Gemischtes

Mehr Sicherheit: Autobauer rüsten Fahrzeuge für Rentner aus

Neue Sicherheits-Technologien für Senioren ermöglichen das Fahren bis ins hohe Alter. Automatik gleicht die zunehmenden körperlichen Einschränkungen Älterer aus. Die „Silver Generation“ macht einen immer größer und zahlungskräftiger werdenden Teil der Autokäufer aus.
05.11.2014 11:21
Lesezeit: 2 min

Die Automobil-Industrie wendet sich zunehmend der Zielgruppe der über 50-Jährigen zu. Die so genannte „Silver Generation“ macht einen immer größer und vor allem zahlungskräftiger werdenden Teil der Autokäufer aus, berichtet die Financial Times.

Andy Palmer, Nissans zuständiger Leiter für die Produktentwicklung, sieht daher die Entwicklung selbst-fahrender Auto-Modelle als eine Art lebensverbessernde Errungenschaft für die ältere Generation:  „Die Senioren sind fitter denn je und leben immer länger, dennoch werden sie bisher irgendwann gezwungen, ihren Führerschein abzugeben. Selbst-fahrende Fahrzeuge ermöglichen ihnen, länger frei und mobil zu sein, bis sie 85 oder 95 sind.“ Nissan will Ende des kommenden Jahres autonome Fahrzeuge auf den Markt bringen.

Technologische Entwicklungen machen das Auto also für viele Ältere überhaupt erst wieder relevant. Insbesondere die Entwicklung selbst-fahrender Fahrzeuge erhöhen die Attraktivität der Autos für Ältere, die ohne zusätzliche Sicherheitssysteme vielleicht gar nicht mehr Autofahren könnten, sei es wegen nachlassender Sehkraft oder anderer körperlicher Gebrechen.

Doch auch kleinere technische Details machen Autos für Ältere attraktiv: Niedrigere Fußräume, um den Einstieg zu erleichtern. Große Knöpfe für Arthritis-befallene Hände, Automatische Sitzeinstellungen, Tür- und Fensteröffner kommen den körperlichen Einschränkungen des Alters ebenso entgegen. Die Smart-Features für ältere hat die amerikanische Automobil-Vereinigung AAA in einer Liste zusammengefasst. „Überall in der Auto-Industrie stimmen die Unternehmen sich auf die ihre Bedürfnisse ein. Der Schlüssel liegt dabei darin, die neuen Technologien für die Älteren zu nutzen“, fasst Alison Sanders von der Boston Consulting Group in der FT zusammen.

Auto-Modelle sind bei der älteren Generation besonders dann erfolgreich, wenn sie zwar die Ansprüche älterer Fahrer erfüllen, aber nicht danach aussehen, so Marktanalysen der Hersteller. Trendige, jugendlich wirkende Fahrzeuge verkaufen sich besonders gut an ältere Fahrer, die ihr Alter aber lieber nicht wahrhaben wollen.

Erweiterte Sicherheitsmerkmale, Sparsamkeit und Effizienz sowie Langlebigkeit sind Aspekte, die Senioren der AAA zufolge besonders schätzen. Entsprechend wirbt beispielsweise Hyundai bei seinem i20-Modell mit eben diesen Merkmalen – setzt jedoch für die Werbung eine aktive dreißigjährige Frau in das Auto. Dabei sind die Käufer des Modell in Großbritannien im Schnitt 58 Jahre alt.

Die amerikanische Automobil-Vereinigung AAA hat in einem Ranking den Town&Country Minivan von Chrysler als das Modell ermittelt, das am besten zu den Ansprüchen älterer Fahrer passt, auch wenn es wegen seiner klobigen Statur eher keinem modernen Design-Ideal entspräche.

Die „Baby-Boomer“-Generation, die gerade das Rentenalter erreicht, wird nicht nur in der Auto-Industrie zunehmend umworben. Das hat sowohl demografische als auch wirtschaftliche Gründe. Die neue Rentner-Generation lebt nicht nur länger und aktiver, sondern hat vor allem viel mehr Geld zum Ausgeben zur Verfügung als ihre Elterngeneration. Personen über 50 kontrollieren inzwischen 70 Prozent des gesamten privaten Einkommens in den USA, die über 55-Jährigen besitzen 56 Prozent des Nettovermögens in der Eurozone. Bis zum Jahr 2020 werden die über 65-Jährigen mehr als ein Viertel der amerikanischen Autokäufer aus, so Zahlen von Euromonitor.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...