Finanzen

Frankreich und Italien dürfen weiter zu hohe Defizite machen

Die EU kann es sich derzeit nicht erlauben, Frankreich und Italien zu größeren Einsparungen zu bewegen. Zu wichtig sind die Volkswirtschaften der beiden Länder in Zeiten wirtschaftlicher Schwäche. Notwendige Steuererhöhungen und Ausgabenkürzungen würden die nationale Wirtschaft zu sehr beuteln und die Eurozone gefährden.
26.11.2014 00:38
Lesezeit: 1 min

Am Donnerstag sollen die vorläufigen Bewertungen der EU zu den Budgets der Euroländer bekannt gegeben werden. Vor allem Italien und Frankreich stehen dabei im Zentrum. Beide Länder weisen ein zu hohes Defizit auf und werden ihre im Sommer mit der EU vereinbarten Budget-Ziele nicht erreichen. Allerdings ist diesmal nicht mit einer Schelte und Nachforderungen für die beiden Länder zu rechnen.

Die EU werde Frankreich und Italien nicht dazu auffordern, ihre Haushaltspläne noch weiter zu kappen, berichtet das WSJ mit Verweis auf EU-Beamte. Anfang Oktober sah das noch ganz anders aus. Da hatte sich Merkel als eiserne Verfechterin der Sparmaßnahmen schon mit den Defizit-Problemen der beiden Länder abgefunden, die EU jedoch noch nicht.

Um die ursprünglich vereinbarten Budgetkürzungen zu erreichen, müssten beide Länder zusätzliche Steuern erhöhen und gleichzeitig Ausgaben kürzen.  Dies würde jedoch die wirtschaftliche Lage in beiden Ländern noch verschlimmern. Und eine sich verschärfende Krise in den zweitgrößten und drittgrößten Ländern der Eurozone kann sich die EU derzeit nicht leisten. Zumal die Diskussion um die Steuerpolitik Luxemburgs zu Zeiten Junckers als Premier derzeit Kritik an nicht genügenden Steuereinnahmen in anderen Ländern erschwert.

Seit Kurzem kann die EU Einfluss auf das nationale Budget eines Landes nehmen, noch bevor die nationalen Parlamente darüber abgestimmt haben. Sogar Strafen bei Nichteinhalten der von der EU vorgegebenen Budget-Ziele können verhängt werden. Aber Frankreich und Italien sind wirtschaftlich und politisch gesehen eben doch größere Player in der EU als Griechenland.

Italien kämpft derzeit mit neun Banken, die durch den Stresstest gefallen sind. Die geplante Arbeitsmarktreform Renzis hat zudem den Unmut der Bevölkerung über Einsparungen und die hohe Arbeitslosigkeit wieder neu angeheizt. Die EU dürfe nicht nur über ausgeglichene Haushalte nachdenken, sondern auch über „die Zukunft unserer Kinder und Enkel“, sagte Renzi bei einem Treffen mit dem österreichischen Kanzler in Wien. Italien und Frankreich befürworten Junckers Investitionsprogramm, auch wenn die Finanzierung noch fragwürdig ist.

Frankreichs Regierung wollte ursprünglich den Haushaltsplan um 0,2 Prozent nach unten drücken. Hollande hat schon lang die Unterstützung in der Bevölkerung verloren und die Skepsis gegenüber Brüssel wächst. Immer wieder versuchte die Regierung deshalb, wenigstens auf EU-Parkett das Land zu spielen, das sich seine nationale Entscheidungsfreiheit nicht entreißen lässt. Die Arbeitslosenquote in Frankreich lag im September bei 10,5 Prozent. Fast ein Viertel der Jugendlichen unter 25 Jahren sind ohne Arbeit, so Eurostat.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik EU-Gasverbot: EU will russisches Gas verbieten – doch das Völkerrecht steht im Weg
07.05.2025

Die EU-Kommission plant ein Verbot für russisches Gas – bis spätestens Ende 2027 sollen sämtliche Lieferungen gestoppt werden. Doch...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenz: Möbelhersteller Nolte macht dicht - rund 240 Beschäftigte verlieren ihre Existenz
07.05.2025

Abschied von Schlafzimmern made in Germany: Der Möbelhersteller Nolte in Germersheim wird sein Werk voraussichtlich schließen. Der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Novo Nordisk im freien Fall: Ist der Kursrutsch eine Kaufchance oder der Anfang vom Ende?
07.05.2025

Ein europäischer Pharmariese steht unter Druck: Der dänische Pharmakonzern Novo Nordisk hat wegen des scharfen Wettbewerbs rund um...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Dominanz im globalen Automobilsektor: Warum China die europäische Automobilindustrie vernichten wird
07.05.2025

Mit voller staatlicher Unterstützung, technologischem Vorsprung und aggressiver Expansion erobern chinesische Autobauer den Weltmarkt –...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bonpflicht: Top oder Flop? Geplantes Ende der Bonpflicht sorgt für Freude und Ärger
07.05.2025

Steuerbetrug und Papiermüll: Seit ihrer Einführung vor knapp fünf Jahren blieb die Pflicht, auch für kleine Einkäufe Kassenbons...

DWN
Politik
Politik Nach Rumpel-Wahlstart: Kanzler Merz in Paris und Warschau - Macron: Deutsch-französischer Sicherheitsrat geplant
07.05.2025

Auf den ersten Besuch von Friedrich Merz als Bundeskanzler in Paris wird dennoch hoffnungsvoll geblickt. Frankreichs Präsident Macron will...

DWN
Panorama
Panorama Im Vatikan läuft die Papstwahl: Konklave könnte mehrere Tage dauern - die Hintergründe
07.05.2025

Streng geheim und streng ritualisiert: Seit diesem Mittwoch versammeln sich 133 Kardinäle in der Sixtinischen Kapelle zum...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Mentale Gesundheit am Arbeitsplatz: So stärken Führungskräfte das Wohlbefinden ihrer Mitarbeiter
07.05.2025

Psychische Erkrankungen gelten laut dem DAK-Gesundheitsreport 2023 als der dritthäufigste Grund für Krankschreibungen. Umso wichtiger...