Finanzen

Österreich: Notverstaatlichung der HGAA war heimliche Banken-Rettung

Die von der österreichischen Regierung als Notverstaatlichung bezeichnete Umleitung von Steuergeldern in die marode HGAA war nach nun vorliegenden Dokumenten eine heimliche Bankenrettung: Insgesamt hätte die Insolvenz österreichische Banken 4,9 Milliarden Euro gekostet.
24.01.2015 02:15
Lesezeit: 1 min

Den österreichischen Banken wäre eine Pleite der Hypo Alpe-Adria viel teurer gekommen, als bislang gedacht. Insgesamt hätte die Insolvenz den anderen Geldhäusern 4,9 Milliarden Euro gekostet. Das geht aus einem internen Papier der Oesterreichischen Nationalbank (OeNB) hervor, welches der Tageszeitung Die Presse vorliegt.

Demnach wären drei Landesbanken (Landeshypos) durch eine Pleite ins Schleudern geraten. Die ehemalige Mehrheitseignerin BayernLB hätte ebenfalls ihre Drohung nicht wahrmachen können, die Hypo in die Insolvenz zu schicken. Denn im Fall einer Pleite hätte sie 6,1 Milliarden Euro verloren. Die Drohung aus Bayern wurde stets als Argument herangezogen, die Notverstaatlichung der Hypo durchzuführen.

In dem Endbericht der unabhängigen Untersuchungskommission wird die Verstaatlichung der Hypo kritisiert. Sie sei „keineswegs alternativlos“ gewesen. Die Rettung durch den Staat hat vor allem den anderen Banken genutzt. Mit der Bayerischen Landesbank, die ihren Mehrheitsanteil um einen Euro an die Republik Österreich verkaufte, hätte fachlich fundiert und härter verhandelt werden müssen:

„Um die Verhandlungen zielgerichtet vorzubereiten, wäre es notwendig gewesen, in einem Strategiepapier die Stärken und Schwächen der Positionen aller beteiligten Akteure zu analysieren und Szenarien zu entwickeln, die der Bund seinerseits hätte vorschlagen und verfolgen können. Trotz der Bedeutung der anstehenden Verhandlungen wurden aber weder zeitgerecht die notwendigen Informationen beschafft noch wurden Alternativszenarien zur Insolvenz entwickelt“, heißt es im Bericht.

Das österreichische Parlament will das Debakel um die Krisenbank Hypo Alpe Adria nun mit Hilfe eines Untersuchungsausschuss durchleuchten. Die Oppositionsparteien FPÖ, Grüne und Neos stellten mit einem entsprechenden Antrag Mitte Januar 2015 die Weichen dafür. Sie wollen neben den milliardenschweren Haftungen des Landes Kärnten für die Bank auch die Vorgänge rund um den Verkauf an die BayernLB, die Verstaatlichung 2009 sowie die darauf folgenden Entscheidungen von Politikern und der EU unter die Lupe nehmen. Wann das Gremium startet und welche Zeugen dabei vernommen werden, ist noch nicht klar.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

 

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft und KI: Jeder zweite Arbeitnehmer zweifelt an Deutschlands wirtschaftlicher Zukunft
09.07.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele Beschäftigte sind skeptisch, ob Deutschland im Zeitalter der künstlichen Intelligenz wirtschaftlich...

DWN
Politik
Politik Corona: Breite Mehrheit für Enquete-Kommission zur Corona-Aufarbeitung
09.07.2025

Lockdown, Impfpflicht, Schulschließungen und Abstandsregeln – in der Corona-Pandemie wurde eine Vielzahl von unverhältnismäßigen...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Goldreserven: Hoher Goldpreis, explodierende Staatsschulden – sollte die Bundesbank Gold zu Geld machen?
09.07.2025

Rekordschulden, Rekordausgaben: Der Bundeshaushalt steuert unter der schwarz-roten Regierung bis 2029 auf ein 850 Milliarden Euro schweres...

DWN
Unternehmen
Unternehmen IT-Sicherheit in der Urlaubszeit: Wenn der Chef im Urlaub ist, beginnt für die IT der Ernstfall
09.07.2025

Der Sommer beginnt, das Management reist ab – für Hacker ist das die ideale Gelegenheit. Lesen Sie, wie Unternehmen für IT-Sicherheit...

DWN
Politik
Politik Kommt die Senkung der Stromsteuer für alle? Bundesregierung droht Dämpfer im Bundesrat
09.07.2025

An der Entscheidung der Bundesregierung, die Stromsteuer nicht – wie im Koalitionsvertrag angekündigt – auch für alle Bürger und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft OPEC+ erhöht Förderung deutlich – Ölpreise unter Druck
09.07.2025

Die OPEC+ überrascht mit einer weit stärkeren Förderausweitung als erwartet – mit möglichen Folgen für die Weltwirtschaft,...

DWN
Technologie
Technologie Rekordfahrt auf Strom: Lucid überquert Alpen – E-Auto schafft 1205 Kilometer
09.07.2025

Ein neuer Reichweitenrekord zeigt, wie leistungsfähig moderne Elektroautos inzwischen sind: Ein Fahrzeug des US-Herstellers Lucid hat mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grünes Image unter Druck: EU plant strengere Regeln für Umweltwerbung
09.07.2025

Begriffe wie „klimaneutral“ oder „biologisch abbaubar“ begegnen Verbraucherinnen und Verbrauchern inzwischen fast überall – von...