Unternehmen

Ifo: Kein Wachstum wegen Rückgang der deutschen Exporte

Das Ifo-Institut erwartet wegen der unsicheren Lage für die Exporteure kaum Wirtschaftswachstum. Dagegen helfe weder das gute Inlandsgeschäft noch die ausgezeichnet laufende Baubranche. Für das dritte Quartal werde die Wachstumsquote erneut um die Null liegen.
24.09.2014 19:07
Lesezeit: 1 min

Angesichts der kräftigen Stimmungseintrübung in Deutschlands Chefetagen dürfte die Wirtschaft nach Einschätzung des Ifo-Instituts auch im Sommer kaum gewachsen sein. „Nach dem schwachen zweiten Quartal werden wir wahrscheinlich auch ein schwaches drittes Quartal haben“, sagte Ifo-Konjunkturexperte Klaus Wohlrabe. Er bekräftigte seine im August geäußerte Stagnationsprognose für das dritte Quartal: „Es wird um die Null sein.

Für das Gesamtjahr erwarte er nach wie vor eine Senkung der Ifo-Wachstumsprognose von 2,0 Prozent in Richtung 1,5 Prozent: „Wir gehen unverändert davon aus, dass wir in diesem Bereich landen werden.“

Die Stimmung in den Chefetagen der deutschen Wirtschaft ist wegen der Ukraine-Krise so schlecht wie seit knapp anderthalb Jahren nicht mehr. Der Ifo-Geschäftsklimaindex fiel im September bereits den fünften Monat in Folge - und zwar von 106,3 auf 104,7 Punkte. „Es gibt kaum Lichtblicke“, sagte Wohlrabe. Hauptbelastungsfaktoren seien die gesunkenen Erwartungen in den Bereichen Export und Investitionsgüter. Auf die Stimmung drücke vor allem die Situation in den europäischen Nachbarländern: „Die Wirtschaft in der Europäischen Union ist weiter am Kränkeln, und die Ukraine-Krise sorgt für eine generelle Unsicherheit.“

Darüber könne auch das Geschäft im Inland nicht hinwegtrösten. „Der Konsum läuft zwar weiterhin sehr gut, aber die Bäume wachsen dort auch nicht in den Himmel“, sagte der Konjunkturexperte. „Der Baubranche geht es zwar ebenfalls ausgezeichnet, aber nicht ganz so gut, wie manche noch am Jahresanfang gedacht haben.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

 

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...