Politik

Argentinien: Weiterer Zeuge im Fall Nisman verschwunden

Ein Geheimdienst-Beamter, der zum mysteriösen Tod des argentinischen Staatsanwalts Nisman als Zeuge aussagen sollte, ist verschwunden. Der Staatsanwalt hatte vor seinem Tod die Verstrickungen von Präsidentin Kirchner bei einem Anschlag untersucht.
07.02.2015 00:20
Lesezeit: 1 min

Ein ranghoher Geheimdienst-Beamter, der zum mysteriösen Tod des argentinischen Staatsanwalts Alberto Nisman als Zeuge aussagen sollte, ist verschwunden. Weder sein Anwalt noch die argentinischen Behören haben Kontakt zu dem Mann. Es handelt sich dabei um Antonio Stiuso, den zeitweisen Direktor der argentinischen Geheimdienst-Behörde SIDE, berichtet Bloomberg.

Antonio Stiuso hatte Nisman geholfen, einen Jahrzehnte zurückliegenden Terror-Anschlag auf ein jüdisches Gemeindezentrum zu untersuchen, bei dem 85 Menschen ums Leben kamen. Am Tag bevor Nisman seine Ergebnisse zur Verstrickung von Staatspräsidentin Cristina Kirchner vor Gericht vorbringen sollte, wurde er tot in seiner Wohnung aufgefunden, gestorben durch einen Kopfschuss.

In seinem Mülleimer fanden sich Anklage-Dokumente gegen Kirchner, die den Vorwurf der Vertuschung belegen sollten und nach Berichten der argentinischen Zeitung Clarín und der New York Times offenbar einen Haftbefehl gegen Kirchner sowie den Außenminister  Timerman enthielten. Kirchner soll demnach die iranischen Drahtzieher des Anschlags von den Fahndungslisten gestrichen haben, um engere Wirtschaftsbeziehungen mit dem Iran zu etablieren. Der Bericht wurde von der Regierung als unwahr zurückgewiesen. Der argentinische Kabinettschef Jorge Capitanich hatte den Artikel der Zeitung Clarín über den angeblich im Müll gefundenen Haftbefehl gegen Präsidentin Kirchner auf einer Pressekonferenz symbolisch zerrissen.

Kirchner hatte öffentlich bekundet, sie selbst glaube nicht an einen Selbstmord Nismans. Vielmehr glaube sie an eine Verschwörung ihres Geheimdienstes mit dem Ziel, ihr den Mord anzuhängen. In einem Brief auf ihrer Website sagte Kirchner, sie habe keinen Zweifel, dass Nisman mit falschen Informationen gefüttert und dann umgebracht wurde, um ihre Regierung unter Verdacht zu stellen. „Sie haben ihn zu Lebzeiten ausgenutzt und danach nützte er ihnen tot. Die eigentliche Operation gegen die Regierung war der Tod des Staatsanwalts“, so Kirchners Erklärung.

Die Präsidentin hatte daraufhin angekündigt, den kompletten argentinischen Geheimdienst aufzulösen und eine neue Behörde zu gründen.

Der Journalist, der offenbar aus unbekannten Quellen noch vor den Behörden von dem Tod Nismans erfuhr und auf Twitter berichtete, hat Argentinien kurz darauf aus Angst um sein Leben verlassen und ist nach Israel geflüchtet.

Hier ein Bericht mit einem Kurzportrait des vermissten Geheimdienstchefs:

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Sondervermögen Infrastruktur: Wo gehen die 500 Milliarden Euro hin?
24.06.2025

Deutschland hat Infrastrukturprobleme. Das geplante Sondervermögen Infrastruktur in Höhe von 500 Mrd. Euro soll in den nächsten zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Misserfolg bei Putins Wirtschaftsforum in St. Petersburg: Die marode Kriegswirtschaft interessiert kaum jemanden
23.06.2025

Das Wirtschaftsforum in St. Petersburg sollte Russlands wirtschaftliche Stärke demonstrieren. Stattdessen offenbarte es die dramatische...

DWN
Politik
Politik Zwangslizenzen: EU hebelt den Patentschutz im Namen der Sicherheit aus
23.06.2025

Die EU will künftig zentral über die Vergabe von Zwangslizenzen entscheiden – ein tiefer Eingriff in das Patentrecht, der die...

DWN
Technologie
Technologie Umfrage: Zwei Drittel für europäischen Atom-Schutzschirm
23.06.2025

Eine Forsa-Umfrage zeigt, dass eine deutliche Mehrheit der Deutschen den Aufbau eines europäischen nuklearen Schutzschildes befürworten....

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Internationale Anleger kehren der Wall Street den Rücken
23.06.2025

Ölpreise steigen, geopolitische Risiken nehmen zu – und Europas Aktienmärkte wirken plötzlich attraktiv. Während die US-Börsen ins...

DWN
Politik
Politik Personalmangel im öffentlichen Dienst - DGB fordert mehr Personal
23.06.2025

Milliardeninvestitionen sollen in Deutschland die Konjunktur ankurbeln. Doch Personalmangel in Behörden könnte den ehrgeizigen Plänen...

DWN
Politik
Politik Iran-Israel-Krieg: Internet überflutet mit Desinformation
23.06.2025

Falsche Videos, manipulierte Bilder, inszenierte Explosionen: Der Konflikt zwischen Iran und Israel spielt sich längst auch im Netz ab –...

DWN
Politik
Politik Aus Angst vor Trump: China lässt den Iran im Stich
23.06.2025

Chinas harsche Kritik an den US-Angriffen auf Iran täuscht über Pekings wahres Kalkül hinweg. Im Hintergrund geht es um knallharte...