Politik

Ost-Erweiterung: EU bietet Weißrussland Visa-Freiheit an

Die EU hat Weißrussland Visafreiheit in Aussicht gestellt, wenn das Land einige politische Gefangene aus dem Gefängnis entlässt. Lettland versucht unter der EU-Ratspräsidentschaft eine Öffnung gen Osten. Beim EU-Ost-Gipfel im Mai sollen die ersten Grundlagen gelegt werden.
19.01.2015 01:30
Lesezeit: 1 min

Mit Beginn des Jahres hat Lettland die EU-Ratspräsidentschaft übernommen. Die östlichen Nachbarn der EU werden während der Ratspräsidentschaft eine bedeutende Rolle spielen. Vor allem in den Beziehungen zu Weißrussland könnte sich einiges ändern. So hat der Lettische Außenminister Edgars Rinkevics von einer „Neueröffnung“ der Beziehungen mit Weißrussland gesprochen und Gespräche über eine Visafreiheit mit der EU in Aussicht gestellt. Eine Voraussetzung ist jedoch, dass Weißrussland bis zum EU-Ost-Gipfel am 21. und 22. Mai dieses Jahres politische Gefangene aus der Haft entlässt, berichtet der EUObserver mit Verweis auf hochrangige lettische Beamte.

Der Außenminister Lettlands betonte, man werde dann auch die „Bedenken über die fehlende Freiheit der Bürger ansprechen“, auch die Unterdrückung der Minderheiten seien Thema. Ohne die Freilassung der drei Gefangenen ginge aber zunächst erst einmal gar nichts, so Andrejs Pildegovics, Staatssekretär im lettischen Außenministerium. Wichtig seien diesem Zusammenhang auch die Präsidentschaftswahlen im Herbst. Der weißrussische Präsident Lukaschenko müsse Herausforderer zulassen und die Wahl nach internationalen Standards durchführen.

Das Land versucht seit einiger Zeit, sich wirtschaftlich und politisch etwas mehr von Russland zu lösen.  Weißrussland hat in den vergangenen Monaten die Krise zwischen der EU und den USA auf der einen und Russland auf der anderen Seite stark zu spüren gekriegt. Die Zentralbank des Landes senkte den Wert des weißrussischen Rubels um sieben Prozent gegenüber dem Dollar. Erst 2014 hatte der weißrussische Rubel 20 Prozent an Wert verloren.

Weil es nicht gelungen war, die eigene Wirtschaft stärker aus der Abhängigkeit von Russland zu lösen, entließ Lukaschenko den Regierungschef, die Chefin der Zentralbank und weiter Minister. Kapitalverkehrskontrollen wurden eingeführt und alle Exporte nach Russland, vor allem Industriemaschinen und LKWs, sollen in Dollar oder Euro abgewickelt werden.  Als Russland im Sommer 2104 ein Importverbot für Milchprodukte und Agrarerzeugnisse erhob, importierte Weißrussland die betroffenen Produkte der EU-Länder, verpasste ihnen eine weißrussische Herkunftsbezeichnung und verkaufte sie mit Gewinn nach Russland. Entsprechend wird eine weitere Annäherung Weißrusslands an die EU in Moskau nicht gern gesehen. Erst am 1. Januar 2015 trat die Eurasische Wirtschaftsunion in Kraft.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...

DWN
Politik
Politik Schlachtfeld der Zukunft: Die Ukraine schickt ihre Kampfroboter ins Gefecht
01.07.2025

Die Ukraine setzt erstmals schwere Kampfroboter an der Front ein. Während Kiew auf automatisierte Kriegsführung setzt, treiben auch...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
01.07.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...

DWN
Politik
Politik Trump und Musk im Schlagabtausch: Streit um Steuerpläne und neue Partei eskaliert
01.07.2025

Die Auseinandersetzung zwischen US-Präsident Donald Trump und dem Tech-Milliardär Elon Musk geht in die nächste Runde. Am Montag und in...

DWN
Politik
Politik Dänemark übernimmt EU-Ratsvorsitz – Aufrüstung dominiert Agenda
01.07.2025

Dänemark hat den alle sechs Monate rotierenden Vorsitz im Rat der EU übernommen. Deutschlands Nachbar im Norden tritt damit turnusmäßig...