Politik

IWF: Ukraine steht vor dem wirtschaftlichen Kollaps

Der IWF sieht die Wirtschaft der Ukraine akut gefährdet: Der Anteil der Schattenwirtschaft beträgt zwischen 30 und 100 Prozent des ausgewiesenen Bruttoinlandsprodukts. Durch den Krieg im Osten des Landes wird sich die Wirtschaftskrise noch verschärfen. Der IWF will mit seinen Erkenntnissen zeigen: Ohne weitere Kredite, vor allem von den europäischen Steuerzahlern, kann die Ukraine nicht bestehen.
30.11.2014 01:55
Lesezeit: 2 min

Dem Internationalen Währungsfonds (IWF) steht ein neues Debakel in der Ukraine bevor. Denn es zeichnet sich ab, dass das 17 Milliarden US-Dollar-Paket des IWF, das im April 2014 vereinbart wurde, gerade verbrannt wird und in einer ausgewachsenen Abwärts-Spirale in einem Staatsbankrott endet.

Die Währungsreserven der Ukraine fielen auf 12,6 Milliarden US-Dollar, das ist gerade einmal genug, um in den nächsten sechs Wochen die anstehenden Importe zu bezahlen. Die Landeswährung Hryvnja fiel gegenüber dem Dollar allein in den vergangenen Wochen um 20 Prozent und hat fast 50 Prozent in diesem Jahr verloren. Dies macht es umso schwieriger für ukrainische Unternehmen, als auch Banken und die Regierung, die meist in US-Dollar fälligen 60 Milliarden Schulden zu bedienen.

Die offizielle ukrainische Wirtschaft wird allein in diesem Jahr um 10 Prozent einbrechen, mehr als doppelt so hoch, wie es der IWF erwartete, als er die „Rettungsaktion“ genehmigte, wie der britische Telegraph berichtete.

Die Renditen von dreijährigen ukrainischen Anleihen seien auf 17,7 Prozent und die Ausfallversicherungen (Credit-Default-Swaps) um 1,49 Basispunkte gestiegen, mithin auf ein Niveau, das in der Regel einer Umschuldung vorausgeht.

Umso gravierender macht sich die Schattenwirtschaft in der Ukraine bemerkbar. Schätzungen zufolge liegt der Anteil der Schattenwirtschaft zwischen 30 und 100 Prozent des offiziell ausgewiesenen Bruttoinlandsprodukts. Um die Schattenwirtschaft einzudämmen wurden zwar die Unternehmenssteuer reformiert und die Exportsteuern beseitigt, wie das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung analysierte.

Dennoch: „Die ukrainischen Machthaber wollen wie jeher im Modus des welfare state mit schwachen postsowjetischen Institutionen, Misstrauen gegenüber dem Staat, paralysierten Mechanismen des Schutzes von Eigentumsrechten und einer mehr als 50-prozentigen Schattenwirtschaft arbeiten“, sagt Jaroslaw Romantschuk, Ukraine-Experte und Chef des Minsker Wirtschaftsinstituts Mises. Alte Clanchefs und neue Machthaber stünden wieder in einer Allianz. Und „die deklarierte Nulltoleranz gegenüber Korruption ist zu einer Nullaktivität geworden“, wie die Welt berichtete.

Schattenwirtschaft ist für einen Staat deshalb so prekär, da keine bzw. nur teilweise Steuern entrichtet werden. Auch kriminelle Machenschaften wie Schmuggel, Hehlerei, Drogenhandel oder Betrug zählen zur Schattenwirtschaft.

Was die Volkswirtschaft anbetrifft, so weichen Menschen immer dann in die Schattenwirtschaft aus, wenn Steuern oder Abgaben als zu hoch empfunden werden, so dass ein Ausweichen als vorteilhaft erscheint. In der Ukraine scheint der Grund darin zu liegen, dass ein nicht mehr funktionierendes wirtschaftliches und soziales System die Ursache ist.

Ein weiteres gravierendes Signal sind die Währungs-Schattenhändler, bzw. der Schwarzmarkt der Devisenhändler. Überall auf den Straßen wird die ukrainische Währung Hryvnja schwarz in US-Dollar umgetauscht. 18 Hryvnja für einen US-Dollar sind keine Seltenheit, wie die Financial Times meldet.

Ein derartiges Wiederaufblühen des Devisen-Schwarzmarkts war zuletzt vor dem Zusammenbruch der Sowjetunion in der Ukraine zu beobachten. Und sind somit Vorzeichen, dass das Land in eine enorme finanzielle Krise schlittert.

Diese giftige Mischung aus Schattenwirtschaft, Devisen-Knappheit und Devisen-Schwarzmarkt löst Befürchtungen eines möglichen Staatsbankrotts aus und begünstigen die Rufe nach einer erneuten internationalen Rettungsaktion.

Analysten betonen, dass der IWF dieselben Fehler wiederhole, die er in Griechenland und in Argentinien machte. Er verleihe große Summen an ein Land, das sich kopfüber in Richtung einer Insolvenz befinde.

Die Alternative – und weitaus näher im Einklang mit den IWF-Regeln wäre es gewesen, einen Haircut für die Gläubiger zu verhängen und der Ukraine einen Neuanfang mit dem Schuldenerlass zu ermöglichen.

Stattdessen belohne der IWF „Geierfonds“, die ukrainische Schulden kauften und darauf wetten, dass das Land geopolitisch zu wichtig sei, um es scheitern zu lassen. Denn am Ende, so das Kalkül, wurde es in der Vergangenheit immer durch Russland – und neuerdings durch den Westen – gerettet.

Der Ruf nach neuen Krediten vom EU-Steuerzahler dürfte daher bald lauter werden. Zuletzt hatte die EU angekündigt, im Jahr 2015 weitere Kredite zu gewähren.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kyle Bass: „Europa ist eine Ansammlung gescheiterter Volkswirtschaften“ – Was der US-Investor wirklich meint
30.04.2025

US-Starinvestor Kyle Bass rechnet mit Europa ab – und liefert eine scharfe Analyse, warum der Kontinent für Investoren zur...

DWN
Technologie
Technologie Cyberbedrohungen: Unternehmen stehen vor einer Zeitenwende – Sicherheit wird zur wirtschaftlichen Überlebensfrage
29.04.2025

Die Weltwirtschaft hat einen neuen, unsichtbaren Frontverlauf – und dieser verläuft mitten durch die digitalen Netzwerke globaler...

DWN
Politik
Politik Die Hälfte der Deutschen glaubt: Elektroautos sind ein grüner Bluff – was das für Europa bedeutet
29.04.2025

Trotz Milliardensubventionen verliert die grüne Transformation rasant an Rückhalt. Bürger zweifeln, Experten warnen – Europa droht der...

DWN
Politik
Politik Spionage AfD: Ex-Krah-Mitarbeiter angeklagt
29.04.2025

Ein ehemaliger Mitarbeiter des AfD-Politikers Maximilian Krah steht im Verdacht, für einen chinesischen Geheimdienst gearbeitet zu haben...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft US-Zölle: Deutsche Unternehmen bleiben erstaunlich gelassen
29.04.2025

Trotz der hitzigen Rhetorik aus Washington und düsteren Prognosen internationaler Organisationen wie dem IWF zeigen deutsche Unternehmen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alphabet greift nach Europas Kapital: Anleihe-Offensive des Google-Konzerns mit Signalwirkung
29.04.2025

Die Alphabet-Anleihe ist mehr als ein Finanzmanöver: Sie markiert einen geopolitischen Wendepunkt – und eine Kampfansage im Rennen um...

DWN
Politik
Politik US-Zölle: Trump reagiert auf Druck der Autobranche
29.04.2025

US-Präsident Trump rudert bei seiner Zollpolitik zurück: Nach heftiger Kritik aus der Autoindustrie will das Weiße Haus nun Entlastungen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Wertekrieg: Warum es ökonomisch vernünftig ist, das Wort „Vielfalt“ zu streichen
29.04.2025

Von der internationalen Wirtschaftselite kaum beachtet, vollzieht sich derzeit in den USA eine tektonische Verschiebung – nicht in...