Deutschland

Kahlschlag bei Karstadt: Bis zu 17.000 Mitarbeitern von Spar-Plan betroffen

Beim angeschlagenen Warenhauskonzern Karstadt wird ein radikaler Sparkurs gefahren. Dazu gehören Filialschließungen und Stellenabbau. Rund 20 Prozent weniger Personal brauchen vergleichbare Wettbewerber, rechnet der Finanzvorstand. Bei Karstadt mit seinen rund 17.000 Mitarbeitern wären demnach mindestens 3400 Stellen bedroht.
12.09.2014 16:12
Lesezeit: 2 min

Die Gewerkschaft Verdi hat ihre Kritik an Plänen des Karstadt-Managements für einen massiven Stellenabbau erneuert. Es mangele weiter an einem Konzept für die Zukunft des Warenhauskonzerns, sagte Verdi-Vertreter Arno Peukes am Freitag zu Reuters. Es sei falsch, über einen Personalabbau nachzudenken - zumal die Gespräche mit dem Management über Beschäftigungs- und Standortsicherung sowie eine Rückkehr Karstadts zum Flächentarifvertrag andauerten. Verdi will seit langer Zeit solche Verträge, den neuen Karstadt-Eigner Rene Benko hatte die Gewerkschaft immer wieder aufgefordert, ein Zukunftskonzept auf den Tisch zu legen.

Die Arbeitnehmervertreter kritisierten die geplanten Einschnitte bei den Beschäftigten. „Gerade die letzen Jahre haben deutlich gemacht, dass Personalabbau keine Antwort auf die Frage der Zukunft des Warenhauses ist“, erklärte das zuständige Verdi-Bundesvorstandsmitglied Stefanie Nutzenberger. „An der falschen Stelle zu sparen, hat noch kein Unternehmen in die Zukunft gebracht.“ Auch Gesamtbetriebsratschef Hellmut Patzelt, der selbst im Aufsichtsrat sitzt, kritisierte die Pläne. „Man kann operative Fehler und ausbleibenden Erfolg nicht ständig mit Personalabbau kompensieren.“

Das Karstadt-Management hatte am Vortag bei der ersten Aufsichtsratssitzung nach der Übernahme durch Benko Pläne für einen Stellenabbau bis hin zu Filialschließungen vorgelegt. Am Nachmittag wollten die Karstadt-Manager diese nun Filialleitern und Betriebsräten in Essen vorstellen.

Die Mitarbeiter müssen sich auf harte Einschnitte einstellen. Die bisherige Strategie sei gescheitert, hatte Finanzvorstand Miguel Müllenbach, der das Unternehmen übergangsweise leitet, erklärt. Defizitären Häusern droht das Aus, das Management hat eine Liste von Standorten erstellt, die rote Zahlen schreiben. Diese werden nun auf den Prüfstand gestellt. Wettbewerber seien mit über 20 Prozent weniger Personal auf vergleichbarer Fläche deutlich erfolgreicher, hieß es. Solche „Wettbewerbsnachteile“ müssten ausgeglichen werden. Damit wären umgelegt auf Karstadt mit seinen rund 17.000 Mitarbeitern mindestens 3400 Stellen bedroht. Die Kette kämpft seit Jahren mit Umsatzrückgängen und Verlusten.

Laut Joachim Stumpf, Geschäftsführer der BBE Handelsberatung, werden 20 bis 30 Filialen nicht als Warenhaus bestehen können. Sie seien aber gute Handelsstandorte und böten anderen Konzepten Möglichkeiten. So sei in Hamburg etwa aus einem ehemaligen Karstadt ein innerstädtischer Ikea geworden. Auch ziehe es Lebensmittelhändler verstärkt in die Innenstädte zurück. „Da bieten sich auch die ein oder anderen Karstadt-Immobilien an, ergänzt um weitere Mieter der Nahversorgung.“

In den übrigen Warenhäuser müsse Benko den Multi-Channel-Ansatz ausbauen, in die Ausstattung investieren, die Kosten senken, das Konzept regionaler ausrichten. „Von Herrn Benko kam bislang kein klares Bekenntnis zu Investitionen. Ich glaube aber nicht, dass er Karstadt jetzt in die Insolvenz reiten wird, um billig an weitere Immobilien zu kommen.“

Ein neues Konzept aber koste. „Das wird in Richtung von mindestens 400 bis 500 Millionen Euro gehen, wenn man die etwa 50 übrig bleibenden Häuser dann modernisiert.“ Auch das Thema Zusammenschluss mit Kaufhof könnte wieder aufleben, um Synergien etwa beim Multi-Channel-Ausbau und bei Eigenmarken zu heben. Etwa 185 Kaufhof- und Karstadt-Warenhäusern gingen am Bedarf vorbei. „In Zukunft verbleiben meines Erachtens maximal 120 Häuser.“

„Absolut nachvollziehbar“ hält Stumpf die Idee, das Premium-Segment unter der Marke KaDeWe weiter auszubauen. Er sieht sogar Platz für acht bis zehn Standorte, wie etwa in den Ballungsräumen Frankfurt, Köln, Düsseldorf, vielleicht auch Leipzig und Dresden.

Im August gab der bisherige Karstadt-Eigentümer Nicolas Berggruen den Konzern an den Immobilieninvestor René Benko ab. Berggruens Investment-Strategie war bereits vor einiger Zeit aufgegangen, als er 75,1 Prozent von Karstadt-Sport und Karstadt-Premium an Benko verkaufen konnte. Die Sporthäuser und die drei Premium-Warenhäuser Oberpollinger (München), Alsterhaus (Hamburg) und KaDeWe (Berlin) laufen deutlich besser als die normalen Warenhäuser. Den Verkaufserlös von 300 Millionen Euro wollte Berggruen in die verbleibenden Filialen investieren.

Doch wohin diese Summe gegangen ist, ist bislang unbekannt. Berggruen will beim Karstadt-Verkauf nur „geringfügig verdient“ haben.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...