Technologie

Gemüse als Katalysator: Batterien mit Auberginen halten länger

Shannon Lee aus Singapur hat eine Möglichkeit entwickelt, wie Auberginen als Elektrokatalysator verwendet werden können. Bei einer Messe für internationale Wissenschaft und Ingenieurwesen gewann sie dafür den Preis für junge Forscher.
13.08.2014 00:42
Lesezeit: 2 min

Xinjing Shannon Lee aus Singapur hat eines neuartigen Elektro-Katalysators für Batterien der Zukunft entwickelt.

Forscher haben seit längerem nach Möglichkeiten gesucht , um wiederaufladbare Zink-Luft-Batterien alltagstauglicher zu machen, da sie sicherer und leichter wären als die verbreiteten Lithium-Ionen-Batterien. Zudem haben sie im Vergleich die sechsfache Energiedichte, so dass sie perfekt für Hybridfahrzeuge geeignet wären.

Die 17-Jährige Lee entwickelte einen Aktivkohle-Katalysator, den sie komplett aus dehydrierten Auberginen herstellte. Dafür verlieh ihr die Intel Foundation den Young Scientist Award über 50.000 US-Dollar. Der Katalysator übertraf die bisherigen Modelle in Sachen Stabilität und Langlebigkeit um ein Vielfaches und ist zudem umweltfreundlich und kostengünstig herzustellen, so die Begründung der Jury.

In der Regel sind heutzutage Zink-Luft-Batterien beispielsweise bei Hörgeräten im Einsatz. Die Energiedichte der Luft-Metall-Batterien ist extrem hoch. Darauf baut auch die Industrie für Elektroautos. Denn bisher ist deren Wirtschaftlichkeit eher begrenzt.

Das liegt insbesondere an den hohen Produktionskosten. Aktuell wird in erster Linie eine Platin-Kohlenstoff-Verbindung als Katalysator genutzt. Das ist auf Grund des teuren Platins sehr kostenintensiv. Shannons Erfindung ist insofern ein gewaltiger Schritt in eine günstigere Richtung. Ihre Version einer Auberginen-Kohlenstoff-Verbindung ist nicht nur unglaublich günstig herzustellen, sondern leistet auch noch mehr als der Platin-Katalysator.

Shannons erste Versuche mit Auberginen begannen bei der AStar Agentur für Wissenschaft, Technologie und Forschung. Ihre Aufgabe dort war es eine nützliche Alternative für Katalysatoren bei Zink-Luft-Batterien zu finden. Die Bedingung: Es muss eine Kohlenstoff-Verbindung sein. So kam sie auf die Idee, Auberginen dafür einzusetzen. Sie dehydrierte das Gemüse und machte das erste elektrisch-chemische Experiment. Das Ergebnis war eine sehr hohe Leitfähigkeit, wie die junge Forscherin im Interview mit dem Content Magazine erzählt. Mit Äpfeln habe sie es auch ausprobiert, jedoch ohne Erfolg.

Die junge Hobbyforscherin studiert am National College in Singapur und hatte ursprünglich nicht die Absicht auf der ISEF-Messe (Intel International Science and Engineering Fair) teilzunehmen. „Ich wollte mich einfach nur mit dem Thema beschäftigen und etwas für eine grünere Umwelt tun.“ Das kann sich jetzt deutlich besser als früher.

Aber dieser neue Katalysator soll nicht als nur eine alternative Verwendung von Auberginen dienen. Shannon ist optimistisch, dass sie mit den $50.000 Preisgeld ihre Methode kommerzialisieren kann.

Nach der Preisverleihung sagte die 17-Jährige: „Jetzt ist mein Ziel einen Forschungsbericht zu entwickeln und rigorose Tests durchzuführen. Alles, was ich bisher getan habe, war die nötigen Teil zu finden und ich bin immer noch in der Anfangsphase, um herauszufinden, ob ich die Technologie noch weiter entwickeln kann“.

Allerdings müssen die Konsumenten auf die Markteinführung noch eine Weile warten. Höchste Priorität hat bei Shannon im Moment die Schule. Erst im nächsten Jahr habe sie Zeit sich um ihr Auberginen-Projekt zu kümmern und es für die Masse zugänglich zu machen.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrpflicht in Deutschland: Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
22.06.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stellenabbau: Deutsche Industrie verliert in nur einem Jahr 100.000 Arbeitsplätze
22.06.2025

Die desaströse Wirtschaftspolitik der letzten Jahre führt in der Konsequenz zu immer mehr Stellenabbau in der deutschen Industrie. Vor...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliardenschwere Anleger schwenken um: Keine Rezession in Sicht
22.06.2025

Milliardenschwere Fondsmanager halten eine globale Rezession inzwischen für höchst unwahrscheinlich. Dennoch dominieren Unsicherheit und...

DWN
Immobilien
Immobilien Hamburger Westfield-Überseequartier: Ist das die Renaissance der Shopping-Malls?
22.06.2025

In Hamburg hat ein gigantisches Einkaufszentrum auf 419.000 Quadratmetern eröffnet. Ein Tor, wer dabei nur an Shopping denkt. Der...

DWN
Finanzen
Finanzen Home Bias: Warum Anleger oft falsch investieren
22.06.2025

Home Bias ist die Neigung von Anlegern, im eigenen Land oder Währungsraum zu investieren. Immer wieder wird gesagt, dass deutschen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Mein Job, dein Job: Jobsharing als Arbeitsmodell der Zukunft?
22.06.2025

Aufgrund gesteigerter Ansprüche von Arbeitnehmern und zunehmendem Fachkräftemangel müssen Unternehmen kreativ werden, was...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Mahnlauf statt Innovation: Wie Zahlungsausfälle die Wirtschaft bremsen
22.06.2025

Zahlungsverzögerungen belasten Europas Unternehmen massiv. Jeder zweite Betrieb rechnet mit Kundeninsolvenzen – Investitionen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Berkshire Hathaway-Aktie: Warren Buffetts Abgang belastet – wie viel Substanz bleibt?
22.06.2025

Berkshire Hathaway verliert nach Buffetts Rückzug an Kurswert. Die Aktie steht unter Druck – und der Markt stellt die Zukunft des...