Finanzen

Investoren bleiben unbeeindruckt von Protesten in Hongkong

Der Hongkonger Aktienindex ist seit September um knapp 9 Prozent zurückgegangen. Grund für den Rückgang ist eine mögliche Zinsanhebung durch die Federal Reserve. Von den anhaltenden Studenten-Protesten erwarten die Investoren hingegen keine langfristigen Auswirkungen auf die Wirtschaft.
11.10.2014 03:15
Lesezeit: 2 min

Trotz der aktuellen politischen Spannungen in Hongkong sind die Investitionen in dort gelistete börsengehandelte Fonds (ETFs) zuletzt wieder angestiegen. Die Investoren erwarten offenbar kaum negative Auswirkungen auf die Wirtschaft Hongkongs und Chinas.

Seit die Proteste in Hongkong am 28. September eskalierten, haben Händler mehr als 200 Millionen Dollar in die sechs größten ETFs investiert, welche sich auf Unternehmen in Hongkong und China konzentrieren, berichtet Bloomberg.

Die Kapitalzuflüsse in börsengehandelte Fonds machen zwar nur einen geringen Teil des Handels an der Hongkonger Börse aus. Doch sie zeigen, dass die Investoren optimistisch sind, dass die Aktienpreise wieder steigen werden.

„Die Investoren bleiben dem Aktienmarkt treu“, sagt Geoffrey Dennis, Strategie-Chef für die Entwicklungsländer bei UBS in Boston. „Niemand erwartet wirklich, dass die Proteste langfristig negative Auswirkungen auf die chinesische Wirtschaft haben.“

Der chinesische Shanghai Composite Index gewann im dritten Quartal rund 15 Prozent – so viel wie kein anderer der 30 größten Aktienindices. Und seit den Spannungen in Hongkong ist der Index weiter angestiegen.

Nur rund 13 Prozent der Unternehmen am Hang Seng Index erzielen die Mehrheit ihrer Umsätze in Hongkong, wo Proteste eine der wichtigsten Verkaufszeiten des Jahres rund um den Nationalfeiertag unterbrochen haben. Mehr als die Hälfte der Firmen im Hongkonger Aktienindex konzentrieren sich auf China.

Nachdem die Regierung von Hongkong Gespräche mit den Demonstranten absagten, verlor der Hang Seng Index am Freitag 1,9 Prozent. Doch insgesamt stieg der Hongkonger Aktienindex diese Woche um 0,1 Prozent auf 23.089 Punkte.

In der Vorwoche war der Hang Seng Index noch um 2,6 Prozent gefallen – der stärkste Rückgang seit März. Doch gleichzeitig waren die Wetten auf einen weiteren Preisrückgang, sogenannte Leerverkäufe, um 16 Prozent zurückgegangen.

Der Hang Seng Index liegt derzeit knapp 9 Prozent unter seinem Jahreshochs im September. Ursache für den Rückgang ist neben den Protesten in Hongkong vor allem die Erwartung, dass die Federal Reserve die Zinssätze früher anheben könnte als erwartet, berichtet Bloomberg.

Auch der deutsche Aktienindex ist seit Mitte September um rund 10 Prozent eingebrochen, ohne dass es hierzulande größere Proteste wie in Hongkong gegeben hätte.

Der Hongkonger Aktienindex impliziert derzeit ein Verhältnis von Unternehmenspreisen zu erwarteten Gewinnen von 10,6. Im Vergleich dazu liegt das Preis/Gewinn-Verhältnis des US-Aktienindex Standard & Poor’s 500 bei rund 16. Die Hongkonger Aktien sind also relativ niedrig bewertet.

Die Proteste in Hongkong waren durch Chinas Entscheidung ausgelöst worden, dass die Kandidaten für die Wahlen 2017 von einer Kommission überprüft werden. Kritiker sagen, dass auf diese Weise garantiert werden soll, dass die Kandidaten loyal zu Peking sind.

Hongkongs aktueller Regierungschef Leung Chun-ying hat die Studenten wiederholt aufgefordert, die Straßen zu verlassen, nachdem die Proteste zur Schließung von Schulen, Büros und Banken im zentralen Geschäftsbezirk der früheren britischen Kolonie geführt hatten. Die Demonstranten haben den Forderungen der Regierung teilweise nachgegeben.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Vermögenssteuer treibt Europas Millionäre in die Flucht
01.09.2025

Die Debatte um die Vermögenssteuer spaltet Europa: Während Politiker Milliarden erhoffen, zeigt das Beispiel Norwegens, wie Reiche und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Mehr Arbeit – weniger Erfolg? Warum lange Arbeitswochen schaden
01.09.2025

Die Bundesregierung prüft längere Arbeitszeiten – theoretisch könnten Beschäftigte künftig bis zu 73,5 Stunden pro Woche arbeiten....

DWN
Finanzen
Finanzen Saab-Aktie: Neue Drohnenkiller-Rakete Nimbrix soll den Markt revolutionieren
31.08.2025

Saab hat eine neue Waffe entwickelt, die Drohnen und ganze Schwärme zerstören soll. Mit dem Projekt „Nimbrix“ hofft der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zwischen Stagnation und Rezession: Was es konkret heißt, dass die deutsche Wirtschaft schrumpft
31.08.2025

Deutschlands Wirtschaft steckt weiter fest: Das Bruttoinlandsprodukt schrumpft stärker als erwartet, die Rezession dauert an. Während...

DWN
Immobilien
Immobilien House Flipping: Wie Sie mit sanierungsbedürftigen Objekten Geld machen können
31.08.2025

Der USA-Trend findet auch hierzulande immer mehr Anklang: Beim House Flipping geht es darum, möglichst günstig Immobilien zu erwerben,...

DWN
Technologie
Technologie Fachkräftemangel? Roboter bauen schon heute Häuser – schneller, günstiger, sicherer
31.08.2025

Die Baustelle der Zukunft: Roboter, Drohnen und autonome Helfer übernehmen Aufgaben rund um den Bau – präzise, effizient und 24 Stunden...

DWN
Politik
Politik Was will Trump, der „amerikanische Erdogan“?
31.08.2025

Donald Trump greift die Fed und Amerikas Institutionen frontal an – mit Folgen, die weit über die USA hinausreichen. Droht Europa ein...

DWN
Politik
Politik Trump-Krise: Rebellion im Herzen der MAGA-Bewegung
31.08.2025

Donald Trump sieht sich mit der größten internen Rebellion seiner Amtszeit konfrontiert. Der Epstein-Skandal droht, seine Machtbasis in...