump sorgen für Unruhe in Europa. Niemand weiß genau, welche Branchen betroffen sein werden –...

DWN
Politik
Politik Ukraine erhält massive Militärhilfe aus Schweden und den Niederlanden – Russland weitet Einberufungen aus
02.04.2025

Die Ukraine erhält verstärkte militärische und finanzielle Unterstützung von Schweden und den Niederlanden, während Russland...

DWN
Politik
Politik Migration: Nancy Faeser sieht eigene Migrationspolitik als Erfolg
01.04.2025

Während SPD und Union über eine mögliche Koalition verhandeln: Die geschäftsführende Innenministerin Faeser präsentierte heute...

DWN
Politik
Politik Handelskonflikt eskaliert: EU prüft bislang ungenutztes Instrument
01.04.2025

Die Handelsbeziehungen zwischen der EU und den USA stehen kurz vor einer Eskalation. US-Präsident Trump plant neue Zölle auf eine...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Trumps Zölle - Warum Hyundai jetzt auf Milliarden-Investitionen in den USA setzt
01.04.2025

Geht sein Plan auf? Trumps Zollerhöhungen erzwingen bereits drastische Reaktionen. Hyundai investiert 21 Milliarden US-Dollar in die USA,...

DWN
Politik
Politik AfD holt in Umfrage auf: Union büßt nach Bundestagswahl stark ein
01.04.2025

Nach der Bundestagswahl verliert die Union in den Umfragen, während die AfD kräftig zulegt. Auch SPD und Grüne verzeichnen Rückgänge,...

DWN
Politik
Politik Bamf-Chef Sommer will radikale Asyl-Wende - Rücktritt gefordert
01.04.2025

Bamf-Chef Hans-Eckhard Sommer fordert eine radikale Wende in der deutschen Asylpolitik. Statt individueller Anträge plädiert er für eine...