Politik

Italien: Mafia bereichert sich an Fördergeldern für Flüchtlinge

Die italienische Polizei hat ein Mafia-Netzwerk in Rom aufgedeckt. Es soll Millionen von Einwanderungszentren erpresst haben, die diese aus öffentlichen Fördergeldern erhalten haben. 37 Personen wurden in dem Zusammenhang festgenommen. Der Betrug reicht bis in die höchsten Ebenen der Kommunalverwaltung der italienischen Hauptstadt.
05.12.2014 00:41
Lesezeit: 2 min

Die italienische Polizei hat bei einer Razzia gegen die Mafia in Rom Verstrickungen mit der Politik aufgedeckt und Dutzende Verdächtige festgenommen. Gegen 37 Politiker und Unternehmer wurden wegen des Verdachts auf Beteiligung an einer kriminellen Mafia-Vereinigung Haftbefehle durchgesetzt, wie die Nachrichtenagentur Ansa berichtete.

Der Betrug reicht bis in die höchsten Ebenen der Kommunalverwaltung der italienischen Hauptstadt. Darüber hinaus wird gegen insgesamt etwa 100 Verdächtige ermittelt. Unter ihnen ist der frühere Bürgermeister der Hauptstadt Rom Gianni Alemanno, berichtet Corriere della Sera.

Der bis Juni 2013 im Amt gewesene Alemanno soll angeblich rund 40.000 Euro in Provisionen erhalten haben. Diese sollen von einer Mafia-Gruppe stammen, die von Massimo Carminati angeführt wird, einem ehemaligen Mitglied der rechtsextremen Terrorgruppe NAR. Alemanno bestreitet jedes Fehlverhalten.

Die kriminelle Vereinigung wird Mafia Capitale genannt, ist also die Hauptstadtmafia ohne Verbindungen zu den Familien-Clans im Süden des Landes. Die Methoden seien allerdings dieselben, so der Oberstaatsanwalt von Rom.

In der Region Latium und in Rom durchsuchten Spezialkräfte der Polizei im Auftrag der Staatsanwaltschaft Büros von Behörden und Privatwohnungen, darunter auch die Alemannos. Insgesamt wurden laut Ansa Güter im Wert von etwa 200 Millionen Euro beschlagnahmt. Es soll den Berichten zufolge in den seit Monaten andauernden Ermittlungen um Korruption und Manipulationen bei Auftragsvergaben und in den öffentlichen Finanzen gehen.

Bei dem Betrug soll sich die kriminelle Vereinigung vor allem auf Gelder für Einwanderer- und Flüchtlingszentren konzentriert haben. Die traditionellen Cash-Cows der Mafia – Drogen, Abfallwirtschaft, Recycling – sind längst nicht mehr so profitabel, berichtet der EUobserver.

Haben Sie eine Ahnung, wie viel ich mit diesen Einwanderer mache?“, soll der Stellvertreter von Carminati, Salvatore Buzzi, in einem abgehörten Gespräch gesagt haben. „Wir haben das Jahr einen Umsatz von 40 Millionen gemacht, aber … die Gewinne kamen alle von den Gypsy, den Notunterkünften und den Einwanderern“. Der Drogenhandel sei hingegen nicht mehr profitabel, zudem mache man in den anderen Bereichen kein Geld mehr.

Ein Kabinettssekretär des früheren Mitte-links-Bürgermeisters Walter Veltroni soll die Einwanderungsprogramme und die Mafia-Gruppe koordiniert haben, berichtet Ansa. Die Untersuchungen sind noch nicht abgeschlossen. Auch der Independent berichtet, dass Roms „Anti-Korruptions-Zar“ Walter Politano mit den Vorfällen in Verbindung gebracht wird. Roms aktueller Mitte-links-Bürgermeister Ignazio Marino hatte Politano auf den Posten berufen.

Die Unterbringungsstandards für Asylsuchende haben sich in Italien in den vergangenen Jahren verschlechtert, berichtet eine Sonderkommission im italienischen Senats zum Schutz und Förderung der Menschenrechte.

Die Bedingungen sind so schlecht, dass Verwaltungsgerichte in Deutschland Überbringungen nach Italien unterbunden haben, „aufgrund der Gefahr der Obdachlosigkeit und einem Leben unter dem Existenzminimum“, so ein Bericht des Menschenrechtskommissars des Europarats.

Italien hat auch keine strukturellen Rechtsvorschriften über Aufnahmebedingungen und kein einheitliches Empfangssystem. Im vergangenen Jahr haben 28.000 Asylbewerber in Italien ihren Antrag eingereicht.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...

DWN
Politik
Politik Zölle auf Wein? Deutsche Winzer blicken mit Sorge auf mögliche US-Zölle
11.07.2025

Strafzölle in Höhe von 200 Prozent auf Weinimporte aus der EU – mit diesem Szenario hatte US-Präsident Donald Trump noch im April...