Finanzen

Bank of England wagt die Zinswende noch nicht

Die Bank of England bleibt bei ihrer Politik des billigen Geldes. Die britische Notenbank belässt den Leitzins auf dem Rekordtief von 0,5 Prozent. Damit wagt sie sich ebenso wenig an eine Zinserhöhung heran wie die EZB, die den Leitzins sogar noch weiter auf 0,05 Prozent senkte.
04.09.2014 14:10
Lesezeit: 1 min

Trotz der jüngsten Kontroverse über eine Zinswende hält die Bank of England (BoE) an ihrer Politik des billigen Geldes fest. Die Notenbanker um BoE-Chef Mark Carney beließen den Leitzins am Donnerstag auf dem Rekordtief von 0,5 Prozent. Auch das seit langem ruhende Anleihen-Kaufprogramm in Höhe von 375 Milliarden Pfund wird nicht aufgestockt. Zwei von neun Zentralbankern hatten wegen der anziehenden Wirtschaft im August für eine sofortige Zinsanhebung gestimmt. Dies nährte Spekulationen auf eine baldige Straffung der Geldpolitik. Ob es auch diesmal zu einem Richtungsstreit über den Kurs der Notenbank kam, bleibt vorerst offen: Die Sitzungsprotokolle werden bis zum 17. September unter Verschluss gehalten.

Die meisten Experten rechnen damit, dass die Notenbank erst im März 2015 die Leitzinsen anheben wird. Ökonom Daniel Vernazza von der italienischen Großbank UniCredit erwartet, dass es bereits im November 2014 so weit sein wird: „Aber es wird eine knappe Entscheidung werden“, prophezeit der Geldpolitik-Experte.

Die BoE hält den Leitzins seit mehr als fünf Jahren auf dem historisch niedrigen Niveau. Die Wirtschaft Großbritanniens hat die Schwächephase nach der globalen Finanzkrise mittlerweile verdaut und wächst wieder kräftig. Zugleich läuft der Häusermarkt heiß.

Die Notenbanker Martin Weale und Ian McCafferty plädierten daher im vorigen Monat für eine sofortige Zinserhöhung auf 0,75 Prozent. Sie argumentieren, damit könne die Notenbank einem zu erwartenden Lohnanstieg und Inflationsgefahren rechtzeitig begegnen. In dem geldpolitischen Ausschuss herrscht jedoch die Meinung vor, dass der Inflationsdruck derzeit noch nicht stark genug ist, um eine Zinserhöhung zu rechtfertigen.

Auch die Europäische Zentralbank senkt ihren Leitzins auf ein neues Rekordtief von 0,05 Prozent. Das teilte die Notenbank am Donnerstag in Frankfurt mit. Zudem will EZB-Chef Draghi die lahmende Euro-Wirtschaft mit Konjunkturhilfen von bis zu 500 Milliarden Euro ankurbeln.

Im Schatten der geopolitischen Wirrnisse wandelt Mario Draghi die EZB zu einer über allen stehenden Großbank und zugleich zu einer Planungskommission um. Innerhalb der EU wird die EZB unwiderruflich zum Staat um Staate. Die Regierungen schauen tatenlos zu, weil sie hoffen, dass die EZB sie damit von den europäischen Staatsschulden befreit. Der Preis ist ein nicht demokratisch legitimierter oder kontrollierter Einheitsstaat. Napoleon Bonaparte würde vor Neid erblassen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsencrash, Blase oder Börsenrally? So brisant wird das zweite Halbjahr an den Aktienmärkten
08.07.2025

Zins-Chaos, Trump-Drohungen und eine Blase bei Rüstungsaktien: Drei Top-Strategen warnen vor einem explosiven Börsenhalbjahr – mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Exportflaute durch Handelsstreit: Unsicherheit belastet deutsche Firmen
08.07.2025

Trotz einer weiteren Fristverlängerung im Zollkonflikt mit den USA bleibt die Lage für deutsche Exportunternehmen angespannt. Die...

DWN
Politik
Politik Bundestag stimmt über Verfassungsrichter ab – Politische Debatte um Mehrheiten
08.07.2025

Im Bundestag steht eine wichtige Entscheidung an: Drei Kandidatinnen und Kandidaten für das Bundesverfassungsgericht sollen gewählt...

DWN
Technologie
Technologie Wettlauf der Supermächte: Wer gewinnt das Milliarden-Quantenrennen?
08.07.2025

Quantencomputer gelten als Schlüsseltechnologie der Zukunft – und könnten bestehende Sicherheitsstrukturen weltweit aushebeln. Der...

DWN
Politik
Politik Recht auf Schutz: Gericht bestätigt Anspruch afghanischer Familie auf Visa
08.07.2025

Trotz der Einstellung des Bundesaufnahmeprogramms für gefährdete Afghanen hat das Verwaltungsgericht Berlin eine klare Entscheidung...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Urlaub wird teurer: Flugkosten steigen auch bei Billig-Airlines
08.07.2025

Fliegen vom deutschen Flughafen ist deutlich kostspieliger geworden – und das nicht nur bei klassischen Airlines. Auch...

DWN
Politik
Politik Haushaltsstreit 2025: Klingbeils Pläne, Kritik und offene Milliardenlücken
08.07.2025

Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) hat den Haushaltsentwurf für 2025 und die Finanzplanung bis 2029 in den Bundestag eingebracht....

DWN
Unternehmen
Unternehmen VW-Konzern behauptet Spitzenposition im deutschen E-Auto-Markt
08.07.2025

Der VW-Konzern setzt im deutschen E-Auto-Markt neue Maßstäbe. Die aktuellen Zahlen zeigen eine eindrucksvolle Entwicklung – doch der...