Politik

Schottische Nationalisten fordern Abstimmung über EU-Austritt

Die schottischen und walisischen Nationalisten fordern ein größeres Mitspracherecht bei einer Abstimmung über den Verbleib Großbritanniens in der EU. Im Gegensatz zu den Engländern wolle man keinen Austritt. Damit steigt der Druck auf Cameron, zumal die Parlamentswahlen noch ausstehen.
10.02.2015 03:33
Lesezeit: 1 min

Im vergangenen Jahr entschieden sich die Schotten Teil Großbritanniens zu bleiben. Nun könnte den Schotten bald wieder eine Abstimmung bevorstehen: ein Referendum über den Verbleib Großbritanniens in der EU. Hier allerdings wären die Schotten zahlenmäßig unterlegen. Selbst wenn sich die Schotten im EU-Referendum mehrheitlich gegen einen Austritt Großbritanniens entscheiden würden, könnten die Engländer mit ihrer höheren Bevölkerungszahl einen Austritt erreichen. Das wollen die schottischen Nationalisten und auch die davon betroffenen Waliser Nationalisten nun ändern.

So forderte die Chefin der Plaid Cymru Partei in Wales, Leanne Wood, jede eigene Nation in Großbritannien solle eine eigene separate Abstimmung bezüglich des Verbleibs Großbritanniens in der EU abhalten. Und, wenn auch nur eine Nation gegen einen Austritt aus der EU sei, sollte Großbritannien in der EU verbleiben, zitiert der Telegraph Wood. Schließlich sei „Großbritannien eine Familie von Nationen und wir sollten nur die EU verlassen, wenn alle vier Länder das wollen“. Wales ist mit dieser Forderung nicht allein. Auch Nicola Sturgeon von der Scottish National Party sagt, die Schotten sollten ihre eigene Stimme zum Brexit abgeben dürfen. England, Schottland, Wales und Nordirland sollten einzeln entscheiden, nicht nur Großbritannien als Ganzes, so Nicola Sturgeon. Umfragen zufolge sind die Schotten grundsätzlich pro-europäischer als die Engländer.

David Cameron hält bisher dagegen. Ende vergangenen Jahres sagte er: „Wir sind ein gemeinsames Großbritannien, es werde ein Referendum geben und hierbei werde die Mehrheit der abgegebenen Stimmen entscheiden. Unklar ist, wann im Falle eines Wahlsieges der Konservativen ein Referendum abgehalten werden würde. Ursprünglich war 2017 geplant, doch es steht auch 2016 im Raum. Cameron sagte vergangene Woche, er wäre „erfreut“, wenn ein Referendum schon im kommenden Jahr durchgeführt werden könnte. Am Sonntag sagte eine nicht genannte Quelle aus der Downing Street der Sunday Times jedoch, dass es „absolut keine Pläne“ für so eine frühe Abstimmung gebe.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...

DWN
Politik
Politik Zölle auf Wein? Deutsche Winzer blicken mit Sorge auf mögliche US-Zölle
11.07.2025

Strafzölle in Höhe von 200 Prozent auf Weinimporte aus der EU – mit diesem Szenario hatte US-Präsident Donald Trump noch im April...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzen: Deutschlands Pleitewelle hält an – ein Blick auf Ursachen und Folgen
11.07.2025

Die Zahl der Insolvenzen in Deutschland steigt weiter – wenn auch etwas langsamer. Trotzdem deuten aktuelle Daten auf tiefgreifende...

DWN
Politik
Politik Trump kündigt Erklärung zu Russland an – neue Dynamik oder taktisches Manöver?
11.07.2025

Ein Treffen in Malaysia, neue russische Vorschläge und Trumps Ankündigung einer großen Russland-Erklärung: Zeichnet sich eine Wende im...