Finanzen

Börse: Dax schließt im Plus

Trotz der massiven Zinsanhebung kollabiert der Rubel weiter. Es besteht akute Ansteckungsgefahr auch für die westlichen Finanzmärkte. Mit Hilfe der optimistischen US-Märkte rettet sich der Dax heute noch einmal deutlich ins Plus.
16.12.2014 18:32
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Turbulenzen am Ölmarkt und die Krise in Russland haben am Dienstag die Anleger an den internationalen Finanzmärkten in Atem gehalten. Nach starken Kursausschlägen bei hohen Umsätzen schlossen Dax und EuroStoxx50 zwar über zwei Prozent im Plus. Doch halte die Nervosität an, sagte FXCM-Analyst Jens Klatt. „Und Russland ist dabei nur der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen bringt.“ In Moskau stürzten die Börse und der Rubel ab: Der Leitindex verlor 12,4 Prozent, der Rubel - trotz der drastischen Leitzinserhöhung auf 17 von 10,5 Prozent - zeitweise über 20 Prozent. Am Ölmarkt brachen die Preise zeitweise um über vier Prozent ein. „Was in Russland abgeht ist der Wahnsinn!“, so einige Händler.

Im Fokus der Investoren standen die dramatischen Folgen des Ölpreisverfalls für Russland, das seine Einnahmen zu rund 40 Prozent aus dem Export von Öl erzielt. Anleger fürchten um die Stabilität des Landes und verwiesen auf Parallelen zur Rubel-Krise von 1998, als Russland zahlungsunfähig war und nur mit Milliardenhilfen von IWF und Weltbank über Wasser gehalten werden konnte. Marktstratege Klatt sprach von einer Kernschmelze beim Rubel. Die anhaltende Abwertung des Rubel fordere die Notenbank zu noch extremeren Maßnahmen wie Kapitalkontrollen heraus. Ein solcher Schritt trage enorme Risiken für nahezu alle Schwellenländer-Währungen, die auch das Potenzial hätten auf den Aktienmarkt durchzuschlagen.

Mit Argusaugen verfolgten die Anleger die Entwicklung an den Ölmärkten. Dort wurde die Talfahrt der Preise am Nachmittag gebremst: Nordseeöl der Sorte Brent notierte mit 60,70 Dollar je Barrel (159 Liter) zwar noch 0,6 Prozent im Minus, doch zogen die Notierungen für US-Leichtöl der Sorte WTI an und lagen mit 56,89 Dollar 1,7 Prozent im Plus. Dies beruhigte die Märkte weltweit, nachdem die Preise zeitweise um je mehr als vier Prozent auf das niedrigste Niveau seit Mai 2009 gefallen waren. Der Dax machte den größten Teil der Vortagesverluste wett und stieg um 2,5 Prozent auf 9563,89 Punkte, der EuroStoxx50 legte 2,3 Prozent auf 3049,99 Zähler zu. An der Wall Street lagen Dow-Jones - und S&P500 zum Handelsschluss in Europa je etwa 1,4 Prozent im Plus.

Die Anleger suchten zeitweise die Sicherheit von Bundesanleihen. Entsprechend gaben die Renditen nach: Die Verzinsung der zehnjährigen Bundesanleihe fiel auf ein Rekordtief von 0,567 Prozent. Trotz der zuletzt festen Tendenz am Aktienmarkt blieben die Renditen niedrig. Allerdings konnte der Dollar mit dem anziehenden Ölpreis Boden gutmachen, so dass der Euro zum Bankenschluss in Europa mit 1,25 Dollar unter dem zeitweilig erreichten Vier-Wochen-Hoch von 1,2569 Dollar notierte. Dabei halfen auch Konjunkturdaten aus Deutschland und der Euro-Zone.

Unter den Einzelwerten gerieten vor allem die Aktien von Unternehmen mit einem starken Russland-Engagement unter Druck: Im Dax waren Adidas mit minus 2,1 Prozent der einzige Verlierer, in Wien brachen Raiffeisen Bank um 9,4 Prozent auf 11,51 Euro ein.

Im Dax führten die Lufthansa -Titel mit einem Aufschlag von 4,4 Prozent die Gewinnerliste an. Die Fluggesellschaft profitiert von den niedrigen Ölpreisen. Mit einem Plus von vier Prozent zählten auch die Aktien der Deutschen Börse zu den Topfavoriten. Dies dürfte an den extrem hohen Umsätzen liegen, die dem Börsenbetreiber Geld in die Kassen spülen werden. So wurden am Dienstag allein im Dax 171 Millionen Aktien für 6,4 Milliarden Euro gehandelt. Zum Vergleich: Der 90-Tage-Durchschnitt liegt bei 92 Millionen Titeln für 3,3 Milliarden Euro.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...

DWN
Politik
Politik Zweite Kanzlerreise: Erwartungen an Merz in Brüssel steigen
09.05.2025

Nur drei Tage nach seinem Amtsantritt ist Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zu seiner zweiten Kanzlerreise aufgebrochen – Ziel ist...

DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Silicon Valley wankt: Zölle, Zoff und zerplatzte Tech-Träume
08.05.2025

Während Europa auf seine Rezession zusteuert und China seine Wirtschaft auf staatlicher Kommandobasis stabilisiert, gibt es auch im sonst...

DWN
Panorama
Panorama Verkehrswende: Ariadne-Verkehrswendemonitor zeigt Entwicklung auf
08.05.2025

Wie sich die Verkehrswende in Deutschland aktuell entwickelt, ist nun auf einer neuen Onlineplattform des Potsdam-Instituts für...