Politik

Generalstreik in Belgien legt Brüssel lahm

Ein Generalstreik in Belgien hat am Montag das öffentliche Leben lahmgelegt. Sogar der Luftraum über Belgien musste geschlossen werden. Die Demonstranten wenden sich gegen die Sparpolitik ihrer Regierung. Doch diese wurde von der EU-Kommission angeordnet.
15.12.2014 17:36
Lesezeit: 1 min

Aufgrund eines Generalstreiks in Belgien sind am Montag alle Hochgeschwindigkeitszüge von Brüssel nach London, Paris und Amsterdam, Straßen- und U-Bahnen und Busverbindungen ausgefallen. Auch der belgische Luftraum musste geschlossen werden. Die Streikenden protestieren gegen Kürzungen im öffentlichen Sektor.

Zahlreiche Schulen, Behörden und Unternehmen werden am Montag ebenfalls geschlossen bleiben. Rund um Brüssel und Antwerpen werden Staus auf den Straßen erwartet. Die Verkehrsgewerkschaften fordern alle LKW-Fahrer auf, sich am Streik zu beteiligen, um das „Land zu lähmen“, berichtet EU Observer.

Im vergangenen Monat demonstrierten die Gewerkschaften gegen öffentliche Einsparungen in Höhe von 11 Milliarden Euro, die in den kommenden fünf Jahren anfallen sollen. Die Regierung kündigte eine Indexbindung der Löhne und die Anhebung des Rentenalters von 65 auf 67 Jahren an. Bei einer Indexbindung der Löhne werden die Löhne an den Verbraucherpreis-Index für die Lebenshaltung angepasst. Das fördert im Regelfall die Inflation. Jedenfalls kam es damals zu gewaltsamen Auseinandersetzungen zwischen Polizei-Beamten und Gewerkschafts-Mitgliedern.

Brüssel will, dass Belgien zusammen mit Italien und Frankreich bis März seinen Haushalt in Ordnung bringt. Andernfalls drohen restriktive Kontrollmaßnahmen der EU-Kommission.

Im Gegensatz zu Frankreich ist Belgien an die dreiprozentige Defizit-Regel gebunden. Die Staatsverschuldung des Staats wird im Jahr 2017 auf 107,8 Prozent des BIPs ansteigen. Im vergangenen Jahr lag dieser Anteil bei 104,5 Prozent. Doch nach EU-Recht müssen die Länder ihre Staatsverschuldung unter 60 Prozent des BIP halten. Zudem verlangt die EU-Kommission, dass Belgien das „vollständige Tarifverhandlungssystem“ in einer strukturellen Weise reformiert.

Am vergangenen Freitag hatte ein Generalstreik in Italien das öffentliche Leben ebenfalls lahmgelegt. Landesweit fanden 54 Demonstrationen statt. Die Bürger protestierten gegen den Sparkurs und Arbeitsmarktreformen der Regierung Renzi. Diese wiederum werden von der EU-Kommission gefordert. Italien müsse seine Schuldenlast abbauen.

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Bahn: Sanierung des Schienennetzes dauert länger – die Folgen
05.07.2025

Die Pläne waren ehrgeizig – bis 2030 wollte die Bahn mit einer Dauerbaustelle das Schienennetz fit machen. Das Timing für die...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt H&K-Aktie: Rüstungsboom lässt Aufträge bei Heckler & Koch explodieren
04.07.2025

Heckler & Koch blickt auf eine Vergangenheit voller Skandale – und auf eine glänzende Gegenwart und Zukunft. Der Traditionshersteller...