Wirtschaft

Ölpreisverfall zwingt Energie-Riesen zu Milliarden-Kürzungen

Aufgrund des fallenden Öl-Preises nehmen die Energie-Riesen OMV und Shell Milliarden-Kürzungen vor. OMV muss mit Lieferausfällen aus Libyen und dem Jemen rechnen. Shell muss Investitionen und sonstige Ausgaben in Höhe von 15 Milliarden Dollar einsparen.
29.01.2015 12:03
Lesezeit: 2 min

Der österreichische Öl- und Gaskonzern OMV wirft wegen des niedrigen Ölpreises und anhaltender Lieferausfälle in Libyen seine Investitions- und Förderziele über Bord. Statt der geplanten 3,9 Milliarden Euro werde das Unternehmen in den kommenden zwei Jahren durchschnittlich nur 2,5 bis drei Milliarden Euro in den Ausbau des Geschäfts stecken. Damit rückt auch das vom scheidenden Firmenchef Gerhard Roiss ausgegebene Ziel einer Öl- und Gasproduktion von 400.000 Barrel pro Tag in die Ferne, wie OMV am Donnerstag mitteilte. Diese Marke werde nun nicht wie geplant 2016 sondern erst später erreicht.

Der niedrige Ölpreis drückt die Erträge des Konzerns. Zudem schmälern Lieferausfälle aus den krisengebeutelten Ländern Libyen und Jemen die Produktion. Allein aus Libyen hatte OMV in Friedenszeiten rund ein Zehntel des Öls bezogen. Details bei welchen Projekten gespart werden solle, nannte OMV nicht. An Großprojekten wolle die Firma festhalten. Auch der Verkauf von Geschäftsteilen werde geprüft.

Zudem machten dem Konzern im vierten Quartal hohe Abschreibungen auf das türkische Tankstellengeschäft und bei der rumänischen Tochter Petrom zu schaffen. Das habe zu Sonderbelastungen von 700 Millionen Euro im operativen Ergebnis geführt. In den ersten neun Monaten 2014 hatte OMV ein Betriebsergebnis (Ebit) von 1,5 Milliarden Euro verbucht. Die Abschreibung auf das unter der Marke Petrol Ofisi firmierende türkische Tankstellengeschäft begründete OMV mit regulatorischen Eingriffen und allgemein höheren Risiken in dem Land.

Einziger Lichtblick war die zu Jahresende wieder gestiegene Ölförderung: Im vierten Quartal legte sie durch zwei weitere Bohrungen in Norwegen im Vergleich zum Vorquartal um zwei Prozent auf 318.000 Barrel pro Tag zu. Im Geschäft mit der Weiterverarbeitung von Rohöl zu Treibstoffen stiegen die entsprechenden Referenzmargen auf 5,19 von 4,9 Dollar je Barrel im Vorquartal.

Um Kosten zu sparen hat OMV ihrem russischen Lieferanten Gazprom niedrigere Gaspreise abgerungen. Die beiden Konzerne hätten einen bestehenden Liefervertrag angepasst. „Der langfristige Vertrag ist damit auf neue Beine gestellt und spiegelt die veränderten Marktkonditionen wider“, erklärte die Geschäftsführung. Das Gaslieferabkommen zwischen OMV und Gazprom hat eine Laufzeit bis 2027. Im Zuge dessen hatten die beiden Partner den Bezugspreis lange im Voraus festgelegt. Doch mit der mauen Nachfrage im Zuge der Wirtschaftskrise brachen die tatsächlichen Marktpreise ein, was bei den Österreichern und anderen Versorgern zu hohen Verlusten geführt hatte. Einem Insider zufolge orientiert sich der neue Preis für die Gaslieferungen künftig nicht mehr am Ölpreis, sondern an den Marktpreisen für Gas.

Ende 2013 hatte sich OMV, der seit knapp 50 Jahren Gas aus Russland bezieht, mit Gazprom rückwirkend per April 2013 bereits auf eine vorübergehende Preissenkung geeinigt. Nun haben die beiden Partner auch eine dauerhafte Lösung erzielt. „Gazprom und die OMV haben heute einen wichtigen Schritt gesetzt, um die Belieferung Österreichs mit Erdgas langfristig abzusichern”, sagte OMV-Chef Gerhard Roiss.

Auch der deutsche Versorger RWE hatte eine Vereinbarung mit Gazprom erzielt, um weitere Belastungen aus den langfristigen Lieferverträgen zu vermeiden. Insgesamt bezieht die EU rund ein Drittel des benötigten Gases aus Russland.

Der Öl-Riese Royal Dutch Shell hingegen reagiert mit Milliardenkürzungen auf den Ölpreisabsturz. Investitionen und sonstige Ausgaben sollen in den nächsten drei Jahren um 15 Milliarden Dollar gesenkt werden, wie das britisch-niederländische Unternehmen am Donnerstag mitteilte. Allein 2014 hatte Europas Branchenprimus 35 Milliarden Dollar investiert. "Wir fahren einen vorsichtigen Ansatz, aber wir müssen aufpassen, dass wir nicht überreagieren", unterstrich Shell-Chef Ben van Beurden.

An der Börse überwog die Skepsis: Shell-Aktien büßten vier Prozent ihres Wertes ein, auch weil das Quartalsergebnis hinter den Markterwartungen zurückblieb.

Im vierten Quartal verdoppelte sich der Gewinn nahezu auf 4,2 Milliarden Dollar - trotz des Ölpreisverfalls, der viele Unternehmen der Branche bereits zu Kostensenkungen gezwungen hat. Um die Aktionäre zu besänftigen, wurde die Dividende wie im Vorquartal bei 0,47 Dollar pro Anteilsschein belassen. Auch in den ersten drei Monaten 2015 will Shell diesen Betrag ausschütten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ukraine-Krieg: Frieden zwischen Ukraine und Russland kann neue Aktienrallye in Europa auslösen
20.04.2025

Deutschland als größte Volkswirtschaft Europas leidet in besonderem Maße unter den wirtschaftlichen Folgen des Ukraine-Kriegs. Hohe...

DWN
Politik
Politik Was sich im Mai ändert: Neue Namensregeln, schärferer Biomüll-Kurs und Abschied von Skype
20.04.2025

Im Mai 2025 kommen wichtige Änderungen auf Bürger zu: Neue Nachnamensregeln für Familien, strengere Biomüll-Kontrollen, digitale...

DWN
Finanzen
Finanzen Ride Them Out: Den richtigen Moment in der Börsen-Blasen-Strategie finden
20.04.2025

Die Finanzwelt steht immer wieder vor der Frage, wie man in turbulenten Zeiten richtig handelt. Dieser Artikel beleuchtet, warum es oft...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Abschottung statt Gastfreundschaft: Trumps zweite Amtszeit trifft Amerikas Tourismusindustrie
20.04.2025

Internationale Reisende meiden die USA – Fälle willkürlicher Festnahmen an den Grenzen häufen sich. Europas Touristen ziehen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Shell: Asien als Haupttreiber des LNG-Wachstums bis 2040
20.04.2025

Shell prognostiziert einen Anstieg des globalen LNG-Verbrauchs um 60 Prozent bis 2040, vor allem getrieben durch die steigende Nachfrage in...

DWN
Politik
Politik Asien-Investor: „Jetzt beginnt Trumps Schicksalsvierteljahr“
20.04.2025

Ein schwedischer Analyst in Vietnam sieht das Weiße Haus vor einem Finanzbeben – und erkennt zugleich geopolitische Chancen für...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands Brücken sind marode – reicht eine Finanzspritze aus?
20.04.2025

Deutschlands Brücken sind in einem kritischen Zustand – ein aktuelles Beispiel ist die A100-Brücke in Berlin. Die sogenannte...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft De-minimis-Ausnahme: Trump hat europäischen Unternehmen bisher ein Geschenk im Wert von 800 Dollar hinterlassen
19.04.2025

Trumps Zollpolitik ermöglicht es europäischen Unternehmen, Waren bis 800 Dollar zollfrei in die USA zu versenden. Doch Experten warnen,...