Politik

Hyperinflation: Bettler in Simbabwe lehnen Münzen ab, nehmen Kaugummi

Simbabwe kämpft gegen die Hyperinflation. Deutlichstes Zeichen, wie Geld seinen Wert verlieren kann: Bettler lehnen Münzen als Spenden ab und wollen lieber Kaugummi oder Kugelschreiber.
29.01.2015 23:14
Lesezeit: 1 min

So hatte sich die Zentralbank von Simbabwe (Reserve Bank of Simbabwe) das wohl nicht vorgestellt: Die neuen Münzen, welche im Dezember in Simbabwe eingeführt worden sind, stoßen bei der Bevölkerung auf großen Widerwillen. So kann es gehen, wenn die Bevölkerung das Vertrauen in die eigene Zentralbank vollkommen verloren hat.

Wenn es um geldpolitische Lockerung zur Verhinderung einer Deflation geht, dann kann der Zentralbank von Simbabwe kaum jemand etwas vormachen. In Simbabwe hatte es 2007 bis 2009 eine Hyperinflation gegeben, wobei Preissteigerungen von 500 Milliarden Prozent Alltag waren.

2009 kam es dann zur Kapitulation der Zentralbank von Simbabwe: Die eigene Währung wurde aufgegeben und stattdessen der US-Dollar als Währung genommen. Seitdem ist der US-Dollar in Simbabwe Zahlungsmittel, alternativ der südafrikanische Rand. Mit dem US-Dollar können Sie im Lande von 2009 an bis heute problemlos bezahlen. Im Laufe der Jahre zeigte sich aber, dass für alltägliche Geschäfte Kleingeld fehlt. Dollarscheine, die sind vorhanden und kamen auch über die Zentralbank in die Wirtschaft. Doch Münzen aus den USA wurden eben nicht importiert.

Der Präsident der Zentralbank von Simbabwe wollte dies offenbar ändern. Er begab eine Anleihe im Volumen von 50 Millionen Dollar. Mit dem Erlös sollten im benachbarten Südafrika Münzen für Simbabwe geprägt werden. Das ist inzwischen geschehen, die ersten dieser Münzen wurden letzten Monat in Simbabwe eingeführt.

Diese Münzen werden vor Ort übrigens „bond coins“ (Anleihen-Münzen) genannt – da deren Prägung mit einer Anleihe finanziert wurde. Doch das fehlende Vertrauen in die Zentralbank zeigte sich in Simbabwe auch jetzt wieder. Denn die neuen Münzen werden im Land nur widerwillig aufgenommen – wenn überhaupt. Laut einer Reuters-Meldung wollte ein Korrespondent in Harare einem Bettler eine Handvoll der neuen Münzen geben. Dieser brach in Gelächter aus und sagte nur „no thanks“! Die Einwohner Simbabwes benutzen als Kleingeld lieber Rand-Münzen oder gleich Kaugummis und Kugelschreiber.

Offensichtlich befürchtet das Volk in Simbabwe, dass die Einführung der Münzen nur ein erster Schritt ist in Bezug auf die Wiedereinführung einer eigenen Währung. Und allzu frisch ist noch die Erinnerung an die Hyperinflations-Zeit. Ein Anstieg der Preise von deutlich unter 2 Prozent pro Jahr – was von der EZB als „drohende Deflation“ gesehen wird – wäre in Simbabwe ein Zeichen einer geldpolitischen Stabilität. Diesbezüglich hat die Zentralbank von Simbabwe bei der eigenen Bevölkerung Vertrauen massiv verloren.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen CBDCs und Gold – Kontrolle oder Freiheit?

In einer Zeit rasanter Veränderungen stellt sich mehr denn je die Frage: Wie sicher ist unser Geld wirklich? Die Einführung von CBDCs...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Hat Trump mit seiner Einschätzung des deutschen Überschusses recht?
25.04.2025

Trumps Zollpolitik trifft auf deutsche Überschüsse – doch die wahren Ursachen für das Handelsungleichgewicht liegen tiefer.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Crash-Gefahr an den US-Börsen: Fondsmanager warnt vor historischem Einbruch von bis zu 50 Prozent
25.04.2025

Die Unsicherheit an den globalen Finanzmärkten nimmt spürbar zu. Ein renommierter Fondsmanager schlägt nun Alarm: Der US-Aktienmarkt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Lyft attackiert Uber: Neuer Mobilitäts-Gigant übernimmt FreeNow und greift Europa an
25.04.2025

Der Mobilitätskampf in Europa geht in eine neue Runde – und diesmal kommt die Herausforderung von der anderen Seite des Atlantiks: Lyft,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Der offene Konflikt zwischen Big Tech und der EU eskaliert
24.04.2025

Meta hat den diplomatischen Kurs verlassen und mit scharfen Vorwürfen auf die jüngsten Strafen der EU-Kommission reagiert. Der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Lego rüstet auf: Wie der Spielzeugriese mit Industrie 4.0 zum globalen Produktionsvorbild werden will
24.04.2025

Mit KI, Robotik und strategischer Fertigung wird Lego zum heimlichen Vorbild europäischer Industrie – und setzt neue Standards in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Drittes Jahr in Folge kein Wachstum – Habeck senkt Prognose
24.04.2025

Ein drittes Jahr ohne Wachstum, eine düstere Prognose und ein scheidender Minister, der den Stillstand verwaltet: Robert Habeck...

DWN
Politik
Politik Europa sitzt auf russischem Milliardenvermögen – doch es gibt ein Problem
24.04.2025

Europa sitzt auf eingefrorenem russischen Vermögen im Wert von 260 Milliarden Euro – ein gewaltiger Betrag, der den Wiederaufbau der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ifo-Geschäftsklima: Deutsche Unternehmen trotzen globalen Risiken
24.04.2025

Während weltweit wirtschaftliche Sorgen zunehmen, überrascht der Ifo-Index mit einem leichten Plus. Doch der Aufschwung ist fragil: Zwar...