Politik

Gegen Madrid: Katalonien plant Test-Abstimmung zur Unabhängigkeit

Nach dem Verbot eines Referendums über die Unabhängigkeit Kataloniens von Spanien hat das Verfassungsgericht auch die symbolische Befragung untersagt. Die katalanische Regierung schlägt jedoch zurück: Das informelle Referendum soll trotzdem stattfinden. Eine Klage gegen Madrid aufgrund der Verletzung der Meinungsfreiheit wird ebenfalls geplant.
06.11.2014 01:40
Lesezeit: 1 min

„Alles ist bereit für den 9. November und die Regierung hält an dem Konsultationsprozess mit allen Konsequenzen fest“,  so der Sprecher der katalanischen Regierung, Frances Homs. Homs Worte kamen nur wenige Stunden, nachdem das Verfassungsgericht nach dem Referendum nun auch  die geplante Befragung untersagt hatte.

Außerdem werde man die Zentralregierung aufgrund der „Verletzung der Menschenrechte vor das Oberste Gericht ziehen“, zitiert El Pais Artur Mas, Kataloniens regionaler Präsident. „Wir tun, was wir tun müssen (…), zur Verteidigung, zur Selbstverteidigung eines ganzen Volkes“, so Mas weiter. Die Region habe das Recht, über ihre eigene Zukunft zu entscheiden.

Um die symbolische Befragung durchzuziehen und es sich nach dem Urteil nicht als Regierung mit dem Gericht zu verscherzen, könnte Präsident Mas seine offizielle Unterstützung der Befragung zurückziehen, so spanische Beamte zur FT. Das würde bedeuten, dass die Befragung zwar stattfindet, aber nicht unter offizieller, öffentlicher Aufsicht. So würden beispielsweise auch keine öffentlichen Gebäude als Wahllokale benutzt werden. Alles würde über die Mitglieder der unabhängigen Freiheitsbewegung laufen, ohne Beamte etc.

Nachdem Spaniens Zentralregierung Klage eingereicht hatte, untersagte das Verfassungsgericht das Referendum für den 9. November in einem Blitzverfahren zunächst einmal. Eine endgültige Entscheidung steht noch aus. Spaniens Zentralregierung argumentiert, dass die spanische Verfassung keine regionalen Volksabstimmungen erlaube und außerdem keinen Raum für Abspaltungen der Regionen von Spanien zulasse.

Die katalanische Regierung muss an der symbolischen Befragung festhalten, denn die Bürger der Region werden zunehmend ungeduldig. Zehntausende hatten gegen eine Aussetzung des Referendums protestiert und forderten zu Ungehorsam auf. Die katalanischen Bürger hegen immer stärker Sympathien für extrem nationalistische Parteien. Unterstützung bekommt die Unabhängigkeitsbewegung der Katalanen aber nun auch von anderer politischer Seite. Pablo Igolesias, der Chef der neuen Podemos-Partei, hat angedeutet, dass seine politische Partei die Katalanen in ihrem Recht auf Selbstbestimmung unterstützt, so Bloomberg. Und Podemos ist mittlerweile keine zu vernachlässigende Partei im politischen Spanien mehr. Die junge Partei führt derzeit die Umfragen an.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

DWN
Politik
Politik Corona: Breite Mehrheit für Enquete-Kommission zur Corona-Aufarbeitung
09.07.2025

Lockdown, Impfpflicht, Schulschließungen und Abstandsregeln – in der Corona-Pandemie wurde eine Vielzahl von unverhältnismäßigen...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Goldreserven: Hoher Goldpreis, explodierende Staatsschulden – sollte die Bundesbank Gold zu Geld machen?
09.07.2025

Rekordschulden, Rekordausgaben: Der Bundeshaushalt steuert unter der schwarz-roten Regierung bis 2029 auf ein 850 Milliarden Euro schweres...

DWN
Unternehmen
Unternehmen IT-Sicherheit in der Urlaubszeit: Wenn der Chef im Urlaub ist, beginnt für die IT der Ernstfall
09.07.2025

Der Sommer beginnt, das Management reist ab – für Hacker ist das die ideale Gelegenheit. Lesen Sie, wie Unternehmen für IT-Sicherheit...

DWN
Politik
Politik Kommt die Senkung der Stromsteuer für alle? Bundesregierung droht Dämpfer im Bundesrat
09.07.2025

An der Entscheidung der Bundesregierung, die Stromsteuer nicht – wie im Koalitionsvertrag angekündigt – auch für alle Bürger und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft OPEC+ erhöht Förderung deutlich – Ölpreise unter Druck
09.07.2025

Die OPEC+ überrascht mit einer weit stärkeren Förderausweitung als erwartet – mit möglichen Folgen für die Weltwirtschaft,...

DWN
Technologie
Technologie Rekordfahrt auf Strom: Lucid überquert Alpen – E-Auto schafft 1205 Kilometer
09.07.2025

Ein neuer Reichweitenrekord zeigt, wie leistungsfähig moderne Elektroautos inzwischen sind: Ein Fahrzeug des US-Herstellers Lucid hat mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft und KI: Jeder zweite Arbeitnehmer zweifelt an Deutschlands wirtschaftlicher Zukunft
09.07.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele Beschäftigte sind skeptisch, ob Deutschland im Zeitalter der künstlichen Intelligenz wirtschaftlich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grünes Image unter Druck: EU plant strengere Regeln für Umweltwerbung
09.07.2025

Begriffe wie „klimaneutral“ oder „biologisch abbaubar“ begegnen Verbraucherinnen und Verbrauchern inzwischen fast überall – von...