Gemischtes

Von der Leyen bittet Bundeswehr um „freiwilligen Ebola-Einsatz“

Verteidigungsministerin Von der Leyen wirbt in der Bundeswehr um Freiwillige für einen Einsatz gegen Ebola. Es seien jetzt „alle gefragt, schnell und wirkungsvoll zu helfen“. Ob die oberste Befehlshaberin selbst mit in das Seuchengebiet reisen will, ist nicht bekannt.
22.09.2014 17:30
Lesezeit: 2 min

Im Kampf gegen die Ebola-Seuche in Westafrika wirbt Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen um freiwilliges medizinisches Personal der Bundeswehr. In einem am Montag veröffentlichten Aufruf an die Truppe erklärte sie, es seien jetzt „alle gefragt, schnell und wirkungsvoll zu helfen“. Ärzte und Pfleger, Logistiker und Techniker erhielten eine umfassende Unterweisung und gingen mit klaren Rahmenbedingungen in den Einsatz. „Im Notfall können Sie sich darauf verlassen, dass Sie nach Deutschland zurückgeholt und Sie in Deutschland medizinisch fachgerecht behandelt werden“, führte die CDU-Politikerin in dem Reuters vorliegenden Schreiben an die Soldaten aus.

Der Sprecher des Verteidigungsministeriums, Jens Flosdorff, sagte, die Bundeswehr verfüge außer über Ärzte auch über Pflegekräfte, Apotheker und Hygienefachkräfte. Allerdings nur etwa zwei Prozent aller Mediziner in Deutschland gehörten der Truppe an. Pflegekräfte seien ohnehin meist zivil beschäftigt. Von der Leyen könnte die Soldaten anweisen, nach Westafrika zur Seuchenbekämpfung zu ziehen. Nach Angaben Flosdorffs will sie von einem solchen Befehl aber nicht Gebrauch machen.

Dem Sprecher zufolge sollen die Freiwilligen vor ihrem Einsatz unter anderem in Hygienemaßnahmen und im Schutz vor Ansteckungen geschult werden. Zudem müssten mit ihnen Versicherungsfragen, die Länge des Einsatzes, die Bezahlung und Rückholmöglichkeiten besprochen werden.

Flosdorff räumte ein, die fliegenden Krankenstationen Medewac und spezielle Transall-Maschinen verfügten bisher nicht über die notwendigen Isoliereinheiten, um eine Rückholgarantie zu erfüllen. Es brauche daher noch etwas Zeit, um diese in die Flugzeuge einzubauen. "Wir trauen uns aber zu, dass wir das in wenigen Wochen schaffen." Allerdings gehe es dabei auch nur um Personen, bei denen die Krankheit noch nicht voll ausgebrochen sei. Daher werde das Auswärtige Amt ein Flugzeug mit eingebauter Isolierstation anschaffen. Die Bundeswehr werde dann in der Lage sein, „jeden dort herauszuholen“.

Laut Regierungssprecher Steffen Seibert bemühen sich die Bundesregierung und Kanzlerin Angela Merkel persönlich, außer über die Bundeswehr auch anderes medizinisches Personal für den Kampf gegen Ebola zu gewinnen.

Die Bundeswehr soll gemeinsam mit Frankreich eine Luftbrücke in die betroffenen Länder aufbauen. Zu diesem Zweck soll ein Stützpunkt vermutlich in Katar eingerichtet werden. Die Bundeswehr soll auch dem Deutschen Roten Kreuz beim Aufbau eines mobilen Krankenhauses mit mehr als 300 Betten helfen, darunter ist auch eine Station der Armee mit 50 Betten.

Allein in Sierra Leone wurden während einer dreitägigen Ausgangssperre, die bis Sonntagnacht dauerte, 130 neue Fälle registriert, die Ergebnisse zu 39 weiteren Verdachtsfällen standen noch aus. Während der Ausgangssperre sollten sämtliche Haushalte von Behördenmitarbeitern und Helfern aufgesucht werden. Der Krisenstab der WHO warnte erneut davor, Reisen oder den Handel zwischen den betroffenen Ländern zu verbieten, da diese dadurch isoliert würden.

Die Zahl der Ebola-Toten ist nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) auf 2793 gestiegen. Mindestens 5762 Menschen haben sich seit März infiziert. Besonders betroffen vom bislang stärksten Ausbruch der Krankheit sind Liberia, Sierra Leone und Guinea. Auch aus Nigeria und dem Senegal sind Fälle bekannt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Keine reine Männersache – Geschlechterunterschiede beim Investieren
13.07.2025

Obwohl Frauen in sozialen Medien Finanzwissen teilen und Banken gezielt werben, bleibt das Investieren weiterhin stark männlich geprägt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Renault: Globales KI-System soll helfen, jährlich eine Viertelmilliarde Euro einzusparen
13.07.2025

Produktionsstopps, Transportrisiken, geopolitische Schocks: Renault setzt nun auf ein KI-System, das weltweite Logistik in Echtzeit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...