Deutschland

ETH Zürich: Crash bei Schweizer Immobilien abgewendet

Schweizer Forscher halten die Immobilienblase in der Schweiz für gebannt. Den großen Crash werde es nicht geben. Die neue Normalität nach der Finanzkrise lasse es zu, dass der Schweizer Immobilienmarkt eine sanfte Landung hinlegen werde. Damit widersprechen die Forscher der ETH Zürich der Schweizer Großbank UBS.
03.09.2014 12:43
Lesezeit: 1 min

Ein Videofilm (am Ende des Artikels) soll beweisen, dass die Gefahr einer Immobilienblase in allen Schweizer Bezirken gebannt ist. Die Risikoforscher von der Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (ETH) widersprechen damit den Beobachtungen der Schweizer Großbank UBS, nach der noch mindestens 12 Bezirke als „Gefahrenregionen" bezeichnet werden müssen.

Die ETH-Forscher beziehen sich in ihrem Immobilienreport auf die Entwicklung des Schweizer Immobilienmarktes seit 2006, als unmittelbar vor dem Ausbruch der Finanzkrise. Die Entwicklung zeige, dass das Risiko langsam aber kontinuierlich abnehme. Der Markt habe sich deutlich abgekühlt.

„Wie aufgrund des politisch-wirtschaftlich stabilen Rahmens in der Schweiz zu erwarten war, kam es trotz der angespannten Situation zu keinem Immobilien-Crash. Die Entwicklung bestätigt: Blasen platzen in der Schweiz in Anbetracht der besagten Stabilität nicht plötzlich, sondern sie lassen langsam Luft ab."

„Das überschwängliche Element ist deutlich zurückgegangen. Investoren surfen heute nicht mehr auf der Preisblase“, sagte ETH- Risikoforscher Didier Sornette dem Tagesanzeiger. „Das Ende der Achtzigerjahre markierte den Beginn einer dreissigjährigen Periode finanziellen Überschwangs mit diversen Boom- und Bust-Zyklen.“ Die neue Normalität nach der Finanzkrise sei anders. Vor dem Hintergrund der Stagnation in Europa werde sich der Schweizer Immobilienmarkt halten können.

Die Entwicklung des Immobilienmarktes hänge jedoch von vielen Faktoren ab, so zum Beispiel vom Libor-Zins, von Entwicklungen auf dem Hypothekarmarkt, vom Wechselkurs zum Euro, von der Höhe ausländischer Direktinvestitionen in der Schweiz sowie Schweizer Direktinvestitionen im Ausland Auch der Verlauf des Bruttoinlandprodukts und die Zuwanderung spielen eine Rolle. Je nach Datengrundlage können Bezirke in der Schweiz ihren Status ändern. Die Kategorien reichen von „kritisch“, „zu überwachen“, „zu beobachten“ und „Veränderung der Preisentwicklung“.

Starke Anzeichen einer Blasengefahr gebe es nirgendwo mehr. Anfang 2013 habe es noch elf kritische Bezirke gegeben, so die Forscher. Das Modell der ETH beruhe nicht auf den absoluten Preisen, sondern auf der Preisdynamik und besonders auf einem Preisanstieg, der schneller als exponentiell verläuft. Und ein solcher sei in der Schweiz nicht zu beobachten.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Keine reine Männersache – Geschlechterunterschiede beim Investieren
13.07.2025

Obwohl Frauen in sozialen Medien Finanzwissen teilen und Banken gezielt werben, bleibt das Investieren weiterhin stark männlich geprägt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Renault: Globales KI-System soll helfen, jährlich eine Viertelmilliarde Euro einzusparen
13.07.2025

Produktionsstopps, Transportrisiken, geopolitische Schocks: Renault setzt nun auf ein KI-System, das weltweite Logistik in Echtzeit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...