Politik

Bei Schottland-Austritt: London verliert Status als Atom-Macht

Die Engländer fürchten den Austritt Schottlands aus dem Vereinigten Königreich, weil Großbritannien dann plötzlich ein Sicherheitsproblem hätte: Die britischen Atom-U-Boote lagern in einem Loch in Schottland. London hätte plötzlich keinen Zugriff mehr auf sie.
17.09.2014 00:08
Lesezeit: 2 min

Sollte sich Schottland am Donnerstag für eine Unabhängigkeit entscheiden, wäre Großbritanniens Status als Nuklear-Macht zweifelhaft: Die britischen strategischen U-Boote, von denen man Atomraketen abschießen kann, sind in einem schottischen See stationiert und können nicht schnell und einfach verlagert werden. Somit ist nicht nur Großbritanniens Status als Atommacht gefährdet, sondern auch sein Anspruch, in der globalen Politik mitreden zu dürfen, berichtet der Economist. Das erklärt auch die Panik in London: Die Führer der großen englischen Parteien haben vergangene Woche überraschend alle Termin abgesagt und sind nach Schottland geflogen: Zuvor waren Umfragen bekannt geworden, dass die Stimmung in Schottland kippt. Nachdem sich die englischen Politiker sich monatelang über das Referendum lustig gemacht hatten, sehen sie nun die Möglichkeit einer Abspaltung als nicht mehr gar so unrealistisch an. Neben den Atom-U-Booten gibt es noch zahlreiche offenen Fragen im Falle einer Unabhängigkeit, etwa jene nach der Währung. Die Schotten wollen den Pfund Sterling vorerst behalten, die Engländer sind gegen eine Währungsunion mit einem unabhängigen Schottland. Die Erfahrungen der Eurozone sprechen eher für die Engländer. Eine Währungsunion ohne die Bereitschaft zu einer vollständigen fiskalischen und politische Union mit einem entsprechenden Finanzausgleich funktioniert auf Dauer nicht. Die Schotten glauben allerdings, durch eine andere ungeklärte Frage Druck in der Währungsangelegenheit machen zu können; das ist die Frage nach der Aufteilung der britischen Staatsschulden. Die britische Regierung sah sich bereits gezwungen zu erklären, dass sie auch im Fall einer schottischen Unabhängigkeit weiterhin vollständig für die britischen Staatsanleihen gerade steht. Alles andere hätte zu einer Marktpanik geführt. Dadurch können sich allerdings die Schotten erst einmal zurücklehnen. Die britische Regierung ist nun auf ihren guten Willen angewiesen, einen schottischen Beitrag zur Tilgung der Altschulden Großbritanniens zu leisten. Es geht hier um einen Betrag von 1,46 Billion britische Pfund oder 1,83 Billionen Euro. Auch die Banken sind ein Problemfeld, dieses Mal aber wieder eher für Schottland. Die Bilanzsumme der Banken mit Sitz in Schottland ist 12,5-mal so groß wie die schottische Wirtschaftsleistung. Das ist mehr als in Island oder Irland vor der Finanzkrise und also erheblich zu viel, als dass Schottland seine Banken in einer möglichen neuen Finanzkrise retten könnte. Einen Tag vor dem historischen Unabhängigkeitsreferendum Schottlands nimmt die Spannung zu. Denn Umfragen zufolge ist völlig offen, ob nach der Abstimmung am Donnerstag das Vereinigte Königreich Geschichte sein wird. Mehrere Erhebungen zeigten zuletzt einen leichten Vorsprung für die Befürworter einer weiteren Zugehörigkeit der Schotten zu Großbritannien. Bis zuletzt trommeln alle britischen Spitzenpolitiker, unterstützt von Prominenten aus Sport, Show-Geschäft und Wissenschaft, für den Zusammenhalt der vor mehr als 300 Jahren mit England geschlossenen Union. „Es gibt kein Zurück, keine Wiederholung. Wenn Schottland mit 'Ja' stimmt, wird das Vereinigte Königreich auseinanderbrechen, und wir werden für alle Zeit getrennte Wege gehen“, warnte der britischer Premier Cameron am Montag in Schottland.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...