Politik

Italien: Mafia bereichert sich an Fördergeldern für Flüchtlinge

Die italienische Polizei hat ein Mafia-Netzwerk in Rom aufgedeckt. Es soll Millionen von Einwanderungszentren erpresst haben, die diese aus öffentlichen Fördergeldern erhalten haben. 37 Personen wurden in dem Zusammenhang festgenommen. Der Betrug reicht bis in die höchsten Ebenen der Kommunalverwaltung der italienischen Hauptstadt.
05.12.2014 00:41
Lesezeit: 2 min

Die italienische Polizei hat bei einer Razzia gegen die Mafia in Rom Verstrickungen mit der Politik aufgedeckt und Dutzende Verdächtige festgenommen. Gegen 37 Politiker und Unternehmer wurden wegen des Verdachts auf Beteiligung an einer kriminellen Mafia-Vereinigung Haftbefehle durchgesetzt, wie die Nachrichtenagentur Ansa berichtete.

Der Betrug reicht bis in die höchsten Ebenen der Kommunalverwaltung der italienischen Hauptstadt. Darüber hinaus wird gegen insgesamt etwa 100 Verdächtige ermittelt. Unter ihnen ist der frühere Bürgermeister der Hauptstadt Rom Gianni Alemanno, berichtet Corriere della Sera.

Der bis Juni 2013 im Amt gewesene Alemanno soll angeblich rund 40.000 Euro in Provisionen erhalten haben. Diese sollen von einer Mafia-Gruppe stammen, die von Massimo Carminati angeführt wird, einem ehemaligen Mitglied der rechtsextremen Terrorgruppe NAR. Alemanno bestreitet jedes Fehlverhalten.

Die kriminelle Vereinigung wird Mafia Capitale genannt, ist also die Hauptstadtmafia ohne Verbindungen zu den Familien-Clans im Süden des Landes. Die Methoden seien allerdings dieselben, so der Oberstaatsanwalt von Rom.

In der Region Latium und in Rom durchsuchten Spezialkräfte der Polizei im Auftrag der Staatsanwaltschaft Büros von Behörden und Privatwohnungen, darunter auch die Alemannos. Insgesamt wurden laut Ansa Güter im Wert von etwa 200 Millionen Euro beschlagnahmt. Es soll den Berichten zufolge in den seit Monaten andauernden Ermittlungen um Korruption und Manipulationen bei Auftragsvergaben und in den öffentlichen Finanzen gehen.

Bei dem Betrug soll sich die kriminelle Vereinigung vor allem auf Gelder für Einwanderer- und Flüchtlingszentren konzentriert haben. Die traditionellen Cash-Cows der Mafia – Drogen, Abfallwirtschaft, Recycling – sind längst nicht mehr so profitabel, berichtet der EUobserver.

Haben Sie eine Ahnung, wie viel ich mit diesen Einwanderer mache?“, soll der Stellvertreter von Carminati, Salvatore Buzzi, in einem abgehörten Gespräch gesagt haben. „Wir haben das Jahr einen Umsatz von 40 Millionen gemacht, aber … die Gewinne kamen alle von den Gypsy, den Notunterkünften und den Einwanderern“. Der Drogenhandel sei hingegen nicht mehr profitabel, zudem mache man in den anderen Bereichen kein Geld mehr.

Ein Kabinettssekretär des früheren Mitte-links-Bürgermeisters Walter Veltroni soll die Einwanderungsprogramme und die Mafia-Gruppe koordiniert haben, berichtet Ansa. Die Untersuchungen sind noch nicht abgeschlossen. Auch der Independent berichtet, dass Roms „Anti-Korruptions-Zar“ Walter Politano mit den Vorfällen in Verbindung gebracht wird. Roms aktueller Mitte-links-Bürgermeister Ignazio Marino hatte Politano auf den Posten berufen.

Die Unterbringungsstandards für Asylsuchende haben sich in Italien in den vergangenen Jahren verschlechtert, berichtet eine Sonderkommission im italienischen Senats zum Schutz und Förderung der Menschenrechte.

Die Bedingungen sind so schlecht, dass Verwaltungsgerichte in Deutschland Überbringungen nach Italien unterbunden haben, „aufgrund der Gefahr der Obdachlosigkeit und einem Leben unter dem Existenzminimum“, so ein Bericht des Menschenrechtskommissars des Europarats.

Italien hat auch keine strukturellen Rechtsvorschriften über Aufnahmebedingungen und kein einheitliches Empfangssystem. Im vergangenen Jahr haben 28.000 Asylbewerber in Italien ihren Antrag eingereicht.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Hitzestress am Arbeitsplatz: Mehr Krankmeldungen bei Extremtemperaturen
02.07.2025

Extreme Sommerhitze belastet nicht nur das Wohlbefinden, sondern wirkt sich zunehmend auf die Arbeitsfähigkeit aus. Bei Hitzewellen...

DWN
Politik
Politik Europa vor dem Zerfall? Ex-Premier Letta warnt vor fatalem Fehler der EU
02.07.2025

Europa droht, zum Museum zu verkommen – oder zum Spielball von Trump und China. Italiens Ex-Premier Letta rechnet ab und warnt vor dem...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...