Politik

Ehemaliger EU-Kommissar: Juncker führt Transfer-Union durch die Hintertür ein

Lesezeit: 1 min
28.10.2014 01:20
EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker will ein 300 Milliarden Euro schweres Investitionsprogramm starten. Das ist der Grundstein für eine Fiskalunion, obwohl niemand sie so nennt, sagt der ehemalige EU-Kommissar Laszlo Andor. Bisher ist noch völlig unklar, woher das Geld kommen soll.

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Das Bemühen, ein Investitionsprogramm zu schaffen, ist ein Versuch, eine Fiskalunion umzusetzen, ohne sie so zu nennen“, so Laszlo Andor.

Der ungarische Ökonom forderte die EU-Politiker auf, ehrlich zu sagen, dass nur ein Transfer-System von Brüssel an die Mitgliedsstaaten die Eurozone retten kann, so Andor im Interview mit dem EUobserver.

Junckers Idee 300 Milliarden Euro zu verwenden, um die EU-Wirtschaft anzukurbeln, habe eine Menge Schlagzeilen generiert, obwohl unklar bleibt, woher das Geld kommen soll.

Wenn wir ehrlich wären, müssten wir öffentlich sagen, dass dieses Geld entweder gedruckt oder transferiert werden muss, so Andor, der unter Manuel Barroso die vergangenen vier Jahre EU-Kommissar für Beschäftigung, Soziales und Integration war.

Es gehe aber nicht nur darum, die Höhe und die Herkunft der 300 Milliarden Euro zu klären, sondern auch darum, welche Art von Investition gezahlt werden soll.

Auf Deutschlands Sparkurs angesprochen, sagte Andor, dass sich das Land nicht nur selbst einen großen Gefallen machen würde, wenn es heimische Investitionen fördert, sondern auch dem übrigen Europa. Doch selbst diese Maßnahme würde nicht ausreichen.

Solle Deutschland seine Politik nicht ändern und die EZB keine Maßnahmen ergreifen, um eine Deflation zu verhindern, erwarte die EU ein langfristiges niedriges Wachstum im Stile Japans.

Japan habe diese Zeit zwar gut überstanden, allerdings waren die Bedingungen auch andere. „Europa ist viel zerbrechlicher. Europa würde keine zehnjährige Stagnation und Deflation wie in Japan durchhalten.“

Die Frage nach der Fiskalunion könne zwar weiter unter den Tisch gekehrt werden, aber „das System werde weiterhin in einer sehr suboptimalen Weise weiterfunktionieren“.

Andor vermutet, dass Länder, wie etwa Griechenland, dass ein Viertel seines Bruttoinlandproduktes seit der Krise verloren hat, sich fragen werden, warum sie ein schwächeres Wachstum als in den USA oder Japan hinnehmen müssen, nur weil sie Mitglied in einer „unvollkommen Währungsunion“ sind.

Die Frage wird wahrscheinlich lauter, da immer mehr Länder wie auch Österreich und die Niederlande einen Abschwung erleben, so Andor.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Umweltbewusst und günstig: Hondas Leasing-Modell für die elektrifizierten Fahrzeuge von Honda

Der Managing Director der Honda Bank Volker Boehme spricht mit den DWN über die neuesten Entwicklungen im Leasinggeschäft für die...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Europas Petrochemie steht mit dem Rücken zur Wand
01.12.2023

Die petrochemische Industrie in Europa gerät in schweres Fahrwasser. Wenn von Seiten der Politik nicht rasch und grundlegend...

DWN
Finanzen
Finanzen Anleger ignorieren Warnungen der EZB, wetten auf Zinssenkung
01.12.2023

Entgegen allen Warnungen der EZB wetten die Märkte auf baldige Zinssenkungen. Damit stellen die Geldpolitik auf eine harte Probe. Gibt...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Banken fordern ein Comeback der Verbriefungen
01.12.2023

Nachdem schon Commerzbank-Chef Knof ein Ende ihrer Stigmatisierung gefordert hat, macht sich nun auch Deutsche-Bank-Chef Sewing für...

DWN
Finanzen
Finanzen Dax nähert sich Allzeithoch - „Zinssenkungseuphorie“
01.12.2023

Der Dax hat die Marke von 16.300 Punkten geknackt und nähert sich einem neuen Allzeithoch erreicht. Denn Anleger spekulieren auf baldige...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Grüne Ideologie bedroht deutschen Weinbau
01.12.2023

Brüssel verabschiedet Verordnungen, die den europäischen Weinbau beeinträchtigen werden. Für viele deutsche Winzer gleicht dies einem...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deutlicher Anstieg der Firmenpleiten - Droht eine Insolvenzwelle?
01.12.2023

Gestiegene Energiekosten, Zinsen und Produktionskosten sowie geopolitische Konflikte belasten Unternehmen in Deutschland. Nicht alle Firmen...

DWN
Politik
Politik Haushaltskrise: Lindner will sparen statt neue Schulden zu machen
01.12.2023

Finanzminister Lindner will für den Haushalt 2024 keine neuen Schulden aufnehmen, sondern sparen. Aber noch ist das Aussetzen der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Ausstieg aus dem Ausstieg: Schweden baut Kernkraftwerke
30.11.2023

Eigentlich hatten die Schweden per Referendum für das Ende der Kernenergie gestimmt. Doch nun hat das Parlament den Bau weiterer...