Finanzen

Italiens Banken haben so viele faule Kredite wie noch nie

Lesezeit: 1 min
11.10.2014 03:16
Die italienischen Banken sitzen auf einem Haufen fauler Kredite. Im August habe es zum Vorjahr einen Anstieg um 20 Prozent auf 173,9 Milliarden Euro gegeben. Doch Italiens Finanz-Eliten hoffen, dass die EZB ihnen die faulen Kredite abnimmt.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Italiens Banken haben so viele faule Kredite in ihrer Bilanz wie noch nie. Die Zentralbank des Landes teilte am Donnerstag mit, im August habe es zum Vorjahr einen Anstieg um 20 Prozent auf 173,9 Milliarden Euro gegeben. Das ist das höchste Niveau seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 1998.

Die Banken leiden darunter, dass die drittgrößte Volkswirtschaft der Euro-Zone dieses Jahr wohl erneut schrumpfen wird. Mit der schlechten Wirtschaftslage platzen immer wieder Kredite. Zugleich werden immer weniger Darlehen an Firmen und private Haushalte vergeben.

Hier gab es im August ein Minus von 0,8 Prozent. Die Europäische Zentralbank (EZB) versucht mit ihrer seit Jahren lockeren Geldpolitik, die Kreditvergabe in Krisenländern wie Italien wieder in Schwung zu bringen. Doch die italienischen Finanz-Eliten wollen mit Staatsgarantien für Schrottpapiere sicherstellen, dass die EZB den italienischen Banken ihre faule Kredite abnimmt.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

OGLAS
DWN
Ratgeber
Ratgeber Auf die Zukunft setzen: Energie professionell managen

Die aktuelle Energiekrise bewegt deutsche Unternehmen. Angesichts steigender Energiepreise macht sich Verunsicherung breit. Gleichzeitig...

DWN
Finanzen
Finanzen Sturz von Credit Suisse zwingt UBS-Chef zum Rücktritt

Nachdem die UBS ihren Rivalen Credit Suisse geschluckt hat, holt sie ihren alten Chef Sergio Ermotti zurück. Der bisherige UBS-Chef Ralph...

DWN
Politik
Politik „Politisches Harakiri“: Ampel verdoppelt Lkw-Maut mit CO2-Aufschlag

Eine neue Klima-Sondersteuer soll die Straßen-Logistik verteuern. Branchenverbände reagieren mit scharfer Kritik.

DWN
Deutschland
Deutschland Preise steigen langsamer, aber Inflation bleibt ein Risiko

Die Inflation in Deutschland ist im März auf den tiefsten Stand seit sieben Monaten gefallen. Doch Ökonomen zufolge ist dies wohl nur die...

DWN
Politik
Politik Südafrika besteht auf Freundschaft zu Russland

Südafrikas Außenministerin Naledi Pandor hat Russland ausdrücklich als einen "Freund" bezeichnet. Dies ist ein weiterer Affront des...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft China bezahlt LNG-Importe erstmals mit Yuan

Chinas Abkehr vom US-Dollar kommt in kleinen Schritten voran. Interessant ist, wer an dem LNG-Deal mitwirkte.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Lieferengpässe in Industrie sinken sechsten Monat in Folge

Der Anteil der deutschen Industrieunternehmen, die über Lieferengpässe berichten, ist massiv zurückgegangen. Ökonomen warnen dennoch...

DWN
Politik
Politik Taiwan verliert seine letzten Freunde an China

Nun hat auch Honduras seine diplomatischen Beziehungen zu Taiwan abgebrochen und sich stattdessen China zugewandt. Die Luft für den...