Finanzen

EZB-Stresstest: Die Illusion von der Sicherheit der Banken

Lesezeit: 2 min
27.10.2014 00:12
Der EZB-Stresstest hat wesentliche Risiken bei den Banken ausgeklammert: Staatsanleihen wurde ausgenommen, weil die EZB die Papiere für grundsätzlich risikofrei erklärt haben. Der gefährliche Derivate-Handel wurde vollständig ausgeblendet. Die EZB versucht, eine Illusion von der Sicherheit der europäischen Banken zu erzeugen. Es ist eine falsche Sicherheit.
EZB-Stresstest: Die Illusion von der Sicherheit der Banken

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Am Sonntag wurden von der EZB die offiziellen Ergebnisse des Stresstest bekanntgeben. Insgesamt beträgt die Kapitallücke 25 Milliarden Euro. Im Wesentlichen ging es um die Einhaltung der sogenannten harten Kernkapitalquote. 13 Geldhäuser in der Eurozone müssten die Lücke noch füllen, zwölf hätten dies bereits getan und ihre Bilanzen um 15 Milliarden Euro gestärkt. Die übrigen 13 Institute haben zwei Wochen Zeit der EZB einen Plan vorzulegen, wie sie die Kapitallöcher stopfen wollen.

Wie aus der offiziellen Veröffentlichung der EZB hervorgeht, hat die Münchener Hypothekenbank den Test nicht bestanden. Offenbar hat die Bank ihre Kapitallücke jedoch bereits aufgefüllt.

Der interessante Fakt dabei ist: sämtliche europäischen Banken außerhalb der Eurozone bestanden den Stresstest, wie die EBA (die europäische Bankenaufsichtsbehörde) die als zweite Institution für Geldhäuser außerhalb der Eurozone mit den Prüfungen befasst war, mitteilte. Somit bestanden die großen Geldhäuser in Großbritannien, Dänemark, Schweden, Norwegen, Ungarn und Polen den Check. In Österreich fiel die Krisenbank ÖVAG durch, die ohnehin zu Lasten der österreichischen Steuerzahler abgewickelt wird.

Am deutlichsten fiel der Stresstest zu Ungunsten des Traditionshauses Monte dei Paschi mit minus 2,1 Milliarden Euro aus. Bei griechischen Banken sieht es folgendermaßen aus: Der Eurobank fehlen 1,76 Milliarden Euro und die National Bank of Greece bestand den Stresstest nicht. Sie benötigt 930 Millionen Euro.

Portugals zweitgrößtes Geldhaus Banco Comercial Português benötigt 1,15 Milliarden Euro. Der teilverstaatlichten irischen Bank Permanent TSB fehlen nach einem Bericht der „Irish Times“ nach dem Stresstest 800 Millionen bis eine Milliarde Euro.

Der Bilanzcheck (Asset Quality Reviews) wies auf, dass in den Bilanzen der Banken deutlich mehr faule Kredite liegen als bisher angenommen. Es sind insgesamt 879 Milliarden Euro und damit 136 Milliarden Euro mehr als bislang angenommen.

Nachdem Bilanzcheck und Stresstest nun absolviert sind, wird die EZB nicht länger zögern, ihr Kredit-Aufkaufprogramm (ABS-Papiere und Covered Bonds, mithin Pfandbriefe) zu starten, um den Banken zuteilen die faulen Kredite abzunehmen und sie dadurch mit frischem Geld zu versorgen. Die Risiken der Bankbilanzen werden damit auf die Bilanz der EZB verlagert. Auch der Ankauf von Unternehmensanleihen ist bereits angedacht. Dieses neue „Instrument“, das die EZB eventuell auspacken wird, kann im ersten Quartal 2015 eingesetzt werden.

Der EU-Bankenstresstest sollte einen Schlussstrich unter Krise ziehen. Doch mussten die Banken etwa die in ihrem Besitz befindlichen Staatsanleihen anders als vergleichbare Aktiva nicht mit Eigenkapital unterlegen.

Auch die Derivate dürften sich größtenteils nicht im Prüfungsmodus befunden haben. Denn die Risiken kann man verschleiern. Deshalb sind bei großen Banken das Handelsbuch für Derivate und handelbare Wertpapiere viel wichtiger ist als das Bankbuch mit den Krediten. Im Handelsbuch ist es auch einfacher, die Vorgaben der Regulierung zu manipulieren, indem man die eigenen Risikomodelle für die Risiko-„Messung“ einsetzt.

Insofern ist fraglich, ob der Prüfungsansatz sinnvoll und richtig war, oder eher unzureichend, da nicht erkennbar ist, ob überhaupt und falls ja, in welchem Umfang außerbilanzielle Risiken (Special Purpose Vehicles, Stillhalter-Geschäfte, Derivate-Engagements) ebenfalls einer intensiven Prüfung unterzogen wurden.

Darüber hinaus werden Derivate meist in eigens gegründeten Zweckgesellschaften der Banken, sogenannte Schattenbanken, ausgelagert. Die Risiken, die sich damit verbinden, bleiben bei den Prüfungen außen vor, da nur die offiziellen Bankhäuser dem Bilanzcheck unterzogen wurden.

Thomas Mayer, ehemaliger Chefvolkswirt der Deutschen Bank, schreibt in der FAZ„Von wegen robust – Der Stresstest für Banken soll für Stabilität sorgen. Doch er schafft nur eine weitere Illusion von Sicherheit.“

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Umweltbewusst und günstig: Hondas Leasing-Modell für die elektrifizierten Fahrzeuge von Honda

Der Managing Director der Honda Bank Volker Boehme spricht mit den DWN über die neuesten Entwicklungen im Leasinggeschäft für die...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Europas Petrochemie steht mit dem Rücken zur Wand
01.12.2023

Die petrochemische Industrie in Europa gerät in schweres Fahrwasser. Wenn von Seiten der Politik nicht rasch und grundlegend...

DWN
Finanzen
Finanzen Anleger ignorieren Warnungen der EZB, wetten auf Zinssenkung
01.12.2023

Entgegen allen Warnungen der EZB wetten die Märkte auf baldige Zinssenkungen. Damit stellen die Geldpolitik auf eine harte Probe. Gibt...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Banken fordern ein Comeback der Verbriefungen
01.12.2023

Nachdem schon Commerzbank-Chef Knof ein Ende ihrer Stigmatisierung gefordert hat, macht sich nun auch Deutsche-Bank-Chef Sewing für...

DWN
Finanzen
Finanzen Dax nähert sich Allzeithoch - „Zinssenkungseuphorie“
01.12.2023

Der Dax hat die Marke von 16.300 Punkten geknackt und nähert sich einem neuen Allzeithoch erreicht. Denn Anleger spekulieren auf baldige...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Grüne Ideologie bedroht deutschen Weinbau
01.12.2023

Brüssel verabschiedet Verordnungen, die den europäischen Weinbau beeinträchtigen werden. Für viele deutsche Winzer gleicht dies einem...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deutlicher Anstieg der Firmenpleiten - Droht eine Insolvenzwelle?
01.12.2023

Gestiegene Energiekosten, Zinsen und Produktionskosten sowie geopolitische Konflikte belasten Unternehmen in Deutschland. Nicht alle Firmen...

DWN
Politik
Politik Haushaltskrise: Lindner will sparen statt neue Schulden zu machen
01.12.2023

Finanzminister Lindner will für den Haushalt 2024 keine neuen Schulden aufnehmen, sondern sparen. Aber noch ist das Aussetzen der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Ausstieg aus dem Ausstieg: Schweden baut Kernkraftwerke
30.11.2023

Eigentlich hatten die Schweden per Referendum für das Ende der Kernenergie gestimmt. Doch nun hat das Parlament den Bau weiterer...