Technologie

Deutsche Auto-Hersteller fallen bei Innovationen zurück

Im Vergleich zu anderen Branchen fällt die Innovationskraft der Autoindustrie trotz neuer Trends deutlich zurück. Nur vier Autohersteller schaffen es unter die Top-20 der innovativsten Unternehmen der Welt. Die Hersteller zögern vor den Risiken bei der Umsetzung der großen Innovationen – wie dem Elektroauto, dem vernetzten Auto und dem automatisierten Fahren.
29.10.2014 01:03
Lesezeit: 1 min

Die Modernisierung des Automobils bringt große Herausforderungen für Autobauer mit sich. Neue Trends wie das automatisierte Fahren, die Weiterentwicklung von Elektroautos und die Vernetzung der Autos mit dem Internet setzen neue Standards. Hersteller halten sich angesichts der unsicheren Marktbedingungen mit der Umsetzung der Innovationen in neuen Modellen zurück.

Eine Studie der Unternehmensberatung Boston Consulting Group listet nur vier Autobauer in den Top 20 der innovativsten Unternehmen der Welt auf. Im Vorjahr waren es noch neun. Offenbar haben viele Hersteller die Suche nach grüner und smarter Technologie zurückgefahren. Geschafft haben es dieses Jahr nur Tesla, Toyota, BMW und Ford.

„Das ist ein Zeichen, dass die Autoindustrie schneller handeln muss“, sagt Hadi Zablit, Co-Author der Studie, der FT. Im Moment seien die Entwicklungen „zu konservativ“. Kostenreduzierungen machen der Branche zu schaffen. Viele Hersteller können die Entwicklung der Absatzzahlen in einem unsicheren Umfeld nicht abschätzen. Die Rabattschlacht auf dem europäischen Markt zwingt die Hersteller seit dem vergangenen Jahr zu Kostensenkungen.

Weniger als zwei Drittel aller Befragten geben an, mehr Geld für Innovationen ausgeben zu wollen. Im vergangenen Jahr waren es noch 71 Prozent. 62 Prozent halten Innovationen für eine der drei wichtigsten Prioritäten, im Vorjahr waren es 84 Prozent.

Einzig Tesla konnte seinen Platz unter den innovativsten Unternehmen deutlich steigern. Das Unternehmen aus Kalifornien stieg um 34 Plätze auf den höchsten Platz unter den Autoherstellern. Das neueste Modell S von Tesla kommt beinhaltet Elemente des automatisierten Fahrens.

Die deutschen Hersteller VW, Daimler und Audi schafften es nicht in die Top-20.

Die Studie untersuchte die Innovationskraft von über 1.500 Unternehmen. Apple gewann das zehnte Jahr in Folge den Preis für das innovativste Unternehmen, gefolgt von Google und Samsung.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Sondervermögen Infrastruktur: Wo gehen die 500 Milliarden Euro hin?
24.06.2025

Deutschland hat Infrastrukturprobleme. Das geplante Sondervermögen Infrastruktur in Höhe von 500 Mrd. Euro soll in den nächsten zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Misserfolg bei Putins Wirtschaftsforum in St. Petersburg: Die marode Kriegswirtschaft interessiert kaum jemanden
23.06.2025

Das Wirtschaftsforum in St. Petersburg sollte Russlands wirtschaftliche Stärke demonstrieren. Stattdessen offenbarte es die dramatische...

DWN
Politik
Politik Zwangslizenzen: EU hebelt den Patentschutz im Namen der Sicherheit aus
23.06.2025

Die EU will künftig zentral über die Vergabe von Zwangslizenzen entscheiden – ein tiefer Eingriff in das Patentrecht, der die...

DWN
Technologie
Technologie Umfrage: Zwei Drittel für europäischen Atom-Schutzschirm
23.06.2025

Eine Forsa-Umfrage zeigt, dass eine deutliche Mehrheit der Deutschen den Aufbau eines europäischen nuklearen Schutzschildes befürworten....

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Internationale Anleger kehren der Wall Street den Rücken
23.06.2025

Ölpreise steigen, geopolitische Risiken nehmen zu – und Europas Aktienmärkte wirken plötzlich attraktiv. Während die US-Börsen ins...

DWN
Politik
Politik Personalmangel im öffentlichen Dienst - DGB fordert mehr Personal
23.06.2025

Milliardeninvestitionen sollen in Deutschland die Konjunktur ankurbeln. Doch Personalmangel in Behörden könnte den ehrgeizigen Plänen...

DWN
Politik
Politik Iran-Israel-Krieg: Internet überflutet mit Desinformation
23.06.2025

Falsche Videos, manipulierte Bilder, inszenierte Explosionen: Der Konflikt zwischen Iran und Israel spielt sich längst auch im Netz ab –...

DWN
Politik
Politik Aus Angst vor Trump: China lässt den Iran im Stich
23.06.2025

Chinas harsche Kritik an den US-Angriffen auf Iran täuscht über Pekings wahres Kalkül hinweg. Im Hintergrund geht es um knallharte...