Politik

Charlie Hebdo: Erster Killer soll sich der Polizei gestellt haben

Im Zusammenhang mit dem Anschlag auf das religionskritische französische Satiremagazin „Charlie Hebdo“ wurden drei Tatverdächtige identifiziert. Ein erster mutmaßlicher Täter soll sich der Polizei gestellt haben. In wessen Auftrag die Killer tätig wurden, ist noch völlig unklar. Angeblich jagt die Polizei die beiden anderen Täter in Reims oder Straßburg.
07.01.2015 22:52
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Nach dem Anschlag auf das Satiremagazin «Charlie Hebdo» soll sich der jüngste der drei mutmaßlichen Täter der Polizei gestellt haben. Der 18-Jährige sei nach seiner Flucht in Charleville-Mézière nahe der belgischen Grenze in Polizeigewahrsam, hieß es am frühen Donnerstagmorgen im französischen Fernsehen. Der junge Mann soll zusammen mit zwei Brüdern für den Anschlag auf das islamkritische Blatt verantwortlich sein, bei dem zwölf Menschen am Mittwoch getötet worden waren. Er soll den beiden Attentätern geholfen haben.

Wo die flüchtigen, schwer bewaffneten Brüder sind, war noch unklar. Die Nachrichtenagentur AFP meldete, die Polizei verhöre derzeit Menschen aus dem Umfeld der beiden Männer, die 34 und 32 Jahre alt sein sollen. Fotos von ihnen seien veröffentlicht worden. Die Sicherheitsbehörden fahndeten mit mehreren tausend Beamten nach den Attentätern - unter anderem im ostfranzösischen Reims und in Straßburg.

Der Figaro meldet, dass die französische Polizei und die die Anti-Terroreinheit RAID die Täter in Reims gesichtet haben soll und einen Zugriff versuchen. Die Polizei soll ein Haus umstellt und Journalisten gewarnt haben. Auf Twitter kursieren Meldungen, dass in dem Gebäude Schüsse gefallen sein sollen. Die Meldung wurde nicht bestätigt.

Bei den Killern soll es sich um französische Staatsbürger handeln, berichtet die Zeitung Le Point. Einer von ihnen soll zuvor der Organisation „Irakische Bruderschaft“ angehört haben und soll 2005 bei seiner Ausreise nach Syrien verhaftet und 2008 verurteilt worden sein. Wann und wie er aus dem Gefängnis entlassen wurde bleibt unklar. Ein weiterer dritter Tatverdächtiger soll ein Obdachloser sein. Diese Angaben soll die Polizei den Papieren entnommen haben, die in dem Tatfahrzeug gefunden wurden. Der Citroen, mit dem die Killer den Tatort verlassen hatten, wurde im Nordosten von Paris gefunden. Dort hatten die Killer ein anderes Fahrzeug gekapert, den Fahrer jedoch nicht als Geisel genommen. Die Angaben der Zeitung wurden von der Polizei nicht bestätigt. Ob die Papiere im Citroen wirklich zu den Tätern gehören, ist unklar.

Das Blutbad, das die schwer bewaffneten Attentäter am Mittwoch in der Redaktion der Zeitung anrichteten, löste eine Schockwelle aus. Die Sicherheitsmaßnahmen im Großraum Paris wurden massiv verschärft. Staatspräsident François Hollande ordnete für diesen Donnerstag nationale Trauer und eine dreitägige Halbmast-Beflaggung an. Es war der schwerste Terroranschlag in Frankreich seit Jahrzehnten.

Zeugen zufolge drangen zwei schwarz vermummte Männer mit Kalaschnikows in die Redaktionsräume ein und schossen kaltblütig um sich. Die Terroristen riefen «Allah ist groß» und «Wir haben den Propheten gerächt». «Sie sprachen perfekt Französisch», sagte die Zeichnerin Corinne Rey, die den Anschlag überlebte, der Zeitung «l'Humanité». Dabei hätten sie behauptet, zur Terrororganisation Al-Kaida zu gehören. Der Überfall habe etwa fünf Minuten gedauert.

Unter den zwölf Opfern sind nach Angaben der Staatsanwaltschaft zwei Polizisten. Bei ihrer Flucht in einem Auto gaben die Täter weitere Schüsse ab. Insgesamt gab es elf Verletzte.

Staatschef Hollande eilte sofort zum Tatort und rief die Nation zur Einheit auf. Er sprach von «Barbarei» und einem «Schock für Frankreich». Nach einer Krisensitzung des Kabinetts erklärte die Regierung, es seien drei Täter am Werk gewesen. Der Staatsanwalt sprach von «mindestens zwei» Angreifern.

Hollande erklärte für die Pariser Region die höchste Sicherheitsstufe, mindestens 500 zusätzliche Polizisten sind im Einsatz. Der Staatschef berief für Donnerstagfrüh eine zweite Sondersitzung des Kabinetts ein und beriet sich telefonisch mit Bundeskanzlerin Angela Merkel und dem britischen Premierminister David Cameron.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...