Politik

Überraschung: Keine russische Anerkennung der Rebellen-Republiken

Russland hat die Wahlen in den Donbass-Regionen lediglich „respektiert“ und nicht „anerkannt“. Moskau versucht auf diesem Weg, die Lage zu deeskalieren. Die Nato geht unterdessen einer Meldung der Regierung in Kiew nach, wonach sich russische Truppen auf dem Vormarsch in Richtung Ukraine befänden.
07.11.2014 16:26
Lesezeit: 1 min

Die Nachrichtenagentur Ria Novosti meldet, dass die russische Regierung die selbsterklärten Republiken Donezk und Lugansk nicht formal anerkennt. Der außenpolitische Berater von Präsident Putin sagte demnach in Moskau, dass im Hinblick auf diese Wahlen „wurde darin bewusst das Wort ‚respektieren‘ gebraucht“ worden sei: „Die offizielle Position Russlands ist in der kurzen, aber inhaltsvollen Erklärung des Außenministeriums zu den Wahlergebnissen zum Ausdruck gebracht worden“, sagte der Diplomat am Freitag vor Journalisten. „Dort wurde das Wort ‚respektieren‘ gebraucht.“ Auf die Frage, ob die Worte „Respektieren“ und „Anerkennen“ dasselbe bedeuteten, sagte Uschakow: „Das sind zwei verschiedene Wörter. Das Wort ‚respektieren‘ wurde bewusst gebraucht.“

Die Nato prüft Meldungen, wonach russische Truppen mit Panzern in die Ostukraine eingedrungen sind. „Sollten sich diese Berichte bestätigen, wäre es ein weiterer Beleg für Russlands Aggression und direkte Beteiligung an der Destabilisierung der Ukraine“, hieß es am Freitag in Nato-Kreisen. Die westliche Militärallianz hatte schon zuvor eine Zunahme von russischen Truppen und Militärmaterial entlang der ukrainischen Grenze gemeldet. Die ukrainische Armeeführung hatte der Regierung in Moskau am Freitag vorgeworfen, mit schweren Waffen und Soldaten in den umkämpften Osten des Landes vorgedrungen zu sein.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Kupferpreis explodiert: Was Trumps Zollfantasien auslösen
11.07.2025

Eine 50-Prozent-Zollandrohung von Trump lässt den Kupferpreis durch die Decke schießen – und sorgt für ein historisches Börsenchaos....

DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...

DWN
Politik
Politik „Kleiner Lichtblick für die Ukraine“ nach Trumps Kehrtwende
10.07.2025

Der Kurswechsel der USA beim Waffenlieferprogramm für die Ukraine dürfte die Gespräche europäischer Staats- und Regierungschefs in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
10.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Finanzen
Finanzen US-Schuldenkrise: Droht der Dollar-Kollaps? Was Anleger jetzt wissen müssen
10.07.2025

Die USA spielen mit dem Feuer: Zölle, Dollar-Schwächung und wachsende Schulden bedrohen das globale Finanzsystem. Doch es gibt Strategien...