Deutschland

Tarifkonflikt : Erste Einigung zwischen Bahn und Lokführern

Die Deutsche Bahn und die Lokführergewerkschaft GDL haben bei ihren Tarifverhandlungen eine Teileinigung erzielt. Für die zweite Jahreshälfte 2014 wurde für alle GDL-Mitarbeiter eine Einmalzahlung von 510 Euro vereinbart.
17.12.2014 17:05
Lesezeit: 1 min

Die Deutsche Bahn und die Lokführergewerkschaft GDL haben bei ihren Tarifverhandlungen eine Teileinigung erzielt. Für die zweite Jahreshälfte 2014 sei für alle GDL-Mitarbeiter eine Einmalzahlung von 510 Euro vereinbart worden, teilte GDL-Chef Claus Weselsky am Mittwoch nach Verhandlungen in Berlin mit. Über Lohnerhöhungen für 2015 werde ab Januar weiter verhandelt.

Die GDL hatte mit einer Streikwelle ab dem 11. Januar gedroht. Bereits im Oktober hatte sie mit dem längsten Streik der Bahn-Geschichte den Schienenverkehr in Deutschland tagelang weitgehend lahmgelegt.

Der Streik der Gewerkschaft der Lokomotivführer hatte Anfang November viele Kunden verärgert. Doch der Ärger der Pendler ist das geringere Übel: Der Streit mit Bahn und Regierung wurde zum Grundsatzstreit über die Frage, ob die Gewerkschaften nur ein dekoratives Element in einem zentralistischen Staat sind, oder ob sie der starke Arm der Arbeiter sind.

GDL-Chef Claus Weselsky wurde während dem Streik von den Medien regelrecht gejagt: Sie veröffentlichten Wohnhaus und Telefon-Nummer von Weselsky

Kurz nach dem Streik wurde bekannt, dass die Bundesregierung wieder über einen möglichen Teil-Verkauf der Deutschen Bahn an Finanz-Investoren nachdenkt. Die harte Linie der Deutschen Bahn gegen die Gewerkschaft der Lokführer könnte im Zusammenhang mit diesen Plänen stehen. Die Bahn könnte versucht sein, das Unternehmen durch Lohn-Dumping für Spekulanten attraktiver zu machen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Politik
Politik Bundestag stimmt über Verfassungsrichter ab – Politische Debatte um Mehrheiten
08.07.2025

Im Bundestag steht eine wichtige Entscheidung an: Drei Kandidatinnen und Kandidaten für das Bundesverfassungsgericht sollen gewählt...

DWN
Technologie
Technologie Wettlauf der Supermächte: Wer gewinnt das Milliarden-Quantenrennen?
08.07.2025

Quantencomputer gelten als Schlüsseltechnologie der Zukunft – und könnten bestehende Sicherheitsstrukturen weltweit aushebeln. Der...

DWN
Politik
Politik Recht auf Schutz: Gericht bestätigt Anspruch afghanischer Familie auf Visa
08.07.2025

Trotz der Einstellung des Bundesaufnahmeprogramms für gefährdete Afghanen hat das Verwaltungsgericht Berlin eine klare Entscheidung...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Urlaub wird teurer: Flugkosten steigen auch bei Billig-Airlines
08.07.2025

Fliegen vom deutschen Flughafen ist deutlich kostspieliger geworden – und das nicht nur bei klassischen Airlines. Auch...

DWN
Politik
Politik Haushaltsstreit 2025: Klingbeils Pläne, Kritik und offene Milliardenlücken
08.07.2025

Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) hat den Haushaltsentwurf für 2025 und die Finanzplanung bis 2029 in den Bundestag eingebracht....

DWN
Unternehmen
Unternehmen VW-Konzern behauptet Spitzenposition im deutschen E-Auto-Markt
08.07.2025

Der VW-Konzern setzt im deutschen E-Auto-Markt neue Maßstäbe. Die aktuellen Zahlen zeigen eine eindrucksvolle Entwicklung – doch der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China frisst Europas Industrie und niemand wehrt sich
08.07.2025

Chinas Staatskonzerne zerlegen Europas Industrie Stück für Stück – doch Berlin, Brüssel und Paris liefern nur leere Worte. Während...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Dow schließt Chemieanlagen: Was das für Deutschland bedeutet
07.07.2025

Der US-Konzern Dow zieht sich teilweise aus Mitteldeutschland zurück – und das hat Folgen. Standorte in Sachsen und Sachsen-Anhalt...