Finanzen

China: Faule Kredite werden für europäische Banken zum Problem

Die Zahl der faulen Kredite in China steigt. Viele Unternehmen können ihre Kredite nicht mehr bedienen. Das birgt nicht nur Gefahren für die chinesischen Banken, sondern auch für deutsche Finanzinstitute. Sie haben allein gegenüber den Banken in China offene Forderungen in Milliardenhöhe.
01.11.2014 02:33
Lesezeit: 2 min

Faule Kredite, unzureichende Kreditvergabe, Schattenbanken – China kämpft derzeit an vielen Ecken des Finanzsystems. Das Gerüst wackelt, denn auch die Privatwirtschaft ist angeschlagen. Doch nicht nur die chinesischen Banken sind gefährdet: Die europäischen Banken sind stark mit China verwoben. Milliarden stehen auf dem Spiel.

So haben beispielsweise europäische Banken gegenüber China offene, risikobehaftete Forderungen in Höhe von 362,762 Milliarden Dollar, wie der aktuelle Bericht der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich zeigt (Stand Juni 2014). Forderungen, die die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIS) als Forderungen nach dem letztlichen Risiko bemisst (ultimate risk basis). Für deutsche Banken sind das Mitte des Jahres Forderungen in Höhe von 40,66 Milliarden Dollar (fast 32 Milliarden Euro), bestätigte die BIS den Deutschen Wirtschafts Nachrichten.

Seit dem Ausbruch der Finanzkrise haben Chinas Banken die meisten faulen Kredite überhaupt angehäuft. So beliefen sich die faulen Kredite (Non-performing loans NPL) der zehn größten chinesischen Banken im Sommer 2014 auf 519,80 Milliarden Renmimbi (ca. 84 Milliarden Dollar). Das ist ein Anstieg von mehr als 15 Prozent in nur sechs Monaten. Seit elf Quartalen steigen die faulen Kredite in den Bilanzen der Banken kontinuierlich  Ein Risiko, dass auch die deutschen Banken über ihre offenen Forderungen gegenüber China tragen. Der BIS zufolge belaufen sich die offenen Forderungen gegenüber chinesischen Banken beispielsweise auf 24,539 Milliarden Dollar. Die restlichen ca 16 Milliarden Dollar-Forderungen deutscher Banken verteilen sich auf die Privatwirtschaft, Derivate-Verträge etc.

Mehr als 60 Prozent der faulen Kredite in den Bilanzen chinesischer Banken stammen aus der Kreditvergabe an Unternehmen aus der Produktion und dem Einzelhandel, gibt die chinesische Bankenaufsichtsbehörde (China Banking RegulatoryCommission/ CBRC) an. Seit den 90er Jahren hat die chinesische Regierung mehr als 650 Milliarden Dollar ausgegeben, um Banken zu retten, so Bloomberg.

Die steigende Zahl der faulen Kredite und die drohende Kreditklemme erzeugt auch Unruhe bei den chinesischen Unternehmen.  Im September nahmen die Unternehmen 5,4 Mal mehr Fremdkapital auf, als im gesamten ersten halben Jahr 2014, so eine Analyse von Morgan Stanley. Wurden im August nur 11,2 Milliarden Dollar als kurzfristige Kredite an Unternehmen vergeben, waren es im September schon 26,8 Milliarden Dollar. Die langfristigen Kredite stiegen ebenfalls: auf 45,9 Milliarden Dollar, so der Businessinsider.

Die Unternehmen fürchten eine Kreditklemme. Strauchelnde Unternehmen können ihre Kredite nicht zurückzahlen, das erhöht die faulen Kredite in den Bilanzen der Banken. Diese vergeben dann weniger Kredite, weil sie ihr Eigenkapital wieder aufbessern müssen. Erst im September pumpte die Zentralbank Chinas 500 Milliarden Yuan in die fünf größten Banken des Landes. Weitere Injektionen in Höhe von 200 Milliarden Yuan sind geplant.

Die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich zählt China in ihrem aktuellen Jahresbericht zu den fünf Ländern, in denen ein Crash im heimischen Bankensystem drohen kann. Und in einer Analyse kam die Stern School of Business der New York University Mitte des Jahres zu dem Schluss, dass Chinas Banken das weltgrößte systemische Risiko darstellen, gefolgt von Japan und Frankreich. Die deutschen Banken rangieren auf Platz sechs der Banken mit dem größten systemischen Risiko.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Immobilien
Immobilien House Flipping: Wie Sie mit sanierungsbedürftigen Objekten Geld machen können
31.08.2025

Der USA-Trend findet auch hierzulande immer mehr Anklang: Beim House Flipping geht es darum, möglichst günstig Immobilien zu erwerben,...

DWN
Technologie
Technologie Fachkräftemangel? Roboter bauen schon heute Häuser – schneller, günstiger, sicherer
31.08.2025

Die Baustelle der Zukunft: Roboter, Drohnen und autonome Helfer übernehmen Aufgaben rund um den Bau – präzise, effizient und 24 Stunden...

DWN
Politik
Politik Was will Trump, der „amerikanische Erdogan“?
31.08.2025

Donald Trump greift die Fed und Amerikas Institutionen frontal an – mit Folgen, die weit über die USA hinausreichen. Droht Europa ein...

DWN
Politik
Politik Trump-Krise: Rebellion im Herzen der MAGA-Bewegung
31.08.2025

Donald Trump sieht sich mit der größten internen Rebellion seiner Amtszeit konfrontiert. Der Epstein-Skandal droht, seine Machtbasis in...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienerwerb: Umfrage offenbart Wissenslücken beim Immobilienkauf
31.08.2025

Der Kauf eines Hauses oder einer Wohnung kann schnell Hunderttausende Euro kosten, doch viele Menschen kennen wichtige Bedingungen nicht....

DWN
Finanzen
Finanzen Polen setzt auf Atomenergie: Orlen verspricht den Bau des ersten SMR-Reaktor Europas
31.08.2025

Polen baut Europas ersten Small Modular Reactor (SMR) vom Typ BWRX-300. Während Warschau auf Kernkraft setzt, könnte Deutschland bald...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Fossiles Heizen: Explodieren die Preise 2027?
30.08.2025

Seit Jahren herrscht ein Kampf in Europa: Wie kann man die klimaschädlichsten Aspekte des Gebäudesektors in Angriff nehmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen - deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
30.08.2025

Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite, wie der Stadt Moers in NRW. Die Kommunen...