Finanzen

Österreich: Notverstaatlichung der HGAA war heimliche Banken-Rettung

Die von der österreichischen Regierung als Notverstaatlichung bezeichnete Umleitung von Steuergeldern in die marode HGAA war nach nun vorliegenden Dokumenten eine heimliche Bankenrettung: Insgesamt hätte die Insolvenz österreichische Banken 4,9 Milliarden Euro gekostet.
24.01.2015 02:15
Lesezeit: 1 min

Den österreichischen Banken wäre eine Pleite der Hypo Alpe-Adria viel teurer gekommen, als bislang gedacht. Insgesamt hätte die Insolvenz den anderen Geldhäusern 4,9 Milliarden Euro gekostet. Das geht aus einem internen Papier der Oesterreichischen Nationalbank (OeNB) hervor, welches der Tageszeitung Die Presse vorliegt.

Demnach wären drei Landesbanken (Landeshypos) durch eine Pleite ins Schleudern geraten. Die ehemalige Mehrheitseignerin BayernLB hätte ebenfalls ihre Drohung nicht wahrmachen können, die Hypo in die Insolvenz zu schicken. Denn im Fall einer Pleite hätte sie 6,1 Milliarden Euro verloren. Die Drohung aus Bayern wurde stets als Argument herangezogen, die Notverstaatlichung der Hypo durchzuführen.

In dem Endbericht der unabhängigen Untersuchungskommission wird die Verstaatlichung der Hypo kritisiert. Sie sei „keineswegs alternativlos“ gewesen. Die Rettung durch den Staat hat vor allem den anderen Banken genutzt. Mit der Bayerischen Landesbank, die ihren Mehrheitsanteil um einen Euro an die Republik Österreich verkaufte, hätte fachlich fundiert und härter verhandelt werden müssen:

„Um die Verhandlungen zielgerichtet vorzubereiten, wäre es notwendig gewesen, in einem Strategiepapier die Stärken und Schwächen der Positionen aller beteiligten Akteure zu analysieren und Szenarien zu entwickeln, die der Bund seinerseits hätte vorschlagen und verfolgen können. Trotz der Bedeutung der anstehenden Verhandlungen wurden aber weder zeitgerecht die notwendigen Informationen beschafft noch wurden Alternativszenarien zur Insolvenz entwickelt“, heißt es im Bericht.

Das österreichische Parlament will das Debakel um die Krisenbank Hypo Alpe Adria nun mit Hilfe eines Untersuchungsausschuss durchleuchten. Die Oppositionsparteien FPÖ, Grüne und Neos stellten mit einem entsprechenden Antrag Mitte Januar 2015 die Weichen dafür. Sie wollen neben den milliardenschweren Haftungen des Landes Kärnten für die Bank auch die Vorgänge rund um den Verkauf an die BayernLB, die Verstaatlichung 2009 sowie die darauf folgenden Entscheidungen von Politikern und der EU unter die Lupe nehmen. Wann das Gremium startet und welche Zeugen dabei vernommen werden, ist noch nicht klar.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...

DWN
Politik
Politik Zweite Kanzlerreise: Erwartungen an Merz in Brüssel steigen
09.05.2025

Nur drei Tage nach seinem Amtsantritt ist Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zu seiner zweiten Kanzlerreise aufgebrochen – Ziel ist...

DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...