Deutschland

Flucht aus dem Rubel: Reiche Russen kaufen Londoner Immobilien

Je mehr der Rubel an Wert verliert, desto mehr wohlhabende Russen ziehen ihre Gelder aus ihrer Heimat ab. Sie investieren ihr Kapital hauptsächlich in Londoner Immobilien. Doch Großbritannien hat eine Immobilien-Blase, die nach Angaben des Jerome Levy Forecasting Center früher oder später platzen wird.
21.12.2014 00:40
Lesezeit: 2 min

Wohlhabende Russen versuchen verzweifelt ihre Gelder aus Russland abzuziehen, um im Londoner Immobilien-Sektor zu investieren. Das Chaos in Russland hat die russischen Käufe in der britischen Hauptstadt beschleunigt.

Der weltweite Luxusimmobilien-Verkäufer Beauchamp Estates meldet seit einem Jahr, also seit dem Verfall des Rubels, einen zehnprozentigen Aufwärtstrend bei den Verkäufen in London. Die Kunden sind fast ausschließlich reiche Russen, in ihrer Heimat als Oligarchen umschrieben werden.

Der Telegraph zitiert den Beauchamp Estates-Gründer Gary Hersham:

„Im Moment habe ich ein halbes Dutzend russischer Kunden, von denen jeder dringend mehr als 20 Millionen Dollar ausgeben möchte, um in der Londoner Innenstadt einen neuen Sitz zu kaufen. Für sie muss die Adresse Belgravia, Knightsbridge, Mayfair und Regents Park lauten. Es muss eine renommierte Postleitzahl im Grünen oder an einem Park sein.“

Es gebe auch einen Anstieg an russischen Interessenten, die in Immobilien gehaltene Finanzinvestitionen vornehmen wollen. Das Immobilien-Geschäft in London boomt. Die Immobilien-Firma Knight Frank hat im November beobachtet, dass sehr viele Russen auf ihre Webseite zugreifen, um nach Immobilien zu suchen. Im Vergleich zum Vorjahresmonat gebe es eine Erhöhung der Web-Aktivität von 13 Prozent, sagt Knight Frank-Mitarbeiterin Katya Zenkovich.

Die Chefin der Immobilien-Firma Rokstone, Becky Fatemi, sagt:

„Es hat seit dem Zusammenbruch des Rubels und der Abschwächung der russischen Wirtschaft durch die internationalen Sanktionen einen großen Aufschwung bei den russischen Käufern gegeben. Die Weihnachtszeit hat deren Immobilien-Suche nicht stoppen können. Zurzeit habe ich einige russische Kunden, die in London nach Immobilien im Wert von etwa 100 Millionen Pfund Ausschau halten.“

Die Käufer sind im Regelfall Geschäftsleute oder Familien, die aus Moskau stammen. Sie kaufen große freistehende Häuser. Auf Erdgeschoss-Wohnungen oder Wohnungen mit Keller wird aus Sicherheitsgründen verzichtet.

Doch der Chef-Ökonom der britischen Notenbank, Spencer Dale, sagt, dass die ausufernden Käufe von Luxus-Immobilien in mehreren Hauptstädten Europas äußerst riskant sind. Der Immobilienmarkt müsse die Geldpolitiker nervös machen.

Es wird befürchtet, dass es zu einer Preisblase kommt. In London hat der Preisverfall im Immobiliensektor - trotz hoher Nachfrage aus dem Ausland – im dritten Quartal 2014 angesetzt. 2013 waren die Londoner Immobilienpreise noch um rund 20 Prozent gestiegen.

Der Forschungs-Direktor des in New York ansässigen Jerome Levy Forecasting Center sagte in einem Interview mit den Deutschen Wirtschafts Nachrichten:

„In zahlreichen Ländern wie Australien, Kanada und Großbritannien haben wir Immobilien-Blasen. Diese Blasen werden platzen. Deshalb ist der Deflations-Druck sehr hoch. Wenn die Immobilien-Branche in die Deflations-Phase eintritt, werden wir einen zügigen Preisverfall bei den Immobilien beobachten.“

Die Finanzkrise vor sieben Jahren begann in den USA damit, dass die Häuserpreise nach rasanten Zuwächsen plötzlich fielen und viele Kredite platzten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China-Zölle auf EU-Weinbrand kommen nun doch – das sind die Folgen
04.07.2025

China erhebt neue Zölle auf EU-Weinbrand – und das mitten im Handelsstreit mit Brüssel. Betroffen sind vor allem französische...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gaspreise steigen wieder: Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet
04.07.2025

Nach einem deutlichen Preisrückgang ziehen die europäischen Gaspreise wieder an. Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet –...

DWN
Panorama
Panorama Schwerer Flixbus-Unfall auf der A19 bei Röbel: Was wir wissen und was nicht
04.07.2025

Ein Flixbus kippt mitten in der Nacht auf der A19 bei Röbel um. Dutzende Menschen sind betroffen, ein Mann kämpft ums Überleben. Noch...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Solarausbauziel in Deutschland bis 2030 zur Hälfte erfüllt
04.07.2025

Deutschland hat bereits einen großen Schritt in Richtung Solarenergie gemacht – doch der Weg ist noch weit. Trotz beachtlicher...

DWN
Politik
Politik One Big Beautiful Bill: Das steckt hinter Trumps Steuererleichterungen
04.07.2025

Am amerikanischen Unabhängigkeitstag setzt Donald Trump ein innenpolitisches Zeichen: Mit dem "One Big Beautiful Bill" will er seine...

DWN
Panorama
Panorama Waldbrand Sachsen: Gohrischheide - über 1.000 Einsatzkräfte im Einsatz
04.07.2025

Hitze, Trockenheit und starker Wind: In Sachsen und Thüringen kämpfen Einsatzkräfte gegen massive Waldbrände. Besonders die...

DWN
Politik
Politik Rentenkasse: Neue Mütterrente wohl erst ab 2028 umsetzbar
04.07.2025

Die Ausweitung der Mütterrente sorgt für Diskussionen: Einigkeit herrscht über das Ziel, Uneinigkeit über das Tempo. Millionen Mütter...

DWN
Finanzen
Finanzen Sparen für Kinder: Welche Anlagen sich wirklich lohnen
04.07.2025

Eltern wollen ihre Kinder finanziell absichern, doch viele verschenken Chancen. Statt renditestarker Anlagen dominiert Vorsicht, oft ohne...