Finanzen

Trotz niedriger Hürden: Beim EZB-Test drohen viele Banken zu scheitern

Der Stresstest der EZB wird am Sonntag zu Tage fördern, dass knapp 40 Prozent aller europäischen Banken im Kern nicht krisenfest sind. Angesichts der Milliarden, die die EZB in den vergangenen Jahren in den Markt gepumpt hat, stellt das Ergebnis ein Desaster für die europäische Geld- und Bankenpolitik dar.
25.10.2014 23:29
Lesezeit: 2 min

Bei einigen Banken-Vorstandsmitgliedern dürften sich deshalb derzeit Schweißtropfen auf der Stirn befinden. Die Spekulation darüber, wer bestanden hat und wer nicht, hat längst den Aktienmarkt erreicht. Die Kurse von Banken, bei welchen ein Nicht-Bestehen wahrscheinlich ist, gerieten unter Druck. Insgesamt sollen 25 Finanzinstitute aus Italien, Belgien, Zypern, Portugal und Griechenland betroffen sein.

Nicht überraschend teilte ein Sprecher der EZB mit, dass dies rein spekulative Überlegungen seien, zu denen die Zentralbank vor Sonntag 12 Uhr keine Stellung beziehen werde. Außer den Banken selbst –welche am Donnerstag informiert worden waren – seien noch keine Informationen herausgegeben worden.

Es wird am Sonntag nicht nur darum gehen, wer durchgefallen ist. Wenn einige Banken in Zypern oder Griechenland den Stresstest nicht bestanden haben, wird das den Markt voraussichtlich nicht erschüttern. Ein solches Ergebnis sollte bereits in den Kursen eskomptiert und deshalb keine wirkliche Überraschung sein. Überraschend wäre es eher, wenn alle griechischen und zypriotischen Banken klar bestehen würden Wichtiger könnte es deshalb sein, welche Banken äußerst knapp gerade noch bestanden haben. Mit der HSH Nordbank könnte auch ein deutsches Finanzinstitut zu dieser Kategorie gehören.

Philippe Bodereau von PIMCO erwartet, dass 18 der 130 Banken beim Stresstest komplett gescheitert sind. PIMCO ist die mit Abstand größte private Fondsgesellschaft der Welt mit knapp 2 Billionen Dollar Vermögen unter Verwaltung. Bodereau selbst verwaltet davon rund 4,3 Mrd. Dollar.

Der Fondsmanager prognostiziert, dass auch jeweils mindestens eine deutsche und österreichische Bank den Stresstest nicht geschafft haben werden. Anders als vorige Stresstests sei dieser dem Fondsmanger zufolge durchaus halbwegs glaubwürdig. So bezeichnet Bodereau den Test als „Anfangspunkt“ zur Bewertung europäischer Banken. Allerdings hatten die Banken 6 bis 9 Monate Zeit, ihre Bilanzen im Hinblick auf den Test in Ordnung zu bringen. Zahlreiche Banken könnten die Kennzahlen so optimiert haben, dass sie gerade eben bestehen.

Das Fazit ist ernüchternd: Von 130 untersuchten Banken werden voraussichtlich 25 Banken scheitern. Etwa 40 weitere Banken werden nur knapp bestehen. Damit sind rund 30-40 Prozent der größten Banken der Euro-Zone nicht oder nicht hinreichend krisenfest. Im Stresstest wird sogar im zweiten Krisen-Szenario davon ausgegangen, dass die Bilanzen der beteiligten Banken gegenüber dem Stichtag 31.12.2013 unverändert bleiben. Diese Annahme ist allerdings unrealistisch und verfälscht die tatsächlichen Probleme zusätzlich.

Wenn trotz jahrelanger sehr laxer Geldpolitik der EZB sowie Anleihenkäufen und Niedrigstzinspolitik 30-40 Prozent der europäischen Großbanken einen sowieso nicht übermäßig realistischen Stresstest nicht oder gerade so bestehen, ist dies sechs Jahre nach der Finanzkrise ein Armutszeugnis nicht nur für die Banken, sondern auch für die Aufseher und vor allem für die EU-Politik, die ganz offenkundig ein bürokratisches Regelwerk verfasst hat, das in der Praxis wirkungslos ist.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Bahn: Sanierung des Schienennetzes dauert länger – die Folgen
05.07.2025

Die Pläne waren ehrgeizig – bis 2030 wollte die Bahn mit einer Dauerbaustelle das Schienennetz fit machen. Das Timing für die...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt H&K-Aktie: Rüstungsboom lässt Aufträge bei Heckler & Koch explodieren
04.07.2025

Heckler & Koch blickt auf eine Vergangenheit voller Skandale – und auf eine glänzende Gegenwart und Zukunft. Der Traditionshersteller...