Politik

Proteste gegen Sparkurs: Generalstreik legt Italien lahm

Wegen eines Generalstreiks ist das öffentliche Leben in Italien zusammengebrochen. Landesweit finden 54 Demonstrationen statt. Die Bürger protestieren gegen den Sparkurs und Arbeitsmarktreformen der Regierung Renzi. Bundeskanzlerin Merkel hatte jüngst eine Verschärfung des Sparkurses gefordert.
12.12.2014 12:09
Lesezeit: 1 min

Wegen eines Generalstreiks ist der öffentliche Verkehr in Italien zusammengebrochen. Landesweit finden 54 Demonstrationen statt. Die Italiener protestieren gegen das Stabilitätsgesetz und die Jobs Act genannte Arbeitsmarktreform der Regierung Renzi.

Wie die italienische Zeitung Corriere della Sera berichtet, betrifft der Streik alle Sektoren des öffentlichen Lebens: Angestellte in Schulen, Verkehr, Gesundheitswesen und Behörden sind angehalten, den ganzen Tag die Arbeit niederzulegen.

Die Gewerkschaften Cgil und Uil rufen unter dem Slogan „So geht es es nicht!“ in den Städten und auf den Plätzen die Regierung dazu auf, ihre Wirtschafts- und Arbeitspolitik zu ändern. Das kürzlich verabschiedete Gesetz zur Reform des Arbeitsmarktes soll diesen flexibilisieren und lockert unter anderem den Kündigungsschutz, der künftig von der Dauer der Betriebszugehörigkeit abhängt. Der Protest richtet sich aber auch allgemein gegen die Sparpolitik. Die Gewerkschaften verlangen von der Renzi-Regierung, durch mehr Investitionen das Wachstum in Italien anzukurbeln.

Premierminister Matteo Renzi reagierte auf die Kritik an seiner Regierung, als sei er nicht damit gemeint. Am Vorabend stellte er sich gegen eine vom Verkehrsminster Lupi geplante Zwangs-Arbeitseinberufung der Lokführer, durch die der Minister den Zusammenbruch des Verkehrs verhindern wollte. Die Zeitung La Stampa zitiert den Regierungschef Renzi: „Den tiefsten Respekt für die Gewerkschaften, auch wenn ich nicht mit ihren Argumenten übereinstimme. Ich wünsche denen, die arbeiten frohes Schaffen und denen, die streiken viel Glück, und das meine ich respektvoll und ohne Polemik.“

Während die Bevölkerung gegen den Sparkurs protestiert, fordert die Eurogruppe erneut, die Sparmaßnahmen zu verschärfen. Die Finanzminister der Euro-Zone haben mehr Reformanstrengungen in Italien zur Einhaltung der EU-Haushaltsregeln angemahnt. In Italien sollte das strukturelle Defizit um 0,5 statt wie bisher prognostiziert um 0,1 Prozent gedrückt werden. Ansonsten drohte die Kommission mit Sanktionsmaßnahmen.

Auch Bundeskanzlerin Merkel fordert von Frankreich und Italien zusätzliche Anstrengungen, um ihre Wirtschaftskraft zu verbessern. Die EU-Kommission habe deutlich gemacht, dass die von beiden Ländern angestrebten Reformen noch nicht ausreichend seien, sagte Merkel. „Dem schließe ich mich an.“

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...