Politik

Hyperinflation: Bettler in Simbabwe lehnen Münzen ab, nehmen Kaugummi

Simbabwe kämpft gegen die Hyperinflation. Deutlichstes Zeichen, wie Geld seinen Wert verlieren kann: Bettler lehnen Münzen als Spenden ab und wollen lieber Kaugummi oder Kugelschreiber.
29.01.2015 23:14
Lesezeit: 1 min

So hatte sich die Zentralbank von Simbabwe (Reserve Bank of Simbabwe) das wohl nicht vorgestellt: Die neuen Münzen, welche im Dezember in Simbabwe eingeführt worden sind, stoßen bei der Bevölkerung auf großen Widerwillen. So kann es gehen, wenn die Bevölkerung das Vertrauen in die eigene Zentralbank vollkommen verloren hat.

Wenn es um geldpolitische Lockerung zur Verhinderung einer Deflation geht, dann kann der Zentralbank von Simbabwe kaum jemand etwas vormachen. In Simbabwe hatte es 2007 bis 2009 eine Hyperinflation gegeben, wobei Preissteigerungen von 500 Milliarden Prozent Alltag waren.

2009 kam es dann zur Kapitulation der Zentralbank von Simbabwe: Die eigene Währung wurde aufgegeben und stattdessen der US-Dollar als Währung genommen. Seitdem ist der US-Dollar in Simbabwe Zahlungsmittel, alternativ der südafrikanische Rand. Mit dem US-Dollar können Sie im Lande von 2009 an bis heute problemlos bezahlen. Im Laufe der Jahre zeigte sich aber, dass für alltägliche Geschäfte Kleingeld fehlt. Dollarscheine, die sind vorhanden und kamen auch über die Zentralbank in die Wirtschaft. Doch Münzen aus den USA wurden eben nicht importiert.

Der Präsident der Zentralbank von Simbabwe wollte dies offenbar ändern. Er begab eine Anleihe im Volumen von 50 Millionen Dollar. Mit dem Erlös sollten im benachbarten Südafrika Münzen für Simbabwe geprägt werden. Das ist inzwischen geschehen, die ersten dieser Münzen wurden letzten Monat in Simbabwe eingeführt.

Diese Münzen werden vor Ort übrigens „bond coins“ (Anleihen-Münzen) genannt – da deren Prägung mit einer Anleihe finanziert wurde. Doch das fehlende Vertrauen in die Zentralbank zeigte sich in Simbabwe auch jetzt wieder. Denn die neuen Münzen werden im Land nur widerwillig aufgenommen – wenn überhaupt. Laut einer Reuters-Meldung wollte ein Korrespondent in Harare einem Bettler eine Handvoll der neuen Münzen geben. Dieser brach in Gelächter aus und sagte nur „no thanks“! Die Einwohner Simbabwes benutzen als Kleingeld lieber Rand-Münzen oder gleich Kaugummis und Kugelschreiber.

Offensichtlich befürchtet das Volk in Simbabwe, dass die Einführung der Münzen nur ein erster Schritt ist in Bezug auf die Wiedereinführung einer eigenen Währung. Und allzu frisch ist noch die Erinnerung an die Hyperinflations-Zeit. Ein Anstieg der Preise von deutlich unter 2 Prozent pro Jahr – was von der EZB als „drohende Deflation“ gesehen wird – wäre in Simbabwe ein Zeichen einer geldpolitischen Stabilität. Diesbezüglich hat die Zentralbank von Simbabwe bei der eigenen Bevölkerung Vertrauen massiv verloren.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...