Politik

Schweiz verurteilt ehemaligen UBS-Banker wegen Spionage

Die Schweizer Bundesanwaltschaft versucht, einen Spionage-Skandal abzuwenden. Ein ehemaliger UBS-Banker, der sensible Kundendaten an US-Behörden weitergegeben hat, wurde zu einer Geldstrafe verurteilt. Der Vorfall soll andere Banker davon abhalten, in einem Prozess gegen den ehemaligen UBS-Chef Raoul Weil auszusagen. Der Steuerstreit zwischen den USA und der Schweiz droht zu eskalieren.
13.10.2014 11:50
Lesezeit: 1 min

Der Steuerstreit zwischen der Schweiz und den USA weitet sich zu einem Spionage-Skandal aus. Die Schweizer Bundesanwaltschaft verurteilte den ehemaligen UBS Banker Renzo Gadola, weil dieser in Zusammenarbeit mit US-Behörden sensible Kundendaten weitergegeben hat. Das berichtet die Schweiz am Sonntag unter Berufung auf einen Strafbefehl vom 21. Juli. Darin sei erkenntlich, dass Gadola vor vier Jahren zwei Depotauszüge von Kunden an die US-Ermittler weiter gegeben hat.

Gadola wurde im November 2010 in Miami verhaftet, weil gegen ihn der Verdacht der Steuerhinterziehung vorlag. Schließlich kooperierte er mit den US-Behörden, um einer harten Strafe zu entgehen.

Der Strafbefehl aus der Schweiz untersagt es Bankern, vertrauliche oder geheime Dokumente preiszugeben, selbst wenn sie von US-Ermittlern unter Druck gesetzt werden. Das rechtskräftige Urteil könnte noch Folgen nach sich ziehen. Die Schweiz will offenbar die Weitergabe von Geschäftsgeheimnissen an die US-Behörden mit allen Mitteln verhindern.

Interessant ist, dass die Strafe für Gadola in der Schweiz relativ milde ausfällt. Die NZZ berichtet:

„Zum anderen wiegt dann das Verschulden von G. offenbar doch nicht so schwer. So erhielt der frühere Banker nur eine Geldstrafe von 6000 Fr. und im Weiteren die Übernahme der Verfahrenskosten von 7117 Fr. aufgebrummt. Die Geldstrafe wurde zudem unter Ansetzung einer Probezeit von zwei Jahren ausgesetzt. Für weitere von den USA Beschuldigte ist das ein wichtiges Signal.“

Es stecken noch etwa 30 andere Banker in einer ähnlichen Klemme wie Gadola. Das Urteil in der Schweiz könnte sie dazu bewegen, die Kooperation mit US-Behörden abzubrechen oder zumindest keine Geschäftsgeheimnisse preiszugeben.

Das Urteil kann auch direkten Einfluss auf den Prozess gegen den früheren Top-Banker der UBS, Raoul Weil, haben. In dem am 14. Oktober beginnenden Prozess werden mehrere frühere UBS-Banker für die US-Staatsanwaltschaft und gegen Weil aussagen. Wenn sie dabei gegen Schweizer Recht verstoßen, droht ihnen eine ähnliche Strafe wie Renzi Gadola. Verweigern sie eine Aussage, droht ihnen eine Anklage vor einem US-Gericht, die weitreichende Folge haben kann.

Der Vorfall zeigt, wie die Schweizer Bundesanwaltschaft versucht, einen drohenden Spionage-Skandal abzuwenden. Wenn weitere Banker Geschäftsgeheimnisse von Kunden preisgeben, könnte das einen enormen Vertrauensverlust für den Schweizer Bankensektor bedeuten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Keine reine Männersache – Geschlechterunterschiede beim Investieren
13.07.2025

Obwohl Frauen in sozialen Medien Finanzwissen teilen und Banken gezielt werben, bleibt das Investieren weiterhin stark männlich geprägt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Renault: Globales KI-System soll helfen, jährlich eine Viertelmilliarde Euro einzusparen
13.07.2025

Produktionsstopps, Transportrisiken, geopolitische Schocks: Renault setzt nun auf ein KI-System, das weltweite Logistik in Echtzeit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...