Unternehmen

China verbietet Apple-Computer im öffentlichen Dienst

Chinas Regierung hat den Kauf von Apple-Produkten für den öffentlichen Dienst verboten. iPads und MacBooks stehen künftig auf dem Index für Produkte, die mit öffentlichen Geldern nicht mehr gekauft werden dürfen. Die Regierung zweifelt an der Sicherheit von Apple-Computern. Die Chinesen verschärfen damit die Gangart im Konkurrenzkampf mit den USA.
07.08.2014 00:43
Lesezeit: 1 min

Chinas Regierung hat zehn Apple-Produkte aus der Liste der Produkte gestrichen, die in China von öffentlichen Geldern angeschafft werden dürfen. Betroffen sind unter anderem iPads und Macbooks, berichtet Bloomberg mit Bezug auf einen chinesischen Offiziellen, der Einblick in die unveröffentlichte Liste hat. Demnach fehlten die Produkte auf der aktuellsten Version der Liste, die von der Nationalen Entwicklungs-und Reformkommission und dem Finanz-Ministerium ausgearbeitet wird.

Begründet werden die Verbote mit Sicherheitsbedenken gegen die US-amerikanischen Firmen, die China der Wirtschaftsspionage verdächtigt.

Apple ist nur der jüngste Fall in einer Serie von Sanktionen gegen US-Technologie-Unternehmen. Erst vor Kurzem wurde Windows 8 aus chinesischen Behörden verbannt und ein Kartellverfahren gegen Microsoft eingeleitet (mehr hier). Auch Virenscanner von Symantec (SYMC) und Kaspersky Lab sind künftig verboten.

Gleichzeitig unterstützt die Regierung die Entwicklung eines chinesischen Betriebssystems. Ziel sei es, künftig nur noch Programme chinesischer Hersteller zuzulassen, berichteten Staatsmedien mit Bezug auf die Beijing Qingnianbao.

Hintergrund sind eskalierender Spannungen zwischen den Ländern über Hacking und Cyber-Spionage-Vorwürfe. Im Mai hatten zudem US-Staatsanwälte angekündigt, fünf chinesischen Offiziere wegen angeblichen Diebstahls von Betriebsgeheimnissen zu verklagen (mehr hier). China drohte daraufhin mit Vergeltungsmaßnahmen und begann, Technologie-Unternehmen im Land auf potenzielle Sicherheitsverletzungen zu durchleuchten. Im Juli beschlagnahmten chinesische Regulierungsbehörden dann Computer und Dokumente aus Microsoft-Büros in vier chinesischen Städten. Auch Google und Facebook werden beschuldigt, mit dem US-Geheimdienst zusammenarbeiten.

Das Verbot für staatliche Behörden ist Analysten zufolge auch ein Signal an alle anderen Unternehmen und halbstaatliche Stellen. Mark Po, Analyst bei UOB Kay Hian Ltd in Hong Kong sagte zu Bloomberg: „Die chinesische Regierung will dafür sorgen, dass ausländische Unternehmen nicht zu viel Einfluss in China bekommen.“

Auch die Bundesregierung hat bereits vor dem Sicherheitsrisiko bei Windows 8 gewarnt. Microsoft hat die Möglichkeit, Hardware und Software des Computers durch Windows 8 zu kontrollieren. Das könnte sich widerum die NSA zunutze machen (mehr hier).

Apple machte im vergangenen Quartal rund 16 Prozent seines 37 Milliarden-Umsätze in China. Allein der IPad Umsatz in China stieg um 51 Prozent, sagte Apple-CEO Tim Cook noch im Juli.

 

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...

DWN
Politik
Politik „Kleiner Lichtblick für die Ukraine“ nach Trumps Kehrtwende
10.07.2025

Der Kurswechsel der USA beim Waffenlieferprogramm für die Ukraine dürfte die Gespräche europäischer Staats- und Regierungschefs in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
10.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Finanzen
Finanzen US-Schuldenkrise: Droht der Dollar-Kollaps? Was Anleger jetzt wissen müssen
10.07.2025

Die USA spielen mit dem Feuer: Zölle, Dollar-Schwächung und wachsende Schulden bedrohen das globale Finanzsystem. Doch es gibt Strategien...

DWN
Finanzen
Finanzen Hochsteuerland: Staat zockt Menschen ab - Von einem Euro bleiben Arbeitnehmern nur 47 Cent
10.07.2025

Bis zum 13. Juli arbeiten die Menschen in Deutschland in diesem Jahr nach Angaben des Bundes der Steuerzahler für die Staatskasse. Der...