Gemischtes

SPD will Vertrag mit Maut-Betreiber Toll Collect nicht verlängern

Die SPD will den Vertrag mit Lkw-Maut-Betreiber Toll Collect nicht verlängern. Grund sei die unklare Rechtslage, Klagen von Konkurrenten ermögliche. Damit stellt sich die SPD gegen Verkehrsminister Dobrindt, der den Vertrag trotz massiver Rechtsstreitigkeiten um drei Jahre verlängern will.
25.09.2014 15:54
Lesezeit: 1 min

Die SPD hat sich gegen die geplante Vertragsverlängerung mit dem Lkw-Maut-Betreiber Toll Collect ausgesprochen. „Die einfache Verlängerung des Betreibervertrags schafft neue Unsicherheiten für den Steuerzahler“, sagte SPD-Vize-Fraktionschef Sören Bartol am Donnerstag. Er sei davon überzeugt, dass eine zeitweise Übernahme von Toll Collect und anschließende Neu-Ausschreibung des Betreibervertrags der bessere Weg wäre.

Verkehrsminister Alexander Dobrindt beabsichtigt trotz massiver Rechtsstreitigkeiten, den Vertrag mit Toll Collect um drei Jahre bis 2018 zu verlängern. Die Verhandlungen darüber stehen kurz vor dem Abschluss. Im bestehenden Abkommen ist diese Option eingeräumt. Möglich wären aber auch eine Übernahme in Bundesbesitz und eine Neu-Ausschreibung der Aufgaben. Die Übernahme würde laut Vertrag dem Bund keine großen Kosten aufbürden, da die Entwicklung des Systems bereits über die laufenden Betreibervergütungen abgezahlt ist. Dobrindt kann die verschiedenen Optionen ohne Zustimmung des Parlaments oder anderer Ministerien ausüben und ist daher rein rechtlich auch nicht auf das Ja des Koalitionspartners SPD angewiesen.

SPD-Verkehrsexperte Bartol sieht bei einer Vertragsverlängerung vor allem das Risiko von Klagen der Konkurrenten der jetzigen Toll-Collect-Eigner Deutsche Telekom, Daimler (je 45 Prozent) und der französischen Cofiroute (10 Prozent). Denn ab 2018 soll die Lkw-Maut auf alle rund 40.000 Kilometer Bundesstraßen ausgedehnt werden. Dies ist in den jetzigen Vertragswerken nicht geregelt. Toll Collect müsste zumindest mit der aufwendigen Vorbereitung der Ausdehnung beauftragt werden, damit sie 2018 greifen kann. Es gilt als fraglich, ob dies rechtlich ohne eine gesonderte Ausschreibung dieses Auftrags möglich ist und öffnet daher die Tür für Klagen von Konkurrenten. „Die vereinbarte Ausdehnung der Lkw-Maut auf alle Bundesstraßen ist dadurch gefährdet“, bemängelte Bartol.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell, da sie die theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung im...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...